openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die UNESCO-Welterbeliste wird um zwei neue Stätten aus Türkiye erweitert

29.07.202508:47 UhrKunst & Kultur
Bild: Die UNESCO-Welterbeliste wird um zwei neue Stätten aus Türkiye erweitert
 Temple and Acropolis (© GoTürkiye)
Temple and Acropolis (© GoTürkiye)

(openPR) Das Reiseland Türkiye setzt ihre Bemühungen zum Schutz und zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes mit Nachdruck fort und stärkt dabei sowohl nationale Initiativen als auch internationale Partnerschaften. Im Rahmen der 47. Sitzung des Welterbekomitees der UNESCO, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, wurden die antike Stadt Sardes und die Lydischen Tumulusgräber von Bin Tepe offiziell in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Stätte, die sich in der westlichen Provinz Manisa befindet und seit 2013 auf der Tentativliste stand, ist nun die 22. Welterbestätte aus Türkiye.

Sardes war einst die Hauptstadt der Lydier, einer bedeutenden Zivilisation der Eisenzeit, die für ihren Reichtum und die frühe Prägung von Münzen bekannt ist. Gemeinsam mit Bin Tepe, der königlichen Nekropole mit einigen der größten Tumulusgräber der Welt, zeugt die Stätte eindrucksvoll von der kulturellen Tiefe Anatoliens. Die Aufnahme in die Welterbeliste erfolgte auf Basis des Kriteriums (iii) der UNESCO, das die herausragende archäologische und architektonische Bedeutung der einzigartigen einheimischen Kultur der Lydier in Anatolien würdigt. Mit dieser Auszeichnung stärkt Türkiye ihre Stellung in der UNESCO-Welterbeliste und hebt den kulturellen Reichtum des Landes erneut auf die internationale Bühne.

Das glanzvolle Erbe der lydischen Hauptstadt

Sardes, dessen Wurzeln bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen, erlangte im 6. Jahrhundert v. Chr. als Hauptstadt des Königreichs der Lydier große Bedeutung. Das Volk der Lydier entwickelte eine eigene Sprache und Religionsform und führte erstmals Gold- und Silbermünzen ein. Damit leiteten sie einen entscheidenden Wandel in der Geschichte des Geldwesens ein. Der Sart Çayı, der antike Fluss Pactolos, brachte Sardes durch seine Goldvorkommen zu großem Wohlstand. Der legendäre König Krösus (Kroisos/Karun) verdankte seinen Reichtum diesem Fluss, in dem der Sage nach auch der phrygische König Midas seine „goldene Berührung“ abwusch.

Laut UNESCO zeichnete sich Sardes durch eine einzigartige städtische Struktur mit befestigten Mauern, Terrassen und klar getrennten Zonen wie Siedlungen, Heiligtümern und Begräbnisstätten aus. Während Sardes durch seine beeindruckende Architektur und kulturelle Kontinuität hervorsticht, gelten die Tumulusgräber von Bin Tepe mit über 119 Grabhügeln auf rund 7.500 Hektar als eines der größten antiken Gräberfelder der Welt.

Nach dem Fall des lydischen Reichs im 6. Jahrhundert v. Chr. behielt Sardes seine Bedeutung unter persischer, griechischer, römischer und byzantinischer Herrschaft. Heute sind an der Stätte bedeutende römische Bauten erhalten, darunter das Badehaus-Gymnasium, die Akropolis und der Artemistempel. Auch religiös nimmt Sardes eine besondere Rolle ein: Es beherbergt die größte bekannte antike Synagoge sowie eine der Sieben Gemeinden aus der Offenbarung des Johannes, die sich in Westanatolien befinden. Diese Gemeinden sind für Christinnen und Christen ein bedeutendes Pilgerziel, da sie laut der Bibel Briefe von Johannes erhielten, in denen zur spirituellen Erneuerung aufgerufen wurde. Der Gemeinde von Sardes wurde darin vorgeworfen, „lebendig zu erscheinen, aber geistlich tot“ zu sein.

Erhaltung durch Forschung und kulturelle Öffnung

Die laufenden archäologischen Grabungen sowie interdisziplinäre Konservierungsarbeiten in Sardes und Bin Tepe stehen unter Leitung der Sardes-Grabungsdirektion. Diese Projekte sind Teil von Türkiyes langfristiger archäologischer Vision, die den Erhalt und die nachhaltige Nutzung des kulturellen Erbes in den Vordergrund stellt.

Ein aktuelles Beispiel ist das „Night Museum“-Projekt, das in diesem Sommer an 27 historischen Orten umgesetzt wird. Auch Sardes gehört dazu. Die antiken Stätten bleiben bis in die Nacht geöffnet und laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, das kulturelle Erbe von Türkiye unter dem Sternenhimmel zu erleben.

