openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwei internationale Ehrungen für Max-Planck-Forscher Karol Myszkowski

15.05.202513:41 UhrIT, New Media & Software
Bild: Zwei internationale Ehrungen für Max-Planck-Forscher Karol Myszkowski

(openPR) Die Aufnahme in die ACM SIGGRAPH Academy zählt zu den international renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der Computergrafikforschung. Die ACM SIGGRAPH Academy würdigt Persönlichkeiten, die bedeutende Beiträge im Bereich der Computergrafik und interaktiven Technologien geleistet haben. Die Mitglieder der Akademie gelten als führende Persönlichkeiten ihres Fachgebiets, deren Arbeit sowohl die akademische Forschung als auch industrielle Innovationen maßgeblich geprägt hat. Karol Myszkowski wurde für seine grundlegenden Beiträge zum Perceptual Rendering – also Verfahren zur Bilderzeugung, die sich an der menschlichen Wahrnehmung orientieren – sowie zum High-Dynamic-Range Imaging, einer Technik zur Darstellung besonders kontrastreicher und detailreicher Bilder, in die Akademie aufgenommen.

Die Ernennung zum Eurographics Fellow erfolgte am 14. Mai auf der 46. Eurographics-Jahreskonferenz in London. Dabei handelt es sich um eine der höchsten Ehrungen der Computergrafikforschung in Europa. In der Laudatio anlässlich seiner Auszeichnung wurde Karol Myszkowski als eine der frühen Schlüsselfiguren der HDR-Bildgebung bezeichnet, dessen Forschung seit über 25 Jahren maßgeblich die Anwendung wahrnehmungspsychologischer Prinzipien in der Computergrafik prägt.

Seine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Informatik verfolgt das Ziel, das Verständnis der menschlichen Bildwahrnehmung zu erweitern und neuartige Bildverarbeitungsalgorithmen zu entwickeln, die auf präzisen, rechnergestützten Modellen des menschlichen Sehapparats basieren. Insgesamt 39 Publikationen auf Eurographics-Konferenzen und im Journal "Computer Graphics Forum" sowie 40 publizierte Arbeiten bei internationalen Spitzenkonferenzen und Journals wie ACM SIGGRAPH, SIGGRAPH Asia und in den "ACM Transactions on Graphics" belegen die Breite und Tiefe seines wissenschaftlichen Wirkens. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen zählt das als Co-Autor verfasste Lehrbuch „High Dynamic Range Imaging“, das mit über 2700 Zitationen inzwischen als Standardwerk gilt. Einige von Karol Myszkowskis Entwicklungen fanden zudem praktische Anwendung und wurden von dem Tech-Unternehmen „Dolby“ lizenziert.

Karol Myszkowski forscht seit 2000 am Max-Planck-Institut für Informatik und leitet dort als Senior Researcher die Forschungsgruppe „HDR Imaging, Rendering and Advanced Displays“. Davor war er lange Zeit in Japan tätig, unter anderem als „Associate Professor“ in der Abteilung für Computer Software der Universität Aizu. Er begann seine akademische Laufbahn an der Technischen Universität Stettin. Seine Promotion erhielt er 1991, die Habilitation folgte 2001, beide im Fach Informatik an der Technischen Universität Warschau in Polen. Im Jahr 2011 wurde ihm vom Präsidenten der Republik Polen der Titel eines Professors auf Lebenszeit verliehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283427
 512

