openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie politische Spaltung Paare trennt

11.06.202511:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wie politische Spaltung Paare trennt

(openPR) Ein Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen in vielen westlichen Ländern wirft die Frage auf, wie weit die gesellschaftliche Spaltung bereits fortgeschritten ist. Wie in den USA mit den Demokraten und Republikanern stehen sich im Vereinigten Königreich in einem de facto Zwei-Parteien-System die Torries und Labour gegenüber. Während diese Spaltungen sich auf der Makroebene abspielen, haben sich die Wissenschaftler Bruno Arpino (Professor an der Universität Padua, Italien) und Alessandro Di Nallo (Max-Planck-Institut für demografische Forschung) in ihrer aktuellen Studie damit beschäftigt, wie sich diese Spaltungen auf der Mikroebene in der Gesellschaft abzeichnen. Sie haben untersucht, ob die Wahrscheinlichkeit einer Trennung bei Paaren steigt, wenn beide Partner unterschiedliche politische Ansichten vertreten.

„Es gibt umfangreiche Untersuchungen darüber, was Paare dazu bringt, sich zu trennen. Dabei werden oft Faktoren wie Altersunterschiede, ethnische Zugehörigkeit oder Persönlichkeitsunterschiede genannt“, erklärt Alessandro Di Nallo. „Aber auch politische Ansichten sollten berücksichtigt werden. Dies wurde bisher noch nie untersucht. Unsere Studie füllt diese Lücke und zeigt, dass politische Präferenzen eine entscheidende Rolle für die Stabilität einer Beziehung spielen können.“

Für ihre Studie analysierten die Forscher die Trennungsraten von Paaren im Vereinigten Königreich anhand von Daten aus über dreißig Jahren, die aus der British Household Panel Study und der UK Household Longitudinal Study stammen. „Das Vereinigte Königreich ist aufgrund seines Datenreichtums der perfekte Testfall dafür. Im Rahmen der Haushaltsbefragung werden Paare jedes Jahr gefragt, welche Partei sie wählen würden und wie sie in einem Brexit-Referendum abstimmen würden. Anhand dieser beiden Fragen sowie Fragen zu politischen Präferenzen haben wir das Trennungsrisiko analysiert“, erklärt Di Nallo.

Parteipräferenzen und Trennungsrisiko
Die Analyse der Langzeitdaten zeigt, dass Paare mit denselben Parteipräferenzen deutlich seltener auseinandergehen als Paare mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen. So liegt die jährliche Trennungsrate bei Partnern mit derselben Parteizugehörigkeit bei 0,77 %, während sie bei Paaren mit unterschiedlicher Parteizugehörigkeit bei 1,06 % liegt. Das Trennungsrisiko ist für ungleiche Paare, wie beispielsweise eine Tory-Labour-Paarung, um 38 % höher.

Auch die Meinung zum Brexit spielt eine wichtige Rolle. Paare, die sich beim Brexit einig waren – egal, ob sie für „Remain” oder „Leave” gestimmt haben –, haben eine durchschnittliche jährliche Trennungswahrscheinlichkeit von etwa 1,1 %. Bei Paaren mit unterschiedlichen Einstellungen stieg diese Wahrscheinlichkeit auf 1,8 %. Bemerkenswert ist, dass politische Differenzen einen ebenso starken Einfluss auf Beziehungen haben wie religiöse oder bildungsbezogene Unterschiede, wenn nicht sogar einen stärkeren.

Interessanterweise fand die Studie keine signifikanten Unterschiede im Trennungsrisiko zwischen den einzelnen Parteien, solange die Partner die gleichen Ansichten teilten. Demgegenüber trennen sich Paare, in denen einer oder beide Partner keiner politischen Partei angehören oder keine dezidierte Meinung zum Brexit haben, öfter. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass gemeinsame Grundwerte Partnerschaften stabilisieren können, während erhebliche politische Differenzen das Trennungsrisiko erhöhen.

Politische Polarisierung: Eine Herausforderung für Beziehungen und die Gesellschaft
Die Studie von Arpino und Di Nallo schließt die Lücke zwischen politischer und demografischer Forschung und zeigt, wie politische Präferenzen die Familiendynamik beeinflussen. Ihre Ergebnisse veranschaulichen, wie politische Polarisierung auf Makroebene die Stabilität von Partnerschaften auf Mikroebene beeinflusst. „Wenn Menschen mit ähnlichen politischen Ansichten Beziehungen eingehen, kann dies gesellschaftliche Spaltungen verstärken”, bemerkt Di Nallo. Die Brexit-Phase war ein Beispiel dafür: Paare mit unterschiedlichen politischen Ansichten hatten mehr Herausforderungen zu bewältigen.

„Wichtige politische Ereignisse haben erhebliche Auswirkungen auf den Familienzusammenhalt und zeigen, dass politische und soziale Einstellungen miteinander verflochten sind. So wurde beispielsweise die öffentliche Wahrnehmung gleichgeschlechtlicher Paare positiver, als die gleichgeschlechtliche Ehe in den USA legalisiert wurde. Die Politik beeinflusst die Familien, und nicht nur umgekehrt. Unabhängig davon, wie Politik gemacht wird, beeinflusst sie Werte, Familien und die Gesellschaft als Ganzes“, erklärt Di Nallo.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Alessandro Di Nallo
Wissenschaftler
Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR)
E-Mail

Originalpublikation:
Bruno Arpino, Alessandro Di Nallo: Sleeping With the Enemy: Partners’ Heterogamy by Political Preferences and Union Dissolution. Evidence From the United Kingdom in Demography (2025) DOI: 10.1215/00703370-11983537