Download Bildmaterial:
https://docs.tga.gov.tr/cq0iosc3

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1288712
 295

Pressebericht „Die UNESCO-Welterbeliste wird um zwei neue Stätten aus Türkiye erweitert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GoTürkiye

Bild: Von Nachtmuseen bis zu Tauchgängen im DunkelnBild: Von Nachtmuseen bis zu Tauchgängen im Dunkeln
Von Nachtmuseen bis zu Tauchgängen im Dunkeln
Aktuelle Umfragen und Erkenntnisse aus der Reisebranche zeigen, dass „Noctourism“, also nächtliche Reiseerlebnisse, weltweit immer beliebter wird. Kein anderes Land eignet sich besser für Abenteuer nach Sonnenuntergang als Türkiye, das mit seinem milden Klima, viel Sonnenschein und vielfältigen Angeboten einen langen Sommer bietet, der sich oft bis in den Oktober hineinzieht. Während der langen, warmen Abende können Besucher in diesem faszinierenden Land eine Vielzahl nächtlicher Erlebnisse genießen. Ein besonderes Highlight ist der Besuch v…
Bild: Rennen zwischen zwei Kontinenten Der Bosphorus Cup in İstanbul kehrt zur 24. Auflage zurückBild: Rennen zwischen zwei Kontinenten Der Bosphorus Cup in İstanbul kehrt zur 24. Auflage zurück
Rennen zwischen zwei Kontinenten Der Bosphorus Cup in İstanbul kehrt zur 24. Auflage zurück
Das Reiseland Türkiye ist umgeben von atemberaubend blauen Meeren auf gleich drei Seiten und zieht daher Wassersportbegeisterte aus aller Welt mit erstklassigen Events an. Der Bosphorus Cup ist das Highlight dieses spannenden Kalenders und zugleich der älteste Segelwettbewerb des Landes. Er gehört außerdem zu den wenigen Rennen weltweit, die zwischen zwei Kontinenten stattfinden. Dieses aufregende Rennen bringt seit fast einem Vierteljahrhundert den Geist des Segelsports direkt ins Herz von İstanbul. In seiner 24. Auflage setzt der Bosphorus…
09.09.2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Flughafen Tempelhof soll lebendiges Weltkulturerbe werdenBild: Der Flughafen Tempelhof soll lebendiges Weltkulturerbe werden
Der Flughafen Tempelhof soll lebendiges Weltkulturerbe werden
… Berlin gewissermaßen den Bock zum Gärtner.“ sagt Perplies, der sich bereits im Dezember 2007 privat an die UNESCO gewandt hat. „Viele der zurzeit von Deutschland nominierten Stätten sind zwar zweifellos wertvoll, mit Tempelhof haben wir ein wirklich weltgeschichtliches Denkmal, das obendrein noch akut in seinem Bestand bedroht ist“. Die Idee des UNESCO …
Bild: 27 historische Stätten im Reiseland Türkiye werden für nächtliche Besuche geöffnetBild: 27 historische Stätten im Reiseland Türkiye werden für nächtliche Besuche geöffnet
27 historische Stätten im Reiseland Türkiye werden für nächtliche Besuche geöffnet
Die vom Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkiye ins Leben gerufene Aktion „Nacht-Museen“ gibt Besuchern die Möglichkeit, die einzigartigen Kulturstätten im Reiseland Türkiye bei Sonnenuntergang und nach Einbruch der Dunkelheit zu erkunden. Ziel ist es Besucher auch außerhalb der heißen Tageszeiten anzuziehen und das kulturelle Angebot …
Bild: Gebeco zeigt die neuen UNESCO-WelterbestättenBild: Gebeco zeigt die neuen UNESCO-Welterbestätten
Gebeco zeigt die neuen UNESCO-Welterbestätten
… zu erleben, die aufgrund ihrer Authentizität und historischen Bedeutung einzigartig sind. Wir freuen uns, dass viele dieser Orte durch die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste nun noch mehr Wertschätzung erfahren,“ erklärt Ury Steinweg, Geschäftsführung bei Gebeco. Die von Gebeco speziell geschulte, deutschsprechende Reiseleitung führt die Gruppe zu …
Bild: NEUE UNESCO WELTERBESTÄTTEN VON GÜNTHER BAYERLBild: NEUE UNESCO WELTERBESTÄTTEN VON GÜNTHER BAYERL
NEUE UNESCO WELTERBESTÄTTEN VON GÜNTHER BAYERL
… Juli 2018 um zwei neue deutsche Welterbestätten erweitert. Der archäologische Grenzkomplex Haithabu und Danewerk und der Naumburger Dom wurden neu in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Neben den 42 bisherigen Welterbestätten, die Günther Bayerl bei der Münchner Bildagentur Lookphotos komplett mit Bildmaterial abdeckt, kann Lookphotos nun tolles, neues …
