openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum das Neue nicht immer siegt: Das Scheitern des Transrapid vor 25 Jahren

31.07.202514:46 UhrLogistik & Transport
Bild: Warum das Neue nicht immer siegt: Das Scheitern des Transrapid vor 25 Jahren

(openPR) Technologien müssen in bestehende Infrastrukturen, politische Programme, wirtschaftliche Interessen und gesellschaftliche Zukunftsbilder passen, argumentiert der Hamburger Organisationsforscher Schütz. Das war beim Transrapid nicht der Fall. Er kollidierte mit der etablierten Rad-Schiene-Infrastruktur, mit einflussreichen Akteuren wie der Deutschen Bahn und einer wechselvollen öffentlichen Stimmung.

Ein Techniktraum im märkischen Sand

Der Transrapid galt in den 1990er Jahren als technisches Meisterstück: schwebend statt rollend, leise, emissionsarm und mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 km/h. Milliarden flossen in Forschung und Entwicklung – allen voran in die Teststrecke im Emsland. Doch 2000 wurde das Prestigeprojekt der Referenzstrecke Hamburg–Berlin nach viel Uneinigkeit zwischen Wirtschaft und Politik überraschend gestoppt. Die Technologie selbst war ihrer Zeit weit voraus, aber genau das kann ein Nachteil sein. Wenn ein bestehendes System – hier das Rad-Schiene-System des ICE – bereits Milliarden verschlungen hat, werden Alternativen oft nicht mehr in Betracht gezogen. Das ist ein klassischer Fall von Pfadabhängigkeit.

Ein zerklüftetes Akteursnetzwerk

Das Scheitern des Transrapid war nicht allein eine technische oder ökonomische Frage. Vielmehr zeigte sich, wie schwer es ist, ein Großprojekt in einem Netzwerk unterschiedlicher Akteure mit teils widersprüchlichen Interessen voranzubringen. Die Industrieunternehmen Siemens und ThyssenKrupp sahen den Transrapid als Exporttechnologie. Die Deutsche Bahn hingegen hatte zunehmend wenig Interesse, ein paralleles System zum ICE zu betreiben. Die Bundesregierung schwankte zuletzt zwischen Förderwillen und Ausstieg. Am Ende zog niemand mehr an einem Strang.

Kostenexplosion und schwindender Nutzen

Neben den politischen Schwierigkeiten spielte das Geld eine große Rolle. Die Kostenprognosen stiegen im Verlauf der Planungen dramatisch an. Von 3 Milliarden D-Mark landete man am Ende bei 10 Milliarden. Gleichzeitig schmolz der Zeitvorteil gegenüber dem ICE, weil dieser infolge der Streckenertüchtigung seine Reisezeit immer mehr verkürzen würde. Schließlich hätte der Transrapid für die Strecke Hamburg–Berlin nur noch eine gute halbe Stunde gespart – zu wenig für ein riesiges Milliardenprojekt.

Das Narrativ der Zukunft

Technologien scheitern nicht nur an Fakten, sondern auch an Erzählungen. Der Transrapid stand in den 1980er Jahren für ein Zukunftsbild, das von starker Geschwindigkeitsfaszination und fundamentalen Hightech-Neuerungen geprägt war. Ende der 1990er verschoben sich diese Erzählungen eher in Richtung Nachhaltigkeit, Systemintegration und Kostenbewusstsein. Der Zukunftszug wirkte plötzlich wie ein Techniktraum der Vergangenheit.

Lehren für die Innovationsforschung

Für Schütz ist der Transrapid ein Paradebeispiel dafür, dass Innovationen nicht maschinell-technisch isoliert sind, sondern vor allem gesellschaftliche Prozesse darstellen: „Schließlich sind Technologien soziale Koproduktionen – sie müssen Sinn stiften, Erwartungen erfüllen und Anschluss finden an das, was da ist und genutzt wird. Die Innovation fällt nicht vom Himmel und wird uns nicht durch die Naturgesetze in die Hand gedrückt. All das muss erstmal aufwändig geplant, hergestellt und etabliert werden.“

Zum Thema ist ein weiterer Bericht mit Marcel Schütz im Deutschlandfunk Kultur nachzuhören: https://www.deutschlandfunkkultur.de/transrapid-aus-vor-25-jahren-warum-grossprojekte-scheitern-100.html

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Für Presseanfragen steht Ihnen Prof. Dr. Marcel Schütz als Ansprechpartner zur Verfügung.
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Das vollständige Interview kann hier abgerufen werden: https://www.nbs.de/die-nbs/aktuelles/news/details/news/warum-das-neue-nicht-immer-siegt-was-wir-vom-scheitern-des-transrapid-lernen-interview-mit-nbs-organisationsprofessor-marcel-schuetz

