openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Recht haben - Ungleiches ordnen

19.07.202512:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Recht haben - Ungleiches ordnen
Ein Körper zerbricht im Licht - Sinnbild für den Moment, in dem Ordnung versagt (© DREIFISCH)
Ein Körper zerbricht im Licht - Sinnbild für den Moment, in dem Ordnung versagt (© DREIFISCH)

(openPR) Recht haben,
Ungleiches ordnen.

Der Mensch nennt es Frieden,
Das Maß, das alles misst.
Doch wer teilt,
Sieht selten das Ganze.

Ein Körper formt sich aus Staub. Kein Fleisch, kein Blut – nur Risse, Asche, Fragment. Die Silhouette eines Menschen, aufrecht, fast stolz, aber innerlich zerbrechend. Der Kopf hebt sich gegen das Licht, das aus einem geborstenen Kreis strahlt – wie ein schwarzes Halo, ein zerfetzter Heiligenschein. Als hätte jemand versucht, Vollkommenheit zu zeichnen, und dabei nur den Riss sichtbar gemacht.

Hier steht nicht ein Mensch, sondern eine Idee von Ordnung. Eine Skulptur aus Spannung: zwischen dem Wunsch, Recht zu haben, und der Unmöglichkeit, das Ungleiche zu ordnen. Die Oberfläche ist aufgesprungen. Was im Inneren lag, entweicht nun als feiner Nebel – Gedanken, Erinnerungen, vielleicht Wahrheit.

Die Welt zu teilen, bedeutet, sie zu verlieren. Jedes Maß, das angelegt wird, zersplittert. Die Ordnung zwingt den Körper in Form, aber nicht in Frieden. Der Kreis – Symbol für Vollständigkeit – ist keine Grenze mehr, sondern eine Wunde am Horizont, aufgerissen durch Erkenntnis.

Was bleibt, ist Staub auf dem Boden. Bruchlinien durchziehen nicht nur die Figur, sondern auch das Fundament. Der Boden selbst wird zum Spiegel der inneren Spaltung. Das, was einst Ganzheit versprach, ist nun stille Explosion – sichtbar gemachte Spannung zwischen dem Ich und dem Anspruch auf Wahrheit.

Und doch: In der Zerstörung liegt Schönheit. In der Auflösung: ein stiller Protest gegen das glatte Bild des „Friedens“, das nur durch Kontrolle existiert. Vielleicht ist das, was wir für Ordnung halten, nichts als das Ergebnis eines gewaltsamen Maßstabs. Und der Mensch – dieser bröckelnde Schatten – beginnt sich aufzulösen, um das Ganze zu sehen. Endlich.

Solche Gedanken wirken groß – fast zu groß.
Aber manchmal versteht man sie besser, wenn man sie ganz klein denkt.
Vielleicht so:

Stellt euch vor, ihr habt viele verschiedene Dinge vor euch liegen: Steine, Federn, Papier, Holz, vielleicht sogar etwas, das ihr gar nicht kennt.

Jetzt sagt jemand: „Sortiert das! Ordnet es! Macht es gleich!“

Aber was, wenn die Dinge so verschieden sind, dass man sie gar nicht vergleichen kann? Was, wenn man etwas kaputt machen muss, um es passend zu machen?

In unserem Alltag – in der Schule, in der Familie, in der Welt – wollen viele Menschen recht haben. Sie sagen, wie Dinge zu sein haben. Und sie ordnen. Sie messen. Sie teilen.

Doch was passiert, wenn man das zu oft macht? Wenn man alles in Kästchen legt und denkt, das sei Frieden?

Dieses kurze Stück, das ihr gleich hört, fragt genau das. Es spricht von einem Bild. Von einer Figur. Und von dem, was passiert, wenn Ordnung zu eng wird.

Hört gut hin – vielleicht entdeckt ihr darin auch etwas von euch selbst.

„Recht haben. Ungleiches ordnen.“

Das klingt erst mal klug. So, als hätte jemand verstanden, wie die Welt funktioniert. Aber was bedeutet das eigentlich?

Manchmal glauben Menschen, sie wüssten genau, was richtig ist. Sie wollen, dass alles ordentlich ist, dass Dinge zusammenpassen, dass es Regeln gibt. Das ist an sich nicht schlecht – Ordnung kann helfen. Aber: Nicht alles im Leben lässt sich so einfach sortieren. Nicht alles passt in eine Schublade. Und wenn wir versuchen, das Ungleiche gleich zu machen, geht oft etwas Wichtiges verloren.

Schau dir das Bild an:
Ein Mensch steht dort – oder besser gesagt, das, was von ihm übrig ist. Man sieht seine Umrisse, aber sein Körper ist voller Risse. Staub löst sich aus ihm, als würde er langsam verschwinden. Um ihn herum ist Licht, aber auch das ist zerbrochen, nicht ganz. Irgendetwas ist passiert. Vielleicht hat dieser Mensch zu viel versucht, zu viel gewollt.

