openPR Recherche & Suche
Presseinformation

corpuls® stellt einen neuen EKG-Interpretations-Algorithmus vor, der die Diagnosefindung bei Patienten mit akuten Brustschmerzen verbessert

20.11.200610:10 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: corpuls® stellt einen neuen EKG-Interpretations-Algorithmus vor, der die Diagnosefindung bei Patienten mit akuten Brustschmerzen verbessert

(openPR) Kaufering, 13. November 2006 – Die Firma GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH aus Kaufering (corpuls®) beendet derzeit gerade die Testphase eines neuen EKG-Interpretations-Algorithmus, der es ermöglicht, die Diagnosefindung bei Patienten mit akutem Brustschmerz deutlich zu verbessern. Dieser Algorithmus wurde von dem renommierten Kardiologen Prof. Dr. Hein Wellens entwickelt.



Hintergrund des akuten Brustschmerzes

In Deutschland werden ca. 40% aller Todesfälle durch Erkrankungen am Herz-Kreislaufsystem verursacht. Jährlich gibt es über 300.000 neue Fälle des akuten Brustschmerzes, die entweder durch einen akuten Myokardinfarkt (175.000 Fälle) oder durch eine instabile Angina Pectoris (125.000 Fälle) verursacht werden. Von den genannten 175.000 Myokardinfarkt-Patienten sterben zum jetzigen Zeitpunkt 37.500, ehe Sie überhaupt das Krankenhaus erreichen. 12.500 Patienten sterben innerhalb des Krankenhauses. 15% der 125.000 Patienten mit einer instabilen Angina Pectoris haben innerhalb eines Jahres einen akuten Myokardinfarkt.

Warum ist dieser neue EKG-Interpretations-Algorithmus von hoher Bedeutung?

Bei Patienten mit akutem Brustschmerz ist es äußerst wichtig zu wissen, welcher prozentuale Anteil der Herzmuskulatur zerstört wird, für den Fall, dass die verschlossenen Koronargefäße nicht umgehend geöffnet werden können. Die Größe des gefährdeten Herzareals wird dadurch bestimmt, welche Koronararterie verschlossen ist und vor allem wo genau sich der Verschluss im Koronargefäß befindet. Je näher an dem Ursprung des Koronargefäßes, desto größer ist die betroffene Fläche ohne Blutversorgung (siehe Abbildung A und B).

Für eine optimale Entscheidungsfindung ist die Kenntnis über die genaue Größe des gefährdeten Bereiches erforderlich. Bereits außerhalb des Krankenhauses sollte man diese Informationen zur Verfügung haben, um die bestmögliche Behandlung auswählen zu können:

• Transport zu einem Krankenhaus in dem eine koronare Intervention durchgeführt werden kann;
• Präklinische Thrombolyse-Therapie und Transport zum nächstgelegenen Krankenhaus;
• Überwachung und Einweisung in das nächstgelegene Krankenhaus.

Prof. Dr. med. Hein Wellens, ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Elektrokardiographie, hat einen EKG-Interpretations-Algorithmus entwickelt, der diese wichtigen Informationen über die EKG-Ableitung bei Patienten mit akutem Brustschmerz zur Verfügung stellt. Der Algorithmus lokalisiert die genaue Verschlussstelle wesentlich genauer und liefert exaktere Informationen über die Größe des gefährdeten Bereiches als EKG-Interpretations-Algorithmen, die derzeit bei Patienten mit akuter Herzischämie angewendet werden.

Testergebnisse des Marienhospitals Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Eine erfolgreiche Auswertung des EKG-Interpretations-Algorithmus wurde in der Universitätsklinik Marienhospital in Herne durch den Klinikdirektor Herrn Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe durchgeführt. Bei 177 Patienten mit akutem Brustschmerz wurde das EKG unter Anwendung des neuen EKG-Interpretations-Algorithmus analysiert. Die Befunde wurden anschließend mit den Ergebnissen der koronaren Angiographien verglichen, die innerhalb einer Stunde nach Aufzeichnung des EKG zur Verfügung standen.

Zusätzlich zu der heraus ragenden Genauigkeit des neuen EKG-Interpretations-Algorithmus, wurde außerdem ein weiteres wichtiges Ergebnis festgestellt: Zwischen der Auswertung der ST-Abweichungs-Score und der Größe des gefährdeten Bereiches lies sich kein Zusammenhang feststellen. Dabei handelt es sich um eine gebräuchliche Vorgehensweise in der Diagnosefindung bei derzeiten EKG-Geräten.

Erwartete Einführung des neuen EKG-Interpretations-Algorithmus
Der neue EKG-Interpretations-Algorithmus wird ab dem ersten Quartal 2007 optional in alle Produkte der corpuls® -Reihe implementierbar sein.

