(openPR) Erschreckend realistische Dystopie über
ein Deutschland unter digitaler Überwachung
In einem von Rechtspopulismus beherrschten Deutschland kämpft der Journalist Micha Rebesky
mit einer kleinen Widerstandsgruppe gegen den KI-gesteuerten Überwachungsstaat.
Als seine Kollegin Jule wegen „Präventivhaft“ verhaftet wird, deckt er auf, dass das Algorithmus-
System SKALV Menschen festnimmt, bevor sie überhaupt Straftaten begehen können.
Gemeinsam mit seiner Frau Flora, seinem Kollegen Joe und der IT-Expertin Samira gründet er
die Widerstandsgruppe „Mawe“, die immer tiefere Einblicke in die Machenschaften der rechtspopulistischen
Regierungspartei „Freiheitlich Nationale Einheit“ erhält - von Waffengeschäften
bis zur systematischen Aushöhlung des Rechtsstaats.
Besondere Merkmale
„Im Bann des Vaterlandes“ besticht durch literarische Qualität und technologische Authentizität.
• Gelungener Genre-Mix aus Politthriller, Dystopie und literarischem Gesellschaftsroman
• Komplexe Figurenzeichnung ohne Schwarz-Weiß-Darstellung, selbst „Widerständler“
arbeiten teilweise mit dem System zusammen
• Präzise und bildstarke Sprache mit authentischen Dialogen und philosophischen Einschüben
Gesellschaftliche Relevanz
Der Roman greift brennende Gegenwartsthemen auf und projiziert aktuelle Entwicklungen
konsequent in die nahe Zukunft.
• Kritische Auseinandersetzung mit KI-Überwachung und der Erosion demokratischer
Grundrechte
• Warnung vor der Fragilität demokratischer Strukturen in Zeiten von Krisen und Populismus
• Technologiekritik mit philosophischer Tiefe, untermauert durch Bezüge zu Kant, Foucault und Orwell
Was macht das Buch besonders?
• Erschreckend nahe Zukunftsvision - keine SciFi-Fantasie, sondern eine plausible Weiterentwicklung aktueller Trends
• Tiefgang mit Anspruch - philosophische Fragen zu KI-Ethik, Überwachung und Widerstand mit Bezügen zu Kant und Foucault
• Komplexe Charaktere - keine Schwarz-Weiß-Zeichnung, sondern moralisch ambivalente Figuren in Grautönen
• Technisch fundiert - die dargestellten KI-Systeme und Hacking-Methoden sind authentisch und glaubwürdig
• Globale Perspektive - durch Figuren wie den kenianischen KI-Experten Musa werden westliche Sichtweisen hinterfragt
Kevin Riemer-Schadendorf
Der Autor Kevin Riemer-Schadendorf studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Im Jahre 2014 promovierte er in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement. Neben seiner freien schriftstellerischen Tätigkeit verantwortete er hauptberuflich den Bereich Nachhaltigkeit für eine ökologische Druckerei. In einer Weiterbildung zum KI-Manager hat sich der Autor kritisch mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von künstlichen Intelligenzen auseinandergesetzt. Freiberuflich modelt der Autor für öko-faire Marken und Nachhaltigkeitskampagnen. Die dystopische Erzählung »Im Bann des Vaterlandes: Der Algorithmus des Widerstands« ist sein Debütroman, der 2025 im pinguletta Verlag erschien.



![#ALS und andere Ansichtssachen [madebyeyes] Bild: #ALS und andere Ansichtssachen [madebyeyes]](https://cdn.open-pr.de/pressemitteilung/9/1/f/91fe7ea3.640x400.webp)