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwei internationale Ehrungen für Max-Planck-Forscher Karol Myszkowski“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie sehr gleichen sich (moderne) Menschen und Neandertaler ?
Wie sehr gleichen sich (moderne) Menschen und Neandertaler ?
Laut einer Presseinformation der Max-Planck-Gesellschaft (v. 07.05.2010) ist es Forschern des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie gelungen, das Genom des „Neandertalers“ erstmalig zu sequenzieren. In einer solchen Sequenzierung werden kurze Bruchstücke des Erbguts mit einer speziellen Reaktion künstlich vervielfältigt und die Basenzusammensetzung durch Fluoreszenzmarkierung sichtbar gemacht. Die Sequenzen vieler solcher Bruchstücke werden computergestützt analysiert und nach überlappenden Bereichen gesucht. Mit Hilfe dieser üb…
Bild: 100 Jahre Spitzenforschung in DüsseldorfBild: 100 Jahre Spitzenforschung in Düsseldorf
100 Jahre Spitzenforschung in Düsseldorf
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, der parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel und Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel würdigen die Forschung des Instituts --- Zum Festakt des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) am Freitag, 06. Oktober 2017, empfing das Institut hohen Besuch aus Politik, Forschung und Industrie. „Wissenschaftliche Exzellenz wird nicht vererbt, sondern jeden Tag neu erarbeitet“, betonte Professor Dierk Raabe, Direktor am Institut, in seiner Grußrede. „Stahl ist der Grundstoff für alles…
Bild: Zukunft durch Wissen - Leipziger Gespräch zur Wissenschaftspolitik in EuropaBild: Zukunft durch Wissen - Leipziger Gespräch zur Wissenschaftspolitik in Europa
Zukunft durch Wissen - Leipziger Gespräch zur Wissenschaftspolitik in Europa
rche Scientifique (CNRS) tätig. Unter anderen Verantwortlichkeiten war er der Nachfolger von Prof. Dr. Friedrich Hirzebruch als zweiter Präsident der Europäischen Mathematischen Gesellschaft (EMS). Für seine herausragenden Leistungen und sein Engagement für die Wissenschaft wurde er mit zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen gewürdigt.
Bild: Teufelszwirn: Schmarotzer und dennoch Alarmüberträger bei InsektenbefallBild: Teufelszwirn: Schmarotzer und dennoch Alarmüberträger bei Insektenbefall
Teufelszwirn: Schmarotzer und dennoch Alarmüberträger bei Insektenbefall
Ein Team von Wissenschaftlern des Kunming Instituts für Botanik in China und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena hat entdeckt, dass parasitische Pflanzen der Gattung Cuscuta (Teufelszwirn) ihren Wirtspflanzen nicht nur Nährstoffe entziehen, sondern bei Insektenbefall auch wichtige Nachrichtenüberträger zwischen benachbarten Pflanzen sind. Der Teufelszwirn verbindet verschiedene Pflanzen über sein parasitisches Netzwerk. Wird eine vom Teufelszwirn bewachsene Pflanze von Insekten attackiert, werden auch in nicht-befallenen N…
Migration: Der lange Weg in die Mitte der Gesellschaft
Migration: Der lange Weg in die Mitte der Gesellschaft
Sechs Max-Planck-Institute erforschen soziale und rechtliche Exklusion als Folge von Migration Gesellschaftliche Integration ist schon lange Gegenstand intensiver sozialwissenschaftlicher Forschung. Sehr viel weniger beachtet wurde bisher hingegen, welche gesetzlichen Regelungen, sozialen Verhaltensweisen und ökonomischen Bedingungen Exklusion zur Folge haben. Diese Formen der Ausgeschlossenheit erforschen jetzt sechs Max-Planck-Institute in dem Gemeinschaftsprojekt „Die Herausforderungen von Migration, Integration und Exklusion“. --- Das P…
Bild: Eine stabile Hülle für künstliche ZellenBild: Eine stabile Hülle für künstliche Zellen
Eine stabile Hülle für künstliche Zellen
Wissenschaftler entwickeln zellähnliche Lipidvesikel, die sie mit natürlichen Zellproteinen ausstatten können --- Jede Zelle braucht eine Hülle. Eine Membran aus Fettmolekülen trennt das Zellinnere von der Umgebung und schafft dort ein für das Überleben notwendige Milieu. Auch für die Entwicklung künstlicher Zellen ist eine chemisch und mechanisch stabile Hülle eine wesentliche Voraussetzung. Forscher der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Universitäten in Heidelberg, Jena, Magdeburg und Bordeaux haben nun im Rahmen des MaxSynBio-Netzwerks mi…
Bild: Alfred Saupe - ein Pionier der FlüssigkristallforschungBild: Alfred Saupe - ein Pionier der Flüssigkristallforschung
Alfred Saupe - ein Pionier der Flüssigkristallforschung
or in Kent/Ohio, USA, kam er 1992 nach Deutschland zurück und leitete noch weitere fünf Jahre eine Max-Planck-Arbeitsgruppe für „Flüssigkristalline Systeme“ an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). Für seine Arbeiten über Flüssigkristalle wurde Alfred Saupe mit zahlreichen internationalen Ehrungen und Preisen ausgezeichnet.
Bild: Max-Planck-Gesellschaft und ScienceOpen unterzeichnen Open-Access-PartnerschaftBild: Max-Planck-Gesellschaft und ScienceOpen unterzeichnen Open-Access-Partnerschaft
Max-Planck-Gesellschaft und ScienceOpen unterzeichnen Open-Access-Partnerschaft
Berlin/München, 22. Dezember 2014. Die wissenschaftliche Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und ScienceOpen, ein Forschungs- und Publikationsnetzwerk aus Berlin, haben eine Vereinbarung getroffen, die es allen Wissenschaftlern der MPG an 82 Instituten in Deutschland und Europa im kommenden Jahr erlaubt, wissenschaftliche Artikel und Poster kostenfrei bei ScienceOpen als Open Access zu veröffentlichen. Das 2013 gegründete Start-Up-Unternehmen ScienceOpen ermöglicht eine unmittelbare Veröffentlichung von Fachartikeln aus allen wissenschaftlichen D…
Exzellenz neu bündeln – Start für erste Max Planck Schools
Exzellenz neu bündeln – Start für erste Max Planck Schools
Deutschland erhält eine neue Marke für eine Graduiertenausbildung mit internationaler Strahlkraft: 2018 starten zunächst drei ausgewählte Max Planck Schools in eine fünfjährige Pilotphase. Jede School bündelt die deutschlandweit verteilte Exzellenz zu einem innovativen Forschungsfeld. Diese intelligente Vernetzung soll der deutschen Wissenschaft international noch mehr Sichtbarkeit im internationalen Wettbewerb verschaffen, um so herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt anzuziehen. --- Im Wettbewerb dur…
EU fördert exzellente Nachwuchsforschung: Zehn Auszeichnungen gehen nach Nordrhein-Westfalen
EU fördert exzellente Nachwuchsforschung: Zehn Auszeichnungen gehen nach Nordrhein-Westfalen
Bis zu 1,5 Millionen Euro für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - Forschungszentrum Jülich besonders erfolgreich --- Zehn herausragende Forscherinnen und Forscher aus Nordrhein-Westfalen haben sich gegen große Konkurrenz durchgesetzt und die begehrten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben. Ihre Forschungsvorhaben werden jeweils mit bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert. Über 3.000 europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten sich um die Förderung beworben, 406 wurden ausgewählt. Mit ins…
Sie lesen gerade: Zwei internationale Ehrungen für Max-Planck-Forscher Karol Myszkowski