GS Elektromedizinische Geräte
G. Stemple GmbH
Hauswiesenstr. 26
86916 Kaufering
Tel.: +49 8191 65722-0
Fax: +49 8191 65722-22
E-Mail: E-Mail
www.corpuls.com

Pressekontakt:
Dipl.-Ing. (FH) A. Bischoff
eMail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 108746
 2640

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „corpuls® stellt einen neuen EKG-Interpretations-Algorithmus vor, der die Diagnosefindung bei Patienten mit akuten Brustschmerzen verbessert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH

corpuls Produktportfolio wird erweitert
corpuls Produktportfolio wird erweitert
Die Firma GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH stellt heute auf der RETTmobil in Fulda den neuen handlichen corpuls1 Defibrillator/Patienten¬monitor vor. Das besonders kleine, leichte und vielseitige Gerät wurde speziell für die Anforderungen von Feuerwehr, First-Responder, Krankentransport und Katastrophenschutz entwickelt. Der neue corpuls1 überzeugt durch seine Kompaktheit und sein geringes Gewicht (2,2 kg) ohne dabei Kompromisse im Bereich Defibrillation und Monitoring einzugehen. Auf dem 5,7“ Farbdisplay können bis zu drei K…
Bild: corpuls³ ausgezeichnet als Kategoriesieger Medizintechnik des INDUSTRIEPREIS 2011Bild: corpuls³ ausgezeichnet als Kategoriesieger Medizintechnik des INDUSTRIEPREIS 2011
corpuls³ ausgezeichnet als Kategoriesieger Medizintechnik des INDUSTRIEPREIS 2011
Hannover / Kaufering – 15. April 2011 Auf der HANNOVER MESSE wurden vergangene Woche die besten Industrie-Lösungen 2011 mit dem INDUSTRIEPREIS ausgezeichnet. Mit dem Titel „Kategoriesieger – beste Lösung der Kategorie Medizintechnik“ wurde das Defibrillator / Patientenmonitoringsystem corpuls3 der Firma GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH geehrt. Eine Jury aus Professoren und Fachredakteuren bewertete über 500 Produkte und nominierte die Besten in 14 Kategorien für den INDUSTRIEPREIS 2011. Aus diesem Kreis der Nominierten ging de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie belegt hohes Potenzial von SRA zur Identifizierung von Patienten mit anfallsartigem Vorhofflimmern
Studie belegt hohes Potenzial von SRA zur Identifizierung von Patienten mit anfallsartigem Vorhofflimmern
SRA (Schlaganfall-Risiko-Analyse)-Verfahren identifiziert in veröffentlichter Studie 90 Prozent der Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern Verfahren von apoplex medical technologies unterstützt wirkungsvoll die gezielte weiterführende kardiologische Diagnostik von Risikopatienten Pirmasens, 25. März 2011. Anfang März 2011 ist eine vom Universitätsklinikum …
Bild: Neue Herz-Notfallstation (Chest Pain Unit) am St. Martinus Hospital in BetriebBild: Neue Herz-Notfallstation (Chest Pain Unit) am St. Martinus Hospital in Betrieb
Neue Herz-Notfallstation (Chest Pain Unit) am St. Martinus Hospital in Betrieb
… Gesellschaft für Kardiologie flächendeckend in Deutschland ein Netz von Herznotfallstationen (so genannten Chest Pain Units) zur qualifizierten Notfallversorgung von Patienten mit akuten Brustschmerzen aufgebaut. Die Deutsche Kardiologische Gesellschaft geht von einem bundesweiten Bedarf von etwa 300 bis 350 dieser Einheiten aus. Die Einheiten werden …
Erfolgreiche Therapien gegen Herzrhythmusstörungen
Erfolgreiche Therapien gegen Herzrhythmusstörungen
… merken dies oft gar nicht. Arrhythmien ist eine unregelmäßige Abfolge des Herzschlages. Auswirkungen dieser Unregelmäßigkeiten können Schwindel, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle und Brustschmerzen sowie -enge sein. Über ein EKG (Elektrokardiografie) lassen sich Herzrhythmusstörungen gut feststellen. Denn damit ist für den Arzt zu erkennen, ob …
Bild: Bundesweit erste Kooperation zur Steigerung der Patientensicherheit in der Kaiserberg Klinik DuisburgBild: Bundesweit erste Kooperation zur Steigerung der Patientensicherheit in der Kaiserberg Klinik Duisburg
