openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weg frei für Wanderfische: Hochschule Geisenheim unterstützt internationales Großprojekt zur Renaturierung der Donau

28.05.202513:08 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Weg frei für Wanderfische: Hochschule Geisenheim unterstützt internationales Großprojekt zur Renaturierung der Donau

(openPR) Wanderfischarten wie Störe, Maifische, Barben und der Donaulachs sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit der Flüsse. Dennoch gehören sie zu den am stärksten bedrohten Wirbeltieren in Europa. Das liegt vor allem an der Zerstückelung und Verschmutzung ihrer Lebensräume und dem Verlust unverbauter Fließgewässer. Im Rahmen von DANUBElifelines wollen führende Universitäten, Forschungsinstitute, Nichtregierungsorganisationen und regionale Behörden diesen Missstand im Donaubecken beheben.

Mit Mitteln aus dem Programm Horizont Europa der Europäischen Union im Rahmen der Mission „Restore our Oceans and Waters“ (Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer) wird das Projekt modernste Wissenschaft mit praktischen Maßnahmen und intensiver Stakeholderbeteiligung in acht Pilotgebieten im gesamten Einzugsgebiet kombinieren. "Flüsse machen nicht an Grenzen halt – und das sollten unsere Bemühungen um ihren Schutz auch nicht. Unser Projekt zeigt, wie durch transnationale und sektorübergreifende Zusammenarbeit ein echter ökologischer Wandel im gesamten Donaubecken erreicht werden kann", so Florian Borgwardt, Koordinator des Projekts von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).

Wiederherstellung ökologischer Korridore und der biologischen Vielfalt

Eine einfache, aber wirkungsvolle Idee treibt das DLL-Projekt an: die Wiederherstellung des ökologischen Verbunds von Flusssystemen. Das bedeutet, den natürlichen Lauf der Flüsse zu verbessern, Überschwemmungsgebiete und Feuchtgebiete wiederzubeleben und die biologische Vielfalt zu erhöhen.

Um dies zu erreichen, wird das Projekt an seinen Demonstrationsstandorten naturbasierte Lösungen erforschen. Dazu gehören die Beseitigung veralteter Flussbarrieren, die Renaturierung von Flussufern, die Wiedervernässung von Feuchtgebieten und die Wiederanbindung von Nebenflüssen. Jeder Standort ist in eine Living Lab-Struktur eingebettet, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Interessengruppen und Behörden fördert.

Planung über Grenzen hinweg – die Rolle der Hochschule Geisenheim

Entstehen soll im Rahmen von DLL ein wissenschaftlich fundierter Aktionsplan zur Wiederherstellung wandernder Fischarten und ihrer Lebensräume, der von den Interessengruppen im gesamten Donaubecken getragen wird.

Das Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz der Hochschule Geisenheim unterstützt das Projekt bei diesem komplexen Unterfangen. Die Forschenden unter der Leitung von Marianne Darbi, Professorin für Landschaftsplanung und Eingriffsfolgenbewältigung, untersuchen, wie die unterschiedlichen Planungssysteme der Donau-Länder untereinander und mit den EU-Vorschriften in Einklang gebracht werden können. Dafür analysieren sie die rechtlichen, institutionellen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen in den Anrainerstaaten. Ein strategisches Großprojekt, denn die Donau fließt insgesamt durch zehn Länder – mehr als jeder andere Fluss auf der Welt.

Unverzichtbar ist in diesem Zusammenhang der Austausch mit den staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren der Regionen. „Um die Renaturierung eines lebenden und hochdynamischen Systems wie der Donau und ihrer Zuflüsse über so ein gewaltiges Gebiet wirkungsvoll angehen zu können, braucht man die Menschen vor Ort. Die Zusammenarbeit mit ihnen hilft uns zu verstehen, welche Hürden es für die Herstellung der Durchgängigkeit der Flüsse gibt, an welchen Hebeln man in den einzelnen Ländern ansetzen kann und schlussendlich wie die grenzübergreifende Zusammenarbeit gelingen kann“, so Darbi.

Acht Standorte, ein gemeinsames Ziel

Die Aktivitäten des Projekts werden an acht Demonstrationsstandorten im oberen, mittleren und unteren Donaueinzugsgebiet verankert sein, darunter Flussabschnitte in Deutschland, Österreich, Slowenien, der Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Diese acht Standorte wie der Inn, die Pielach, die Save, die Ipoly, die Raab und die Donau wurden aufgrund ihres ökologischen Wertes und der Möglichkeit, kritische Wanderrouten und Lebensräume wieder miteinander zu verbinden, ausgewählt.

DANUBElifelines trägt mit seinem Vorhaben zum EU-Ziel bei, bis 2030 mindestens 25.000 km frei fließende Flüsse wiederherzustellen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Marianne Darbi
Tel.: +49 6722 502 651
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1284426
 836

