openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einladung: Symposium zur WOCHE DES WASSERSTOFFS

13.06.202511:41 UhrLogistik & Transport

(openPR) Wie können die Klimaziele der Regierung erreicht und Transformationsprozesse der heimischen Wirtschaft unterstützt werden? Durch den Einsatz von Wasserstoff, könnte eine Antwort lauten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Esslingen arbeiten gemeinsam mit Praxispartnern schon lange an wasserstoffbasierten Lösungen und deren Anwendung.

Am Mittwoch, 25. Juni 2025 präsentiert sich die Hochschule Esslingen als Kompetenzzentrum für eine aufwachsende Wasserstoffregion.

Die Besucher erhalten Einblicke in Hochschulaktivitäten, Unternehmen stellen Leitprojekte mit Schwerpunkt Wasserstoffinfrastrukturen für Verkehr und Energieversorgung vor und hochrangige Panelteilnehmer diskutieren Zukunftsperspektiven einer Wasserstoffregion Esslingen.

Das Programm im Überblick:

• 15:00 Uhr: Theorie trifft Praxis: Führung Brennstoffzellenlabor und Poster Forschungsprojekte
• 16:00 Uhr: Die Hochschule stellt sich vor: Forschung und Lehre für Wasserstoff
• 17.00 Uhr: H2-Aktivitäten regionaler Unternehmen und weiterer Hochschulpartner
• 18:00 Uhr: Paneldiskussion: Zukunftsperspektiven einer Wasserstoffregion Esslingen
• 19:00 Uhr: Networking und Ausklang

Veranstaltungsort: Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, 73728 Esslingen

• Brennstoffzellenlabor und Poster 15:00 bis 16:00 Uhr: Gebäude 2, Raum S02.011
• Vorträge und Diskussion 16:00 bis 19:00 Uhr: Gebäude 4, Raum S4.216

Wir möchten Sie herzlich zu der Veranstaltung einladen. Bitte teilen Sie uns mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen dürfen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Oliver Ehret, Leiter Cluster Energietechnik und Sektorkopplung,
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285516
 683

