(openPR) Mit seinem neuesten Werk Akupunktur neu gedacht präsentiert Dr. med. Thomas Braun B. AC eine faszinierende Synthese aus jahrtausendealter Traditioneller Chinesischer Medizin und den neuesten Erkenntnissen der modernen Grundlagenforschung. Das Buch im Schwarzach-Verlag entführt den Leser auf eine spannende Reise – von den Weisheiten der alten TCM-Meister bis hin zu hochaktueller wissenschaftlicher Methodik.
Zwischen Poesie und Forschung
Das Buch entfaltet sich in erzählerisch gestalteten Kurzgeschichten, die zum Schmunzeln, Nachdenken und Nachschauen anregen. Dabei werden zentrale Themen der TCM wie Qi-Mangel, innere Hitze oder Organstörungen in einen wissenschaftlichen Kontext eingebettet. Dr. Braun nimmt den Leser mit in die faszinierende Welt der Akupunktur, in der die traditionelle Theorie der TCM mit den Erkenntnissen moderner Forschungsarbeiten in einer logischen Einheit zusammenfinden. Dabei wird nicht nur erläutert, wie diese gesundheitlichen Zustände durch gezielte Akupunktur behandelt werden können, sondern es wird auch aufgezeigt, wie sich diese Wirkungsmechanismen mit der modernen Physiologie verknüpfen lassen.
AkuData – Die deutsche Datenbank als Antwort auf Skepsis
Ein Herzstück des Buches ist die innovative Datenbank AkuData/AcuData, die 2011 von Dr. Braun ins Leben gerufen wurde. Diese Plattform dokumentiert über 2.000 Studien, die den punktgenauen Effekt der Akupunktur und Moxibustion erforschen – von der Reduktion von Entzündungen über die Modulation von Neurotransmittern bis hin zur Verbesserung von Organfunktionen. Besonders bemerkenswert ist, dass die Datenbank auf Tiermodellen basiert, da diese in vielen Fällen die einzige Möglichkeit bieten, tieferliegende physiologische Mechanismen zu untersuchen. So wird der traditionellen Vorstellung, dass der exakte Punkt entscheidend für die therapeutische Wirkung ist, eine fundierte wissenschaftliche Grundlage verliehen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 120 Einzelpunkten, 400 Punktkombinationen und 600 Schlagwörtern begegnet AkuData der im Westen oft vorherrschenden Skepsis gegenüber der fachspezifischen Akupunkturpraxis. Internationale Kongresse – unter anderem der Akupunktur-Weltkongress der WFAS und das WHO-Symposium in Peking – untermauern die wachsende Akzeptanz dieser wissenschaftlichen Herangehensweise.
Über den Autor
Ein besonderer Aspekt des Buches ist auch die persönliche Geschichte seines Autors: Dr. Thomas Braun. Vor 32 Jahren hat sich der Rötzer Arzt niedergelassen und dabei entschieden, die westliche Schulmedizin mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zu verbinden. Als Arzt der deutschen Taekwondo-Nationalmannschaft erkannte er bereits Anfang der 1990er Jahre den Wert „alternativer“ Therapieverfahren, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Dopingregeln im Hochleistungssport. Sein Engagement im Bereich Akupunktur und Moxibustion, hat ihm nicht nur in Deutschland, sondern auch international Anerkennung eingebracht. Nicht umsonst titelte Idowa (Verlagsgruppe Attenkofer, Bayern) Anfang 2025: Dr. Thomas Braun – Vom Rötzer Arzt zum internationalen Akupunktur-Experten.
Über einen Kongress in Peking, im Mutterland der TCM befragt, musste Dr. Braun schmunzeln, als er sagte: „Da bist du schon berührt, dass du dazugehörst.“ Diese ehrlichen Worte unterstreichen seinen authentischen Weg und seine Leidenschaft für die Integration beider Welten – der westlichen Evidenzbasierung und der östlichen Tradition. Sein Wirken zeigt eindrucksvoll, dass es möglich ist, kulturelle und wissenschaftliche Barrieren zu überwinden, um eine ganzheitliche Heilkunde weiterzuentwickeln.
Fazit
Akupunktur neu gedacht ist weit mehr als ein Buch über traditionelle Heilkunst. Es lädt dazu ein, die alte Kunst der Akupunktur durch die Linse moderner, wissenschaftlicher Forschung neu zu interpretieren. Dr. Thomas Braun verbindet in seinem Werk die Poesie der Kurzgeschichten mit der Strenge der wissenschaftlichen Grundlagenforschung – eine Symbiose, die sowohl Laien als auch Experten inspiriert und zum tieferen Verständnis der Akupunktur anregt. Wer sich für eine fundierte, interdisziplinäre Betrachtung der TCM interessiert und zugleich den Blick für die Feinheiten moderner Forschung nicht verlieren möchte, findet in diesem Buch eine wertvolle Lektüre.
Neben seiner inhaltlichen Tiefe regt das Buch auch zu weiterführenden Diskussionen an: Wie können traditionelle Heilmethoden heute noch neu interpretiert werden? Welche Rolle spielen kulturelle Barrieren in der Medizin? Und wie lassen sich die Erkenntnisse aus Tiermodellen weiter in die klinische Praxis übertragen? Diese Fragen laden dazu ein, sich intensiver mit der faszinierenden Welt der Akupunktur auseinanderzusetzen.










