openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Europäische Entgelttransparenzrichtlinie: Warum moderne Vergütungssysteme Pflicht und Chance zugleich sind

Bild: Europäische Entgelttransparenzrichtlinie: Warum moderne Vergütungssysteme Pflicht und Chance zugleich sind
Modernes und gerechtes Vergütungs- und Entgeltsystem mit LOPREX gestalten. (© LOPREX GmbH)
Modernes und gerechtes Vergütungs- und Entgeltsystem mit LOPREX gestalten. (© LOPREX GmbH)

(openPR) Mit der Entgelttransparenzrichtlinie schafft die EU Fakten – Unternehmen müssen jetzt handeln. Doch wer diesen Wandel aktiv gestaltet, profitiert langfristig: von motivierten Mitarbeitenden, einer besseren Wettbewerbsposition und klarer interner Struktur. LOPREX begleitet Organisationen auf diesem Weg – strategisch, praxisnah und zukunftsorientiert.

[Stuttgart], 18. Juli 2025 – Die Einführung transparenter Vergütungssysteme ist für Unternehmen nicht mehr nur ein Trend, sondern wird zur gesetzlichen Verpflichtung: Die Europäische Entgelttransparenzrichtlinie zwingt Betriebe ab einer Größe von 50 Mitarbeitenden dazu, ihre Entgeltstrukturen offen zu legen und regelmäßig über geschlechtsspezifische Lohnunterschiede zu berichten. Doch auch kleinere Unternehmen sind künftig in der Pflicht, individuelle Auskunftsansprüche zu erfüllen. Damit beginnt für viele Organisationen eine neue Ära der Gehaltskultur.

LOPREX unterstützt Unternehmen bei diesem Wandel und bietet fundierte Beratung zur Einführung moderner Vergütungssysteme, die nicht nur rechtliche Anforderungen erfüllen, sondern auch Motivation und Bindung der Mitarbeitenden steigern.

Gehaltstransparenz – gesetzliche Pflicht trifft „New Pay“-Kultur

Mit dem Konzept „New Pay“ rückt die Forderung nach fairer, nachvollziehbarer Vergütung in den Mittelpunkt. Mitarbeitende erwarten zunehmend Mitspracherecht und Transparenz – vor allem, wenn es um ihr Gehalt geht. Der bisherige Grundsatz „Über Geld spricht man nicht“ ist damit endgültig überholt.

Viele Unternehmen sehen sich jedoch mit veralteten Gehaltsstrukturen konfrontiert, in denen individuelle Vereinbarungen, intransparente Boni und der sprichwörtliche „Nasenfaktor“ dominieren. LOPREX zeigt, wie Unternehmen aus diesen Mustern ausbrechen und zukunftsfähige Systeme schaffen können, die auf nachvollziehbaren Kriterien wie Verantwortung, Qualifikation, Handlungsspielraum und Entwicklungsmöglichkeiten basieren.

Fairness beginnt bei der Stellenbewertung

Transparente Vergütung beginnt mit einer klaren und objektiven Bewertung der Rollen im Unternehmen. LOPREX unterstützt Organisationen dabei, eine fundierte Bestandsaufnahme durchzuführen, Funktionsbeschreibungen zu erstellen und auf dieser Basis ein flexibles Punktesystem zu etablieren. Dies erlaubt nicht nur eine gerechte Eingruppierung, sondern schafft zugleich Transparenz über Karrierepfade und Entwicklungschancen.

Ein modernes System berücksichtigt nicht nur das Grundgehalt, sondern auch variable Bestandteile wie Leistungsprämien, Zulagen, Gewinnbeteiligungen oder Benefits. Dabei ist entscheidend: Die Basis muss stimmen. Nur wer ein faires Grundgehalt bietet, schafft Vertrauen – und darauf aufbauend können zusätzliche Elemente sinnvoll und passgenau ergänzt werden.

Mit externer Unterstützung zum Ziel

Die Einführung eines neuen Vergütungssystems ist komplex und erfordert die Einbindung aller relevanten Stakeholder – von der Geschäftsführung über die Personalabteilung bis hin zum Betriebsrat. Unterschiedliche Interessen können zu Spannungen führen, die den Prozess gefährden.

Hier bietet LOPREX nicht nur Expertise, sondern auch wertvolle Unterstützung als neutraler Partner: Durch fundiertes Benchmarking, Zugang zu Vergleichsdaten und praxisnahe Umsetzungsmodelle kann das Projekt effizient und konfliktarm realisiert werden.

Fazit

Transparente Vergütungssysteme sind heute unverzichtbar – nicht zuletzt wegen der neuen EU-Entgelttransparenzrichtlinie. Viele Unternehmen haben jedoch noch keine klaren Prozesse zur Stellenbewertung, was zu ungerechten Gehaltslücken führt. Ein faires Grundgehalt, ergänzt durch variable Bestandteile, schafft Abhilfe. Moderne Systeme fördern Nachvollziehbarkeit, Motivation und Entwicklungsmöglichkeiten. Ihre Einführung erfordert eine fundierte Analyse und die Einbindung aller relevanten Akteure. Externe Partner wie LOPREX unterstützen dabei mit Erfahrung, Datenzugang und neutraler Perspektive.