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weg frei für Wanderfische: Hochschule Geisenheim unterstützt internationales Großprojekt zur Renaturierung der Donau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hochschule Geisenheim und zfh schließen KooperationsvertragBild: Hochschule Geisenheim und zfh schließen Kooperationsvertrag
Hochschule Geisenheim und zfh schließen Kooperationsvertrag
… deutschlandweit erste berufsbegleitende akademische Master-Studiengang für Fach- und Führungskräfte der Weinwirtschaft, der auf Deutsch angeboten wird. Das innovative Fernstudienangebot, das die Hochschule Geisenheim konzipiert hat, startet erstmals zum Sommersemester 2021 in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu …
Bild: Dr. Andreas Holzapfel als Professor für Logistik-Management an der Hochschule Geisenheim berufenBild: Dr. Andreas Holzapfel als Professor für Logistik-Management an der Hochschule Geisenheim berufen
Dr. Andreas Holzapfel als Professor für Logistik-Management an der Hochschule Geisenheim berufen
Die Hochschule Geisenheim hat Dr. Andreas Holzapfel für die neu geschaffene Professur für Logistik-Management berufen. Die Professur für Logistik-Management ist ein wichtiger Baustein für die Hochschule Geisenheim, die in Forschung und Studium in einzigartiger Weise die gesamte Wertschöpfungskette hochwertiger Getränke und Lebensmittel abbildet: von …
Bild: Hochschule Geisenheim erhält Projektförderung des BMELBild: Hochschule Geisenheim erhält Projektförderung des BMEL
Hochschule Geisenheim erhält Projektförderung des BMEL
… Separationstechniken oder Stickstoffrückgewinnung neu kombiniert werden. Mit dem Karbondünger sollen das Grundwasser entlastet und die Produktion von Lachgas reduziert werden. --- Die Hochschule Geisenheim, Institut für Bodenkunde & Pflanzenernährung, AG Klimafolgenforschung, hat beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Förderung in …
Bild: Prof. Dr. Annette Reineke neue Vizepräsidentin Forschung der Hochschule GeisenheimBild: Prof. Dr. Annette Reineke neue Vizepräsidentin Forschung der Hochschule Geisenheim
Prof. Dr. Annette Reineke neue Vizepräsidentin Forschung der Hochschule Geisenheim
Die Leiterin des Instituts für Phytomedizin der Hochschule Geisenheim übernimmt den Posten von Prof. Dr. Manfred Großmann. Sie ist damit zukünftig für die Bereiche Forschungsförderung, Wissenstransfer und wissenschaftlicher Nachwuchs mit Leitung des Promotionsausschusses verantwortlich. Kern ihrer Arbeit wird die weitere Entwicklung der engen Verknüpfung …
Bild: Management in der Weinwirtschaft: HS Geisenheim führt zum Sommersemester 2021 ersten MBA-Studiengang einBild: Management in der Weinwirtschaft: HS Geisenheim führt zum Sommersemester 2021 ersten MBA-Studiengang ein
Management in der Weinwirtschaft: HS Geisenheim führt zum Sommersemester 2021 ersten MBA-Studiengang ein
Alina-Louise Kramer Kommunikation und HochschulbeziehungenHochschule Geisenheim University Mit dem Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ bietet die Hochschule Geisenheim Fach- und Führungskräften aus der Weinwirtschaft die Möglichkeit, sich berufsbegleitend akademisch weiterzubilden. Mit ihrem ersten Fernstudiengang „Management in der …
Bild: Kakteenessen in Geisenheim - Eine Facette des Rheingaus, die nicht jeder kennt.Bild: Kakteenessen in Geisenheim - Eine Facette des Rheingaus, die nicht jeder kennt.
Kakteenessen in Geisenheim - Eine Facette des Rheingaus, die nicht jeder kennt.
… Hoffmann, dem Kakteenforscher aus Geisenheim ausgerichtet von Öforma PR-Agentur für Nachhaltigkeit zusammen mit Sébastien Loison, Catering- und Gourmet-Spezialist im Rheingau und der Hochschule Geisenheim. Initiiert wurde die Veranstaltung von der Gruppe "Der Rheingau unsere Region" des Business Netzwerks Xing. Der Abend wird eröffnet mit einem Aperitif …
Zum ersten Mal Online: EcoStep-Wein-Arbeitskreis informiert und berät sich virensicher!
Zum ersten Mal Online: EcoStep-Wein-Arbeitskreis informiert und berät sich virensicher!
Wichtige Vertreter der Wein- und Sektgüter trafen sich am 7.4.2020 zu ihrem jährlichen EcoStepWein-Workshop in einer Videokonferenz. Dr. Maximilian Freund von der Hochschule Geisenheim klärte die Teilnehmer über die hygienischen Aspekte sowie die potenziellen Gefahren und Risiken im Zusammenhang mit dem Corona-Virus auf. Wein ist sicher: sowohl im Produktionsprozess …
Bild: Kakteenmenü für den KakteenpapstBild: Kakteenmenü für den Kakteenpapst
Kakteenmenü für den Kakteenpapst
… ungewöhnliches 5-Gänge-Menü findet am Mittwoch, den 15. Mai 2013 ab 18:30 Uhr in die Mensa des Campus Geisenheim, Von-Lade-Straße 1 statt. Die Kulturveranstaltung wird ausgerichtet von der Hochschule Geisenheim zu Ehren von Professor Dr. Werner Hoffmann. Der Kakteenforscher aus Geisenheim ist Anfang April im Alter von 88 Jahren verstorbenen. Bis vor wenigen …
Forscher untersuchen Pflanzenkohle als Basis für umweltfreundlichen Langzeitdünger
Forscher untersuchen Pflanzenkohle als Basis für umweltfreundlichen Langzeitdünger
Ein Team aus Forscherinnen und Forschern der Universität Tübingen, der Hochschule Geisenheim und weiteren internationalen Partnern klären den Mechanismus der Nitratspeicherung in Pflanzenkohle bei der Kompostierung auf --- Der übermäßige Einsatz von mineralischen Stickstoffdüngern oder Gülle in der Landwirtschaft hat schwerwiegende Auswirkungen auf unsere …
Sie lesen gerade: Weg frei für Wanderfische: Hochschule Geisenheim unterstützt internationales Großprojekt zur Renaturierung der Donau