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285345
 375

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie politische Spaltung Paare trennt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SPALTUNG DER MINERALE - Betrachtungen zu Natur und MenschBild: SPALTUNG DER MINERALE - Betrachtungen zu Natur und Mensch
SPALTUNG DER MINERALE - Betrachtungen zu Natur und Mensch
Semjon Volkov erklärt in "SPALTUNG DER MINERALE", warum - abgesehen vom Menschen - in der Natur alle anderen Organismen ihre Rolle spielen. ------------------------------ Alle Menschen wissen, was die Natur ausmacht. Manche verstehen sie gut, andere weniger. Es scheint alles zusammen zu hängen und in bester Harmonie zu funktionieren, obwohl die Natur …
Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig verlieren die etablierten Parteien in der bürgerlichen Mitte Wähler und erreichen im sozial prekären Milieu kaum noch Menschen. Das Wahlergebnis zeigt auch eine neue Konfliktlinie der Demokratie zwischen Modernisierungsskeptikern …
Ohne Internet bist du „draußen“ – Wie Jugendliche ins Abseits geraten
Ohne Internet bist du „draußen“ – Wie Jugendliche ins Abseits geraten
… setzen eine Breitband-Flaterate voraus. „Wer die nicht hat, bleibt entweder draußen oder er zahlt sich dämlich“, sagt Bernd Rudolph von der Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de-, die sich seit drei Jahren für eine Breitband-Grundversorgung stark macht. Gerade in ländlichen Gebieten, in denen ohnehin eine schlechte Infrastruktur besteht, sind …
Bild: Recycling von verbrauchten, wassermischbaren Kühlschmierstoffen (KSS) Bild: Recycling von verbrauchten, wassermischbaren Kühlschmierstoffen (KSS)
Recycling von verbrauchten, wassermischbaren Kühlschmierstoffen (KSS)
… bei der Optimierung von KSS für bestimmte Anwendungen zugeschnitten änderte die Zusammensetzung, welche heute bis zu 50 verschiedenen Soffen enthalten kann. War früher eine Spaltung von KSS unter Flussbedingungen, elektrolytisch ohne Änderung des alkalischen pH-Wertes möglich, ist dieses heute weitgehend nicht mehr möglich. Einer der Gründe ist ein zu …
Breitbandinitiative gibt Kooperation mit sächsicher Staatsregierung bekannt
Breitbandinitiative gibt Kooperation mit sächsicher Staatsregierung bekannt
Die digitale Spaltung von unten bekämpfen Betroffenenvertretung geht Kooperation mit sächsischer Staatsregierung ein Noch immer können sechs Millionen Menschen in Deutschland nicht über einen schnellen Internetzugang verfügen. Der gerade erschienene (N)onliner-Atlas der Initiative D21 hat zwar einen Anstieg der Breitbandversorgung festgestellt, aber …
Breitband - Bundesregierung offenbar auf Blindflug
Breitband - Bundesregierung offenbar auf Blindflug
Wieder einmal dürften sich die Betroffenen der digitalen Spaltung Deutschlands die Augen verwundert gerieben haben. Hatte Bundeskanzlerin Merkel doch in ihrem Video-Podcast am 28.02. verkündet, dass bereits 98 Prozent der Haushalte Breitbandinternetanschlüsse mit mindestens einem Megabit pro Sekunde nutzen könnten. Noch am 21. Januar hat das in einer …
Bild: Erfolgreiche Experimente bei GSI/FAIR enthüllen neue Insel der asymmetrischen Kernspaltung Bild: Erfolgreiche Experimente bei GSI/FAIR enthüllen neue Insel der asymmetrischen Kernspaltung
Erfolgreiche Experimente bei GSI/FAIR enthüllen neue Insel der asymmetrischen Kernspaltung
Das Forschungsteam untersuchte die Spaltungseigenschaften von 100 verschiedenen neutronenarmen exotischen Isotopen, die von Iridium (Ordnungszahl Z = 77) bis Thorium (Z = 90) reichen. Diese Isotope mit einer geringen Anzahl von Neutronen im Verhältnis zur Protonenzahl wurden durch die Fragmentierung eines relativistischen Primärstrahls von Uran-238 mit …
Bild: Handelsvertreterausgleichsanspruch bei UnternehmensausgliederungBild: Handelsvertreterausgleichsanspruch bei Unternehmensausgliederung
Handelsvertreterausgleichsanspruch bei Unternehmensausgliederung
… aus den gewonnenen Neukunden zieht. 2.) Ein Unternehmen, das einen Teil des Unternehmens ausgliedert, haftet für Verbindlichkeiten, die vor dem Wirksamwerden der Spaltung begründet worden sind (§ 133 Abs. 1 Umwandlungsgesetz). Im vorliegenden Fall hatte der Handelsvertreter dem Übergang seines Vertragsverhältnisses kraft Gesetzes widersprochen. Das …
Datensammeln zur Behebung der digitalen Spaltung?
Datensammeln zur Behebung der digitalen Spaltung?
Mit einer groß angelegten Datenerhebung soll die digitale Spaltung Deutschlands behoben und der ländliche Raum beinahe vollständig mit Breitband-Internetanschlüssen versorgt werden. Dazu hat der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) einen Appell an die Bürgermeister und Landräte gerichtet. Ziel ist es, Rahmendaten …
Bild: TKG-Novelle: Noch nicht der große WurfBild: TKG-Novelle: Noch nicht der große Wurf
TKG-Novelle: Noch nicht der große Wurf
… richtige Richtung, aber nicht mehr. “ So wird der Kabinettsentwurf zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes in einer ersten Einschätzung durch die Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- bezeichnet. „Das ist ganz sicher nicht der große Wurf. Während in Südkorea Ende nächsten Jahres jeder Haushalt mit einem Gigabit-Glasfaseranschluss versorgt …
Sie lesen gerade: Wie politische Spaltung Paare trennt