Bild: Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger NotenspurBild: Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger Notenspur
Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger Notenspur
… Land höchstens alle zwei Jahre eine Stätte des europäischen Kulturerbes mit dem Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wird, sind die Plätze ähnlich rar wie für die UNESCO-Welterbeliste. Der Notenspur-Förderverein plädiert deshalb dafür, die außergewöhnliche Chance, die wir mit der Würdigung durch das oberste deutsche Kulturgremium haben, schnell zu nutzen. …
Bild: Die türkische Hauptstadt Ankara steht mit ihrem modernen architektonischen Erbe auf der UNESCO-ListeBild: Die türkische Hauptstadt Ankara steht mit ihrem modernen architektonischen Erbe auf der UNESCO-Liste
Die türkische Hauptstadt Ankara steht mit ihrem modernen architektonischen Erbe auf der UNESCO-Liste
… moderne Architektur geprägt ist, wurde kürzlich in die Vorschlagsliste der UNESCO für das Welterbe aufgenommen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der gelisteten, türkischen Stätten auf 80. Das Ministerium für Kultur und Tourismus und die Türkische Nationale UNESCO-Kommission haben gemeinsam ein Antragsdossier ausgearbeitet, um die Urbanisierung Ankaras …
Bild: Türkei Ephesos und Festung von Diyarbakir mit Hevsel-Gärten zum UNESCO Welterbe ernanntBild: Türkei Ephesos und Festung von Diyarbakir mit Hevsel-Gärten zum UNESCO Welterbe ernannt
Türkei Ephesos und Festung von Diyarbakir mit Hevsel-Gärten zum UNESCO Welterbe ernannt
… die Festung von Diyarbakir mit der Kulturlandschaft der Hevsel-Gärten in Südostanatolien zählen ab sofort zum UNESCO Welterbe. Damit erhöht sich die Zahl der türkischen Welterbe-Stätten auf insgesamt fünfzehn. Die historischen Wurzeln von Ephesos gehen 9.000 Jahre zurück bis in die vorgriechische Zeit und die Stadt beherbergt mit dem Tempel der Artemis …
Bild: Der Buchbestseller „Das Erbe der Welt“ jetzt auch als App für iPhone und iPod touchBild: Der Buchbestseller „Das Erbe der Welt“ jetzt auch als App für iPhone und iPod touch
Der Buchbestseller „Das Erbe der Welt“ jetzt auch als App für iPhone und iPod touch
… liegt. Angesichts der Bedrohung einzigartiger Ökosysteme und Kulturgüter ist dies notwendiger denn je. Ausführlich werden hier alle bisher zum Welterbe erklärten Kultur- und Naturerbestätten in Wort und Bild beschrieben. Die Welterbeliste der UNESCO verzeichnet gegenwärtig 890 Kultur- und Naturerbestätten, 689 zählen zum Kulturerbe und 176 zum Naturerbe. …
Bild: German Cycling besucht die türkische Ägäisküste als aufstrebende Fahrrad-DestinationBild: German Cycling besucht die türkische Ägäisküste als aufstrebende Fahrrad-Destination
German Cycling besucht die türkische Ägäisküste als aufstrebende Fahrrad-Destination
… wachsenZahlreiche Hotels im Land – von Boutique-Häusern bis hin zu gehobenen Resorts – haben sich inzwischen auf Radtouristen eingestellt. Sichere Fahrradabstellräume, Werkstätten, Waschstationen und energiereiche Menüs gehören ebenso zum Service wie geführte Touren oder Shuttle-Angebote für anspruchsvolle Routen. Eine Liste der zertifizierten fahrradfreundlichen …
Bild: 60. Präsidial-Rundfahrt bringt die Radwelt nach TürkiyeBild: 60. Präsidial-Rundfahrt bringt die Radwelt nach Türkiye
60. Präsidial-Rundfahrt bringt die Radwelt nach Türkiye
… Strecke Marmaris–Aydın (151 km) führt vorbei an der antiken Stätte Afrodisias und traditionellen Olivenhainen. Die Etappe Kuşadası–Selçuk (161,4 km) bringt Fahrer und Publikum zu UNESCO-Stätten wie Ephesos, dem Artemistempel und dem Haus der Jungfrau Maria. Über Şirince, Seferihisar und Çeşme (144,2 km) geht es schließlich zur Schlussetappe von Çeşme …
Sie lesen gerade: Die UNESCO-Welterbeliste wird um zwei neue Stätten aus Türkiye erweitert