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einladung: Symposium zur WOCHE DES WASSERSTOFFS“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Magnus Fischer schult Ärzte und Wundpfleger in KanadaBild: Magnus Fischer schult Ärzte und Wundpfleger in Kanada
Magnus Fischer schult Ärzte und Wundpfleger in Kanada
Oberpfälzer Orthopädie-Fachwissen ist in Toronto, Kanada, sehr gefragt. So reiste Magnus Fischer auf Einladung gemeinsam mit einem Kollegen aus Hessen eine Woche lang in die Hauptstadt der Provinz Ontario, um • mit Ärzten und Wundpflegern Patientenversorgungen zu besprechen, • Produktschulungen abzuhalten und • in Versorgungsmodellen zu schulen. Die …
Bild: Healthcare-Marketing-Symposium von adm - Veranstaltung mit renommierten Referenten der Pharma-BrancheBild: Healthcare-Marketing-Symposium von adm - Veranstaltung mit renommierten Referenten der Pharma-Branche
Healthcare-Marketing-Symposium von adm - Veranstaltung mit renommierten Referenten der Pharma-Branche
Berlin 05.058.2009. Am 27. Oktober 2009 findet auf Einladung des Callcenter-Dienstleisters adm agentur für dialogmarketing GmbH das Healthcare-Marketing-Symposium in Berlin statt. Referenten sind in diesem Jahr unter anderem Professor Dr. Dr. Fred Harms, Vize-Präsident der European Health Care Foundation und der Pfizer Vertriebschef Peter Albiez. Auf …
Bild: Woche des Wasserstoffs Nord: Gasnetz Hamburg nimmt mit Wasserstoff-Projekt mySMARTLife im Internet teilBild: Woche des Wasserstoffs Nord: Gasnetz Hamburg nimmt mit Wasserstoff-Projekt mySMARTLife im Internet teil
Woche des Wasserstoffs Nord: Gasnetz Hamburg nimmt mit Wasserstoff-Projekt mySMARTLife im Internet teil
… klimafreundliche Energie • Aufgrund Corona-Krise Veranstaltung im Onlineformat Hamburg. Das Wasserstoff-Projekt von Gasnetz Hamburg am Schilfpark in Bergedorf ist nun auch bei der WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD (WDWN) digital zu erleben. Vom 6. bis 14. Juni stellt die Online-Veranstaltung Wasserstoffprojekte aus fünf norddeutschen Bundesländern vor. Auf Youtube, …
Bild: Wasserstoff als Antrieb - Perspektiven und Handlungsansätze für den Umgang mit der VerkehrswendeBild: Wasserstoff als Antrieb - Perspektiven und Handlungsansätze für den Umgang mit der Verkehrswende
Wasserstoff als Antrieb - Perspektiven und Handlungsansätze für den Umgang mit der Verkehrswende
… gekürzt.“ so der Referent, der auf Einladung von Jeyaratnam Caniceus, Ratsherr in Kempen und Kreisrat im Kreis Viersen in Kempen die Möglichkeiten des Wasserstoffs darstellte. Durch den umwelt- und klimapolitisch erforderlichen Wegfall der Kohle als Grundlage der Stromproduktion gerate zunehmend der Wasserstoff in den Blickpunkt. Die Kohlekommission …
Campus Symposium beleuchtet innovative Umwelttechnologien
Campus Symposium beleuchtet innovative Umwelttechnologien
Iserlohn. Mit seinem Solartaxi umrundete er die Welt – nun fährt er zum Campus Symposium nach Iserlohn: Louis Palmer. Der weltbekannte Initiator des Solartaxis wird als einer der Referenten zum Campus Symposium 2009 an die Hochschule BiTS kommen. Die Liste der namhaften Referenten der internationalen Wirtschaftskonferenz verspricht auch in diesem Jahr …
Bild: Und es werde LichtBild: Und es werde Licht
Und es werde Licht
… Ergonomie, Tourismus und Wellness, Leuchten- und Lampenindustrie beschäftigt ist oder sich einfach nur fur diese Thematik interessiert, ist gilt die herzliche eingeladen Einladung an demam Light Symposium 2012 teilzunehmen. Das Programm und weitere Informationen sind auf der Projekthomepage www.lightsymposium.de verzeichnet. Anmeldungen werden bis zum …
Bild: Fliegender Brennstoffzellen-HyFish auf diesjähriger „f-cell“Bild: Fliegender Brennstoffzellen-HyFish auf diesjähriger „f-cell“
Fliegender Brennstoffzellen-HyFish auf diesjähriger „f-cell“
… (MEA = Membran-Elektroden-Einheit) arbeitet. Das Besondere daran: Die hohen Betriebstemperaturen von bis zu 180 Grad machen die Brennstoffzelle deutlich unempfindlicher gegen Verunreinigungen des Wasserstoffs, der nur sehr aufwändig in reiner Form erzeugt werden kann. Bislang gab es jedoch wenig Erfahrungen mit verwendbaren Materialien für den Aufbau …
Bild: Vorstellung neuester klinischer Daten - Einladung zum wissenschaftlichen SymposiumBild: Vorstellung neuester klinischer Daten - Einladung zum wissenschaftlichen Symposium
Vorstellung neuester klinischer Daten - Einladung zum wissenschaftlichen Symposium
… wir auf das am Freitag, den 20.02.2009 stattfindende Symposium zum Thema „Perspektiven jenseits der protektiven Beatmung“ lenken. Sie als Pressevertreter sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.Einladung zum Symposium „Perspektiven jenseits der protektiven Beatmung“: Wo: Messe und Congress Centrum Bürgerweide, Bremen Saal Scharoun Wann: Freitag, …
Munich Business School lädt deutsche Weltmarktführer zu Erfahrungsaustausch ein
Munich Business School lädt deutsche Weltmarktführer zu Erfahrungsaustausch ein
… anderem der Finanzchef der Deutschen Bank, Stefan Krause, und Wolfgang Grupp, Inhaber und Geschäftsführer der Trigema GmbH & Co. KG. über ihre Erfahrungen sprechen. Die Einladung zum Symposium richtet sich in erster Linie an Studenten und Berufseinsteiger. Das eintägige Programm gliedert sich in größere Plenarveranstaltungen und Foren für die intensive …
ASTRAN präsentiert digitale Innovationen aus Bahn- und Energiemärkte
ASTRAN präsentiert digitale Innovationen aus Bahn- und Energiemärkte
… Geschäftsfelder“ sagt Reinhold Hundt, Geschäftsführender Gesellschafter der ASTRAN Business Consulting GmbH. „Wir freuen uns, dass wir Branchenexperten als Referenten für unser Symposium gewinnen konnten und mit dem Maschinenmuseum einen inspirierenden Veranstaltungsort bieten dürfen“, so Reinhold Hundt weiter. Aktuelle digitale Innovationen aus dem …
Sie lesen gerade: Einladung: Symposium zur WOCHE DES WASSERSTOFFS