Bundesweit erste Kooperation zur Steigerung der Patientensicherheit in der Kaiserberg Klinik Duisburg
Duisburg, September 2011. Mit einer innovativen EKG-Technik hat die Kaiserberg Klinik in Duisburg seit Januar 2011 ihre Sicherheitsstandards für Patienten erhöht. Die spezielle Untersuchung wird bei allen Patienten vor chirurgischen Eingriffen durchgeführt – sowohl im zahnmedizinischen als auch im plastisch-ästhetischen Bereich. Die Messung dauert nur …
Bild: Herzinfarkt-Schnelltest in Wien jetzt mit Blaulicht unterwegsBild: Herzinfarkt-Schnelltest in Wien jetzt mit Blaulicht unterwegs
Herzinfarkt-Schnelltest in Wien jetzt mit Blaulicht unterwegs
… genommen und in einer jüngst veröffentlichten Studie hervorragende Ergebnisse dokumentiert: Alle untersuchten 158 Patienten waren innerhalb von 3 Stunden nach dem ersten Auftreten von Brustschmerzen dem Schnelltest unterzogen worden. Dabei wurde bei 12 von 53 Infarktpatienten, bei denen weder EKG, noch Klinik oder Troponin ein klares Bild liefern konnten, …
Innovationen in der Kardiologie - Bluetooth EKG
Innovationen in der Kardiologie - Bluetooth EKG
… (BT 12) weltweit, welches die Messwerte per Bluetooth überträgt. Im Vergleich zu herkömmlichen EKG-Geräten bietet das BT 12 zahlreiche Vorteile für Ärzte und Patienten. Keine Übertragungsfehler Bei der kabelgebundenen Übertragung der EKG-Messergebnisse kann es zu fehlerhaften Daten kommen, welche durch das Kabel selber verursacht werden. Durch ein Bluetooth …
Herz-Patienten profitieren von Telemedizin und Hightech-Diagnostik
Herz-Patienten profitieren von Telemedizin und Hightech-Diagnostik
… werden und die EKGs selbst empfangen. Da jede EKG-Karte über eine eigene Nummer verfügt, die mit den Daten übertragen wird, ist eine Zuordnung der vom Patienten gesendeten EKGs ohne Probleme möglich. Verwechslungen sind damit ausgeschlossen. Die Stromversorgung der EKG-Monitoring-Card 100 IR, die gerade mal 37 Gramm wiegt, erfolgt durch eine Lithium-Batterie. …
Bild: Mobiles, vielseitig einsetzbares EKG-Gerät InstantCheck - für Arztpraxen und Kliniken besonders geeignetBild: Mobiles, vielseitig einsetzbares EKG-Gerät InstantCheck - für Arztpraxen und Kliniken besonders geeignet
Mobiles, vielseitig einsetzbares EKG-Gerät InstantCheck - für Arztpraxen und Kliniken besonders geeignet
… übermitteln. Vielfältige Einsatzgebiete des InstantCheck Das InstantCheck bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in ärztlichen Praxen, in Kliniken und unterwegs. • In der ärztlichen Praxis, um Patienten mit kardiovaskulär bedingten Beschwerden vorzudiagnostizieren • Bei Hausbesuchen kann die EKG-Kurve direkt angezeigt und gegebenenfalls vor Ort ein 5 Minuten-EKG …
Bild: Wenn das Herz aus dem Takt gerät - VorhofflimmernBild: Wenn das Herz aus dem Takt gerät - Vorhofflimmern
Wenn das Herz aus dem Takt gerät - Vorhofflimmern
… Teil der Patienten praktisch nichts von der Herzrhythmusstörung spürt, leiden andere unter wiederholt auftretenden starken Beschwerden wie Herzklopfen, Herzrasen, Brustschmerzen, Atemnot, Schwindel, Schweißausbrüchen, Müdigkeit oder Benommenheit. Vor allem verursachen Herzstolpern und Herzrasen Ängste und das Gefühl einer gesundheitlichen Bedrohung. …
GE Healthcare stellt den CARESCAPE Patientenmonitor B850 vor
GE Healthcare stellt den CARESCAPE Patientenmonitor B850 vor
… Patientenmonitor B850 ist Teil eines anwenderfreundlichen Systems, das einer Vielzahl an klinischen Anforderungen gerecht wird. Zum Beispiel: - EKG: Klagte bisher ein Patient über Brustschmerzen, so musste ein EKG-Gerät aus einem anderen Raum zum Krankenbett gefahren werden. Der CARESCAPE Monitor B850 ist nicht nur ein “rollenfreies” Diagnose-EKG am …
Sie lesen gerade: corpuls® stellt einen neuen EKG-Interpretations-Algorithmus vor, der die Diagnosefindung bei Patienten mit akuten Brustschmerzen verbessert