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1288979
 584

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum das Neue nicht immer siegt: Das Scheitern des Transrapid vor 25 Jahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Tempo 280 ungebremst in Terminal 2 oder im Hauptbahnhof zerschellen?
Mit Tempo 280 ungebremst in Terminal 2 oder im Hauptbahnhof zerschellen?
Neues Gutachten bescheinigt Transrapid schwere Sicherheitsmängel München, 3. Mai 2007 – „Gravierende Sicherheitsmängel von teilweise grundsätzlicher Art“ attestiert ein aktuelles Sicherheits-Gutachten dem Münchner Magnetbahn-Projekt. Dr. Martin Vieregg, Gutachter und Geschäftsführer der Firma Vieregg Rössler GmbH, geht davon aus, dass bei dem derzeit …
Bayerische Staatsregierung will mit allen Mitteln Volksentscheid über den Transrapid verhindern
Bayerische Staatsregierung will mit allen Mitteln Volksentscheid über den Transrapid verhindern
Staatsregierung will mit allen Mitteln Volksentscheid über den Transrapid verhindern. Florian Ritter: Frontalangriff auf die bayerische Verfassung: „Das ist keine juristische Entscheidung, sondern eine politische," kommentiert Florian Ritter, Münchner MdL und Beauftragter von BayernSPD und SPD-Landtagsfrakion für das Volksbegehren „Für Bayern – Nein …
Bürger klagen gegen Transrapid in München
Bürger klagen gegen Transrapid in München
Eilantrag auf Herausgabe des Sicherheitskonzepts und der Genehmigung durch das Eisenbahnbundesamt Die Anti-Transrapid-Einwendergemeinschaft (ATEG), in der über tausend Anwohner der geplanten Transrapid-Trasse zwischen dem Münchner Hauptbahnhof und dem Franz-Josef-Strauß Flughafen organisiert sind, haben jetzt einen Eilantrag zum Bundesverwaltungsgericht …
Deutsche Unternehmen investieren weniger in Forschung und Entwicklung
Deutsche Unternehmen investieren weniger in Forschung und Entwicklung
… verzögert. Die gesamte deutsche Pflanzenzuchtindustrie ist gefährdet. Der Ausstieg aus der Kernkraft führt zum Zusammenbruch des kerntechnischen Know Hows in Deutschland. Der Transrapid fährt in Schanghai. In Deutschland wurde er faktisch beerdigt. Die EU-Biopatentrichtlinie ist in Deutschland immer noch nicht umgesetzt, dies führt zu Unsicherheiten …
Bild: ödp fordert Bürger zu Einwendungen gegen den Transrapid aufBild: ödp fordert Bürger zu Einwendungen gegen den Transrapid auf
ödp fordert Bürger zu Einwendungen gegen den Transrapid auf
ödp sieht keinen Sinn im Milliardengrab Transrapid Einwendungen noch bis 9. Juni möglich München, 15.05.2006. Die ödp München spricht sich klar gegen den geplanten Bau des Transrapid aus. Martin Kraus, Vorsitzender der ödp München, fordert alle Bürgerinnen und Bürger auf, noch bis 9. Juni Einwendungen zu erheben. „Es geht nicht darum, neue Technologien …
ATEG verlässt Anhörung unter Protest: Transrapid-Gegner bereiten EU-Beschwerde und Klagen vor
ATEG verlässt Anhörung unter Protest: Transrapid-Gegner bereiten EU-Beschwerde und Klagen vor
München, 18. Juli 2007 – Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), Bonn, weigert sich weiter, der Anti-Transrapid-Einwendergemeinschaft (ATEG), München, Einsicht in wichtige und für das Anhörungsverfahren notwendige Unterlagen zum geplanten Münchner Transrapid-Projekt zu gewähren. Nachdem das EBA die gesetzte Frist am Mittwoch 18. Juli 2007 um 11 Uhr untätig hat …
Flach -  Regierung „nimmt den Mond zu voll“
Flach - Regierung „nimmt den Mond zu voll“
… Steinkohlesubventionen wegen höherer Kohlepreise eine Finanzierung machbar gewesen. Das Scheitern der Mondmission zeigt: Deutschland tut sich schwer mit technologischen Großprojekten. Sei es der Transrapid, sei es die elektronische Gesundheitskarte – neue Technologien kommen nicht oder nur in abgespeckten Mini-Versionen in den Markt. Zweitens bedeutet ein …
Ascotel 2030 im Transrapid – mit 430 Kilometer pro Stunde durch Shanghai
Ascotel 2030 im Transrapid – mit 430 Kilometer pro Stunde durch Shanghai
Bern, Frankfurt, 29. Januar 2003 Im Transrapid, der schnellsten Magnetschwebebahn der Welt, sorgt das Telekommunikationssystem Ascotel 2030 von Ascom Enterprise Communications für die drahtlose Kommunikation an Bord und mit der Bahnzentrale. Das System zeichnet sich durch seine hohe Funktionalität und Verlässlichkeit in anspruchsvollen Umgebungen aus. …
ödp für Münchner Ratsbegehren gegen den Transrapid
ödp für Münchner Ratsbegehren gegen den Transrapid
München, 16.11.2007 - Die ödp erwartet, dass sich die Stadtratsmehrheit am 19. Dezember für die Durchführung eines Münchner Ratsbegehrens gegen den Bau des Transrapid entscheidet. Gemeinsam mit anderen Gruppierungen, wie den Freien Wählern, will die ödp für die Durchführung des Münchner Ratsbegehren am 2. März 2008 stimmen. Der OB-Kandidat der ödp, Umweltprojektleiter …
Bild: Transrapid Neubaustecke in China (1100 km) wird bereits 2020 fertiggestelltBild: Transrapid Neubaustecke in China (1100 km) wird bereits 2020 fertiggestellt
Transrapid Neubaustecke in China (1100 km) wird bereits 2020 fertiggestellt
… und Beachtenswertem aus seinem Investitions Gebiet China, sowie dem angeschlossenen ASEAN Staatenbund berichten. Der Bau einer mehr als 1.000 km langen Transrapid Trasse findet deshalb diese Beachtung. Weitere bereits gestartete Artikelserien sind: Geld und Klima. Rezession in Deutschland (und wie man sich vor dieser finanziell absichern kann). Viele …
Sie lesen gerade: Warum das Neue nicht immer siegt: Das Scheitern des Transrapid vor 25 Jahren