„Der Mensch nennt es Frieden.“

Aber ist es wirklich Frieden, wenn alles still ist, weil niemand mehr widerspricht? Wenn alle gleich sein sollen, obwohl sie verschieden sind? Vielleicht ist das kein echter Frieden, sondern nur eine Ruhe, die entsteht, weil die Unterschiede verschwunden sind.

„Das Maß, das alles misst“ – das ist wie ein Lineal für Gedanken. Wer bestimmt, was groß oder klein, richtig oder falsch, schön oder hässlich ist? Oft entscheiden das Menschen, die Macht haben. Sie sagen: „So ist es gut.“ Und wer anders ist, passt nicht mehr rein.

Aber das Leben ist nicht wie ein Rechteck, das man mit dem Lineal messen kann. Es ist wild, bunt, durcheinander – und gerade das macht es schön. Die Figur im Bild zeigt uns das: Sie wurde in eine Form gezwängt. Doch sie hält das nicht aus. Sie beginnt zu zerbrechen. Und genau da, wo sie bricht, kann etwas Neues entstehen.

„Doch wer teilt, sieht selten das Ganze.“

Wer immer nur auf die Einzelteile schaut, verpasst oft den Zusammenhang. Wenn wir einen Apfel nur in Stücke schneiden, sehen wir nicht mehr, wie er einmal war. Manchmal muss man zurücktreten, die Augen offen halten – und das Ganze spüren.

Vielleicht ist es genau das, was uns das Bild sagen will:
Nicht alles muss gleich sein. Nicht alles muss sortiert werden. Manchmal ist es gut, die Unterschiede zu sehen – und sie einfach da sein zu lassen. Denn genau da, wo etwas nicht mehr perfekt ist, fängt oft etwas Wunderbares an.

Was bleibt also am Ende?

Vielleicht ist es nicht schlimm, wenn Dinge verschieden sind. Vielleicht ist gerade das der Anfang von etwas Neuem.

Manchmal zerbricht etwas – ein Plan, eine Idee, eine Vorstellung – und erst durch diesen Riss sehen wir klarer.

Vielleicht müssen wir gar nicht immer Recht haben. Vielleicht reicht es, gut zuzuhören. Hinzuschauen.

Und vielleicht besteht echter Frieden nicht darin, alles gleich zu machen – sondern darin, Verschiedenes nebeneinander stehen zu lassen.

So wie in einem Kunstwerk.
So wie in uns.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1288064
 776

Pressebericht „Recht haben - Ungleiches ordnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dreifisch