Mehr dazu: https://www.loprex.com/leistungen/verguetungsmanagement

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren: https://www.loprex.com/kontakt

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • PROTEMA Unternehmensberatung GmbH
    Julius-Hölder-Straße 40
    70597 Stuttgart
    Deutschland

News-ID: 1288014
 1003

Pressebericht „Europäische Entgelttransparenzrichtlinie: Warum moderne Vergütungssysteme Pflicht und Chance zugleich sind“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PROTEMA Unternehmensberatung GmbH

Bild: Neues EU-USA-Handelsabkommen: Wie Unternehmen ihre Position im US-Markt stärken könnenBild: Neues EU-USA-Handelsabkommen: Wie Unternehmen ihre Position im US-Markt stärken können
Neues EU-USA-Handelsabkommen: Wie Unternehmen ihre Position im US-Markt stärken können
Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den Vereinigten Staaten reduziert Handelshemmnisse für zentrale Industriezweige und schafft neue Rahmenbedingungen für europäische Unternehmen. Besonders die Senkung von Zöllen in Bereichen wie Automobilbau, Maschinenbau und Elektronik erhöht die Attraktivität des US-Markts deutlich. Vor diesem Hintergrund stellt sich für viele Unternehmen die strategische Frage, ob eine Produktionsansiedlung in den USA sinnvoll und wirtschaftlich geboten ist. Thomas Jurgeleit, Senior Manager und Mitglied der Gesch…
Bild: Digital Solutions: Der neue Name für smarte Digitalisierung mit SystemBild: Digital Solutions: Der neue Name für smarte Digitalisierung mit System
Digital Solutions: Der neue Name für smarte Digitalisierung mit System
Der bisherige Geschäftsbereich Operations der PROTEMA Unternehmensberatung firmiert ab sofort unter dem neuen Namen Digital Solutions. Der Namenswechsel steht für eine klare inhaltliche Neuausrichtung: Digital Solutions vereint Strategie, Technologie und Umsetzungskompetenz für die digitale Transformation – praxisnah, technologieoffen und zukunftsorientiert. Digital Solutions – Digitalisierung neu gedacht Mit Digital Solutions begleiten wir Unternehmen ganzheitlich bei der Digitalisierung – sowohl in direkten Wertschöpfungsprozessen wie Pro…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mitarbeitervergütung 4.0 – Strategien für eine zukunftsfähige Entgeltgestaltung, 4. April 2025Bild: Mitarbeitervergütung 4.0 – Strategien für eine zukunftsfähige Entgeltgestaltung, 4. April 2025
Mitarbeitervergütung 4.0 – Strategien für eine zukunftsfähige Entgeltgestaltung, 4. April 2025
… Wettbewerb um Talente wird intensiver, der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor wachsende Herausforderungen, und die rechtlichen Rahmenbedingungen – insbesondere die Entgelttransparenzrichtlinie – verlangen eine präzise Umsetzung. Eine moderne und strategische Vergütungspolitik ist deshalb ein entscheidender Faktor für Arbeitgeberattraktivität und …
Bild: Gegen den Fachkräftemangel: Mehr Netto vom BruttoBild: Gegen den Fachkräftemangel: Mehr Netto vom Brutto
Gegen den Fachkräftemangel: Mehr Netto vom Brutto
Intelligente Vergütungssysteme, um gute Mitarbeiter zu halten und neue dazuzugewinnen Hamburg, 24.10.2016. Norddeutschlands Unternehmen sind zur Zeit mit einer relativ guten Auftragslage gesegnet. Allerdings kehrt sich für viele Betriebe dieser Segen gerade in einen Fluch um, denn die Aufträge können mangels Personal nicht alle abgearbeitet werden. Besonders …
Bild: Webinar „Mitarbeitervergütung 4.0“ am 4. April 2025: Zukunftsfähige Entgeltstrategien für UnternehmenBild: Webinar „Mitarbeitervergütung 4.0“ am 4. April 2025: Zukunftsfähige Entgeltstrategien für Unternehmen
Webinar „Mitarbeitervergütung 4.0“ am 4. April 2025: Zukunftsfähige Entgeltstrategien für Unternehmen
… nur wettbewerbsfähig, sondern auch rechtssicher und steuerlich optimiert zu gestalten. Gleichzeitig steigt der Druck durch gesetzliche Vorgaben, wie die Entgelttransparenzrichtlinie, sowie den Wunsch der Mitarbeitenden nach mehr Flexibilität und individuellen Vergütungskomponenten.Das Webinar „Mitarbeitervergütung 4.0 – Strategien für eine zukunftsfähige …
Bild: Online-Seminar „EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026“ am 14. Mai 2025Bild: Online-Seminar „EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026“ am 14. Mai 2025
Online-Seminar „EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026“ am 14. Mai 2025
Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie, die ab 2026 für Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten verpflichtend wird, stellt Unternehmen vor weitreichende Herausforderungen. Neue Berichtspflichten, verschärfte Sanktionen und der steigende Anspruch auf eine gerechte und transparente Vergütung machen eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuen Vorgaben …
Bild: Seminar: Variable Vergütung für Vertrieb und Verkauf mit Gunther WolfBild: Seminar: Variable Vergütung für Vertrieb und Verkauf mit Gunther Wolf
Seminar: Variable Vergütung für Vertrieb und Verkauf mit Gunther Wolf
… Vertrieb und Marketing. Die Zielrichtung ist klar: Die Variable Vergütung in Vertrieb und Verkauf optimieren. Der Bedarf zur Aktualisierung der betrieblichen Ziel- und Vergütungssysteme erwächst aus der nunmehr gesetzlichen Pflicht zur Förderung der Nachhaltigkeit von Bonussystemen. Die meisten der derzeit noch etablierten Vergütungssysteme legen den Fokus …
Bild: Mitarbeitervergütung 4.0: Online-Seminar zeigt Strategien für rechtssichere und motivierende EntgeltmodelleBild: Mitarbeitervergütung 4.0: Online-Seminar zeigt Strategien für rechtssichere und motivierende Entgeltmodelle
Mitarbeitervergütung 4.0: Online-Seminar zeigt Strategien für rechtssichere und motivierende Entgeltmodelle
… August 2025 – Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: Der Fachkräftemangel, der demografische Wandel und neue gesetzliche Vorgaben – wie die EU-Entgelttransparenzrichtlinie – zwingen Unternehmen dazu, ihre Vergütungssysteme zukunftssicher und flexibel zu gestalten. Wie das gelingt, zeigt das praxisorientierte Online-Seminar „Mitarbeitervergütung 4.0 – …
Bild: EU-Entgelttransparenz ab 2026: Online-Seminar am 25.09.2025 zeigt Handlungsbedarf aufBild: EU-Entgelttransparenz ab 2026: Online-Seminar am 25.09.2025 zeigt Handlungsbedarf auf
EU-Entgelttransparenz ab 2026: Online-Seminar am 25.09.2025 zeigt Handlungsbedarf auf
… einen fundierten Überblick über die anstehenden rechtlichen Anforderungen – und konkrete Handlungsempfehlungen für faire, transparente und rechtssichere Vergütungssysteme.Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie, die ab 2026 in allen Mitgliedstaaten gilt, bringt weitreichende Pflichten mit sich: Unternehmen müssen künftig Auskunft über Gehaltsstrukturen geben …
Bild: Gesine Schwan zu Gast in EssenBild: Gesine Schwan zu Gast in Essen
Gesine Schwan zu Gast in Essen
… positiveren Akzent: Könnte die Aufnahme von Geflüchteten nicht auch eine Chance sein, um der EU zu einem positiven Neuanfang zu verhelfen? Wie müsste eine europäische Flüchtlingspolitik aussehen, die Win-Win-Situationen für bereits Ansässige und Neuankommende stiften könnte? In ihrem Vortrag wird Gesine Schwan darlegen, warum die Gemeindeentwicklung im Zentrum …
Bild: EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026: Handlungsbedarf bei Lohn- und Gehaltssystemen, 12. März 2025Bild: EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026: Handlungsbedarf bei Lohn- und Gehaltssystemen, 12. März 2025
EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026: Handlungsbedarf bei Lohn- und Gehaltssystemen, 12. März 2025
Ab 2026 wird die EU-Entgelttransparenzrichtlinie für Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten verbindlich. Diese Richtlinie stellt hohe Anforderungen an die Gestaltung von Lohn- und Gehaltssystemen und wird wesentliche Änderungen in den Vergütungsstrukturen nach sich ziehen. In einem praxisorientierten Seminar am 12. März 2025 erfahren Teilnehmende, …
Bild: EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026: Unternehmen müssen Vergütungssysteme anpassen, 12.März 2025Bild: EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026: Unternehmen müssen Vergütungssysteme anpassen, 12.März 2025
EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026: Unternehmen müssen Vergütungssysteme anpassen, 12.März 2025
Die kommende EU-Entgelttransparenzrichtlinie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ab 2026 gelten für Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten verbindliche Auskunfts- und Berichtspflichten zur Vergütungstransparenz. Dies erfordert eine umfassende Überprüfung und Anpassung bestehender Lohn- und Gehaltssysteme. Ein praxisnahes Seminar am 12. …
Sie lesen gerade: Europäische Entgelttransparenzrichtlinie: Warum moderne Vergütungssysteme Pflicht und Chance zugleich sind