openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Exzellenzcluster CASA geht in die zweite Förderphase

22.05.202518:41 UhrIT, New Media & Software
Bild: Exzellenzcluster CASA geht in die zweite Förderphase

(openPR) „Um den realen Bedrohungen im digitalen Raum und darüber hinaus zu begegnen, wird CASA innovative Lösungsansätze aus der Cybersicherheitsforschung liefern. So wollen wir einen hoch relevanten Beitrag zum Schutz unserer Gesellschaft leisten“, erklärt CASA-Sprecher Prof. Dr. Eike Kiltz, der das Management des Clusters im Team mit den Hub-Koordinatoren Prof. Dr. Ghassan Karame, Prof. Dr. Christof Paar und Prof. Dr. Angela Sasse leitet.

Der technologische Wandel der vergangenen Jahre hat unsere Gesellschaft tiefgreifend digitalisiert und den Übergang zur Informationsgesellschaft beschleunigt. Davon profitieren Bürger*innen in vielerlei Hinsicht – doch zugleich nehmen auch die Bedrohungen zu. Cyberangriffe treffen längst nicht mehr nur Privatpersonen oder Unternehmen, sondern immer häufiger auch kritische Infrastrukturen, Krankenhäuser und öffentliche Institutionen. Angriffe werden zunehmend durch staatliche Angreifer geführt, welche geopolitische Interessen verfolgen. Das Aufkommen disruptiver Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Quantencomputing und Blockchain schafft viele neue Möglichkeiten, zugleich erhöhen sich die hiermit einhergehenden Risiken im digitalen Raum.

Ganzheitlicher interdisziplinärer Ansatz

Das internationale Team aus Spitzenforscher*innen verfolgt unter dem Dach von CASA einen einzigartigen, interdisziplinären Ansatz: Technologische, gesellschaftliche und menschliche Aspekte der Cybersicherheit werden stets gemeinsam gedacht. Das CASA-Team ist das einzige in Europa mit der für diese Art von holistischer Cybersicherheitsforschung erforderlichen fächerübergreifenden Expertise.

In den vergangenen Jahren haben sich mit Künstlicher Intelligenz und Quantencomputern neue Herausforderungen innerhalb der Cybersicherheit ergeben, die CASA gezielt in der zweiten Förderperiode adressiert – Forschungsthemen sind dabei unter anderem Quantentechnologien und ihr Zusammenspiel mit Cybersicherheit, Techniken zur Abwehr von KI-basierter Desinformation und Wählerpolarisierung sowie innovative Maßnahmen zur Bekämpfung von Ransomware.

Transfer von der Forschung in die Praxis

Ein zentrales Anliegen bleibt der Transfer von Forschung in die Praxis – ein Erfolgsfaktor bereits in der ersten Förderperiode. Das starke Partnernetzwerk von CASA umfasst globale Technologieunternehmen wie Google, Meta oder Amazon ebenso wie Nichtregierungsorganisationen und Start-ups aus dem Bochumer Ökosystem und darüber hinaus.

Besonderes Augenmerk gilt der Förderung exzellenter Nachwuchskräfte. In der neuen Förderperiode werden im Exzellenzcluster voraussichtlich rund 100 neue Stellen für Nachwuchswissenschaftler*innen geschaffen. Durch gezielte Maßnahmen zur Karriereentwicklung sowie ein gelebtes Verständnis für Chancengleichheit und Diversität zieht das Cluster seit Jahren internationale Spitzenforscher*innen an.

CASA ist das einzige Exzellenzcluster für Cybersicherheit in Deutschland. Das Cluster wird richtungsweisende Forschungsergebnisse mit nachhaltiger Wirkung auf die Praxis erzielen und als Blaupause für zukünftige Cybersicherheitsforschung dienen.

Kooperationspartner

Das Exzellenzcluster CASA ist am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit an der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt. Beteiligte Institutionen sind das Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum, die Technische Universität Berlin, die Universität Bonn sowie die Universität Duisburg-Essen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Eike Kiltz
Sprecher Exzellenzcluster CASA
Lehrstuhl für Kryptographie
Fakultät für Informatik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 25513
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283992
 577

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Exzellenzcluster CASA geht in die zweite Förderphase“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

RUB freut sich über Erfolge in der Exzellenzstrategie
RUB freut sich über Erfolge in der Exzellenzstrategie
Zwei eingereichte Skizzen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) können nach positiver Begutachtung nun zu Vollanträgen für Exzellenzcluster ausformuliert werden: • Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer; • Ruhr Explores Solvation (Resolv) gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund. „Wir freuen uns über den Erfolg auf der ersten Etappe …
Bild:  Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung! -  Batterieforschung wird für weitere sieben Jahre gefördertBild:  Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung! -  Batterieforschung wird für weitere sieben Jahre gefördert
Exzellenzcluster POLiS geht in die Verlängerung! - Batterieforschung wird für weitere sieben Jahre gefördert
… gefördert wird. Die Verlängerung ist ein Riesenerfolg“, so die Clusterverantwortlichen Professorin Birgit Esser, Professor Helmut Ehrenberg und Professor Jürgen Janek. Im Exzellenzcluster „Post Lithium Storage“ der Universität Ulm, des KIT und der Universität Gießen, der 2018 erstmals bewilligt wurde, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler …
Bild: Geschafft! Schleswig-Holsteinischer Entzündungscluster meistert erste Hürde bei der Antragstellung!Bild: Geschafft! Schleswig-Holsteinischer Entzündungscluster meistert erste Hürde bei der Antragstellung!
Geschafft! Schleswig-Holsteinischer Entzündungscluster meistert erste Hürde bei der Antragstellung!
Heute verkündete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Entscheidung des Senats, die im Wissenschaftsbereich mit Hochspannung erwartet wurde: Welche Exzellenzcluster sind so ausgezeichnet, dass sie sich für eine dritte Förderperiode im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewerben dürfen? Beim schleswig-holsteinischen Exzellenzcluster …
Bild: Exzellenzcluster für Pflanzenforschung CEPLAS geht in dritte RundeBild: Exzellenzcluster für Pflanzenforschung CEPLAS geht in dritte Runde
Exzellenzcluster für Pflanzenforschung CEPLAS geht in dritte Runde
… entscheidender Bedeutung für die Pflanzen, denn sie unterstützen sie bei der Nährstoffversorgung und schützen sie gegen Krankheitserreger.Gefördert wird jetzt die dritte Phase des Exzellenzclusters. In den ersten beiden Phasen (2012 bis 2018 und 2019 bis 2025) entdeckten die CEPLAS-Forschenden molekulare Mechanismen, die komplexe Merkmale wie das Pflanzenwachstum, …
Bild: Großer Erfolg: Universität zu Köln freut sich über fünf ExzellenzclusterBild: Großer Erfolg: Universität zu Köln freut sich über fünf Exzellenzcluster
Großer Erfolg: Universität zu Köln freut sich über fünf Exzellenzcluster
Die Universität zu Köln ist in der Exzellenzstrategie erneut sehr erfolgreich, diesmal sogar mit fünf Exzellenzclustern. Dies gaben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat heute bekannt. Die Cluster CECAD aus der Alternsforschung, CEPLAS aus der Pflanzenwissenschaft, DYNAVERSE aus der Astrophysik, ECONtribute aus den Wirtschaftswissenschaften …
Sie lesen gerade: Exzellenzcluster CASA geht in die zweite Förderphase