Bild: ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der SackgasseBild: ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der Sackgasse
ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der Sackgasse
Kapitel 1: Warum der ESF+ für MV mehr ist als nur ein Förderprogramm Wenn man über _Zukunft_ spricht – über _Arbeit_, _Zusammenhalt_, über _Teilhabe_ – dann führt in Europa kaum ein Weg am Europäischen Sozialfonds Plus, kurz ESF+, vorbei. Das klingt erstmal nach _schwerem Brüssel-Beton_, nach _EU-Jargon_, nach _Paragraphenketten_. Aber dahinter steckt etwas _zutiefst Menschliches_: Der Versuch, Menschen zu stärken. Ihnen Türen zu öffnen, wo sie sonst oft nur Mauern sehen. Was der ESF+ wirklich bedeutet Der ESF+ ist seit 2021 das _zentrale …
Bild: Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter UnterstützungBild: Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter Unterstützung
Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter Unterstützung
Zwischen Bühne und Bußgeld: Warum diese Auskopplung jetzt notwendig ist Die Einführung der TTPW-Verordnung (EU) 2024/900 hat nicht nur ein neues Kapitel in der Regulierung politischer Kommunikation aufgeschlagen – _sie hat auch ein altes Missverständnis beerdigt:_ Politische Wirkung geht nicht nur von Parteien, klassischen Medien oder bezahlten Kampagnen aus. Heute ist klar: Auch ein einzelner Post kann Politik machen. Gerade deshalb wurde dieser Text geschrieben – _nicht für Jurist:innen oder Lobbyist:innen,_ sondern für diejenigen, die im…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Die Leiche im Wattenmeer" von Jan Olsen im Klarant VerlagBild: Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Die Leiche im Wattenmeer" von Jan Olsen im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Die Leiche im Wattenmeer" von Jan Olsen im Klarant Verlag
… Nordsee und die dort lebenden Menschen kann er in seinen Ostfrieslandkrimis nun nach Herzenslust ausleben. Zur Reihe "Polizei Greetsiel ermittelt": Fasan & Reese - ein ungleiches Ermittlerduo kommt den ostfriesischen Mördern mit Witz und Akribie auf die Spur! Die erfahrene Hauptkommissarin Ruth Fasan hat sich aus der hektischen Großstadt nach …
Bild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der EntgeltgleichheitBild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der Entgeltgleichheit
Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der Entgeltgleichheit
… Kollegen verdienen – das gilt sowohl für die Klinik als auch für die Praxis. Dabei geht es dem DÄB nicht nur um ein noch teilweise zu beobachtendes ungleiches Gehalt, sondern vor allem um ungleiche berufliche Chancen. In Krankenhäusern stellen Frauen bei den Geringer Verdienenden die Mehrheit und sind unter den Besserverdienenden kaum vertreten. In den …
Bild: Tiere haben EmpfindungenBild: Tiere haben Empfindungen
Tiere haben Empfindungen
… schwieriger, Praktiken zu rechtfertigen, die Tierleiden verursachen. Es ist ein zentraler Grundsatz unserer gesellschaftlichen Ordnung, dass Gleiches nach Maßgabe gleich und Ungleiches ungleich zu behandeln ist. Tierleiden ist vermeidbar. Handlungsbedarf besteht in vielen Bereichen. Nicht nur im Bereich der Tierversuche oder in der landwirtschaftlichen …
Bild: Schwarwel Graphic Novel "SEELENFRESSER - Erstes Buch: LIEBE"Bild: Schwarwel Graphic Novel "SEELENFRESSER - Erstes Buch: LIEBE"
Schwarwel Graphic Novel "SEELENFRESSER - Erstes Buch: LIEBE"
… Seelenfresser sind Schwei-Schwei und Freunde Plüschtiere auf Betten oder Aufdrucke auf abgeschlagenen Kaffeebechern im Waldhütten-Heim des jungen „Hitch-Hike-Baby“ und ihres Lastwagenfahrer-Mannes Hardy. Ein ungleiches Paar: Offen bleibt (noch), wie die beiden zusammengefunden haben und was die junge Frau bei dem räudigen Kerl hält. Nicht viel, lässt …
Theatervergnügen mit dem „ungleichen Paar“
Theatervergnügen mit dem „ungleichen Paar“
… am 4. und 5. Mai 2019! Etwa zwei Jahrzehnte nach dem Erfolg seiner Komödie „Ein seltsames Paar“ schuf Neil Simon eine weibliche Version der Geschichte: „Ein ungleiches Paar“. Dabei stellte er unter Beweis, welch ein hervorragender Beobachter menschlicher Schwächen er ist. Theaterfreundinnen und -freunde in Elmshorn und Umgebung können sich am 4. und …
Bild: Warentests der neuen GenerationBild: Warentests der neuen Generation
Warentests der neuen Generation
… test.net GmbH. „Der test.net Algorithmus filtert sozusagen die harten Fakten aus den online verfügbaren Produktinformationen heraus. Er macht scheinbar Ungleiches vergleichbar. Übrig bleiben reale Produkteigenschaften, ohne irrführende Werbeversprechen und mathematisch ermittelte und damit objektive Testergebnisse.“ Die algorithmusbasierten Produkttests der …
Bild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der EntgeltgleichheitBild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der Entgeltgleichheit
Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB) unterstützt Gesetzesvorhaben zur Förderung der Entgeltgleichheit
… Kollegen verdienen – das gilt sowohl für die Klinik als auch für die Praxis. Dabei geht es dem DÄB nicht nur um ein noch teilweise zu beobachtendes ungleiches Gehalt, sondern vor allem um ungleiche berufliche Chancen. In Krankenhäusern stellen Frauen bei den Geringer Verdienenden die Mehrheit und sind unter den Besserverdienenden kaum vertreten. In den …
Neu: Dual Life - Doppelleben; der neue Thriller von Peter Brentwood als ebook
Neu: Dual Life - Doppelleben; der neue Thriller von Peter Brentwood als ebook
… sowie der Chefarzt einer Befruchtungsklinik werden brutal ins Jenseits befördert. Detective Leman ist gezwungen, mit dem jungen und ehrgeizigen FBI-Agenten Morris zusammenzuarbeiten - ein ungleiches Ermittlerteam. Unterdessen stellt Davids Frau Kathy, die von der Unschuld ihres Mannes überzeugt ist, eigene Nachforschungen an und gerät dabei selbst unter …
Bild: Wer hat das Recht auf Liebe, Glück und Erfüllung?Bild: Wer hat das Recht auf Liebe, Glück und Erfüllung?
Wer hat das Recht auf Liebe, Glück und Erfüllung?
Diese Frage wirft Susanne Czuba-Konrad in ihrem neuen Roman „Traumgespinst“ auf, der am 28. März 2013 im Schweitzerhaus Verlag erscheint. Vincent und Laila sind ein ungleiches Paar. Er, durch Brandverletzungen gezeichnet, gilt als verhaltensauffällig und hat als junger Mann kaum Bildungschancen. Sie hingegen kommt aus begütertem Elternhaus und hat alle …
Bild: Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Die Leiche des Netzflickers" von Jan Olsen im Klarant VerlagBild: Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Die Leiche des Netzflickers" von Jan Olsen im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Die Leiche des Netzflickers" von Jan Olsen im Klarant Verlag
… die Nordsee und die dort lebenden Menschen kann er in seinen Ostfrieslandkrimis nun nach Herzenslust ausleben. Zur Reihe "Polizei Greetsiel ermittelt": Fasan & Reese - ein ungleiches Ermittlerduo kommt den ostfriesischen Mördern mit Witz und Akribie auf die Spur! Die erfahrene Hauptkommissarin Ruth Fasan hat sich aus der hektischen Großstadt nach …
Sie lesen gerade: Recht haben - Ungleiches ordnen