openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stifterverband Innovation Ecosystem Framework: Ein Werkzeugkasten für den Ausbau regionaler Innovationsnetzwerke

15.05.202509:30 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Berlin, 15.05.2025. Das Framework ist auf die deutsche Förder- und Hochschullandschaft zugeschnitten und zeigt auf, wie Innovationsökosysteme nicht nur entstehen, sondern gezielt entwickelt und gefördert werden können. Es erweitert bestehende Innovationsmodelle um wichtige Akteure wie Unternehmerinnen und Unternehmer, Risikokapitalgeberinnen und -geber als auch um Venture Philanthropie wie Stiftungen, die regionale unternehmerische Innovationen fördern. Das Stifterverband Innovation Ecosystem Framework wurde gemeinsam vom Stifterverband und UnternehmerTUM entwickelt. Es soll sicherstellen, dass positive Effekte, die das langfristige Wachstum von innovationsgetriebenen Unternehmen fördern, definiert und gezielt strukturell berücksichtigt werden.

Trotz des großen Potenzials regionaler Innovationsökosysteme in Deutschland fehlt es bislang an solchen praxisorientierten Instrumenten. Die bisherige Förderlogik ist häufig zu projektbezogen und berücksichtigt nicht ausreichend die langfristigen, systemischen Effekte. Viele Regionen scheitern vor allem daran, ihre Stärken und Vorteile gezielt zu erkennen und in konkrete, nachhaltige Maßnahmen zu überführen. Hier setzt das gemeinsame Framework von Stifterverband und UnternehmerTUM an:

„Mit dem Stifterverband Innovation Ecosystem Framework stellen wir Regionen ein Werkzeug zur Verfügung, um gezielt an ihren Stärken zu arbeiten und die richtigen Hebel zur Entfaltung von Innovation zu identifizieren“, sagt Marte Sybil Kessler, Leiterin des Handlungsfeldes Kollaborative Forschung & Innovation im Stifterverband. „Die Innovationsförderung in Deutschland braucht einen Perspektivwechsel: weg von Einzelförderung, hin zu strategischen regionalen Interventionen mit nachhaltiger Wirkung. Denn Innovation entsteht dort, wo Akteure gemeinsam handeln. Unser Framework zeigt, wie sich Zusammenarbeit in Regionen gezielt orchestrieren lässt.“

Helmut Schönenberger, Geschäftsführer des Gründerzentrums UnternehmerTUM an der Technischen Universität München, ergänzt: „Die Zukunft des Gründungsstandorts Deutschland entscheidet sich regional. Wenn wir Ökosysteme strategisch fördern, können wir nicht nur international konkurrenzfähig bleiben, sondern auch zu einem der gründungsstärksten Standorte weltweit werden. Ein fruchtbares Zusammenspiel von Forschung, Unternehmertum und Kapital ist dafür entscheidend. Das Framework hilft, diese Zusammenarbeit strukturiert zu entwickeln.“

Denn wachstumsfähige Start-up-Ökosysteme entstehen nicht von allein. Sie benötigen Orte, Programme und Teams, die sie gezielt unterstützen.

Das gemeinsame Diskussionspapier Stifterverband Innovation Ecosystem Framework von Stifterverband und UnternehmerTUM zum Download:

Kontakt:
Marte Sybil Kessler
Leiterin des Handlungsfeldes Kollaborative Forschung & Innovation im Stifterverband
T 030 322982-325

Helmut Schönenberger
Geschäftsführer der UnternehmerTUM
Vice President Entrepreneurship der Technischen Universität München
T 089 289-52803

Über den Stifterverband:
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.

Über UnternehmerTUM – Europas führendes Zentrum für Innovation und Gründung:
UnternehmerTUM ist eine einzigartige Plattform für die Entwicklung von Innovationen. Start-ups bietet UnternehmerTUM einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus über 400 erfahrenen Mitarbeitenden, darunter Unternehmer, Wissenschaftler und Investoren, unterstützt beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Venture Capital. Etablierten Unternehmen bietet ein Team aus erfahrenen Beratern den optimalen Zugang zum Ökosystem von UnternehmerTUM. UnternehmerTUM verfügt über langjährige Expertise bei der Entwicklung von Innovationsstrategien und der Umsetzung und Ausgründung technologiegetriebener Geschäftsideen. 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet, ist die gemeinnützige UnternehmerTUM GmbH mit jährlich mehr als 100 wachstumsstarken Technologiegründungen - u. a. Celonis, Konux und Isar Aerospace - das führende Zentrum für Gründung und Innovation in Europa.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283367
 613

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stifterverband Innovation Ecosystem Framework: Ein Werkzeugkasten für den Ausbau regionaler Innovationsnetzwerke “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Duale Forschung und Entwicklung: Die Hochschulperle des Monats Januar geht nach Niedersachsen
Duale Forschung und Entwicklung: Die Hochschulperle des Monats Januar geht nach Niedersachsen
… ,Duale Forschung und Entwicklung’ eine Projektidee auszeichnen zu können, die Wissenstransfer vom wissenschaftlichen Bereich in Unternehmen ermöglichen wird“, so die Jury des Stifterverbandes zu ihrer Entscheidung, die Hochschulperle des Monats Januar an das Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zu vergeben. „Uns überzeugt insbesondere …
Wachstumskapital für Mobile-Spezialisten Panacoda
Wachstumskapital für Mobile-Spezialisten Panacoda
… zufrieden mit der aktuellen Bewertung unseres Unternehmens und freuen uns über die Möglichkeiten, die das frische Kapital bietet. Mit unserem HTML5-Framework und Werkzeugkasten „The-M-Project“ und unserem Dienstleistungsportfolio im Bereich Mobile begegnen wir den aktuellen Kundenanforderungen und sind ausgezeichnet für weiteres Wachstum in der DACH-Region …
Bild: data drive every move forward  - LDC Edge Datacenter setzt neue Maßstäbe auf der IAA TRANSPORTATIONBild: data drive every move forward  - LDC Edge Datacenter setzt neue Maßstäbe auf der IAA TRANSPORTATION
data drive every move forward - LDC Edge Datacenter setzt neue Maßstäbe auf der IAA TRANSPORTATION
… Ökosystem, das die gesamte Branche miteinander vernetzt. Damit eröffnen sich Chancen für innovative Partnerschaften, die über herkömmliche Kooperationen hinausgehen. Ausbau zum Testing Innovation Hubs auf dem Messe-CampusEin weiterer Meilenstein ist der geplante Testing Innovation Hub auf dem bestehenden Messe-Campus in Hannover zur Erprobung und Entwicklung …
Bild: Auszeichnung für CONTAG Leiterplatten - INVESTITION IN FORSCHUNG die sich auszahlt!Bild: Auszeichnung für CONTAG Leiterplatten - INVESTITION IN FORSCHUNG die sich auszahlt!
Auszeichnung für CONTAG Leiterplatten - INVESTITION IN FORSCHUNG die sich auszahlt!
… Berlin-Spandau investiert seit Jahren in den Ausbau ihrer Kompetenzen in Technik und maschineller Herstellung von Leiterplatten. Dieses Engagement wurde nun auch durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft gewürdigt. Mit der Verleihung der Auszeichnung „Innovation durch Forschung“ wird das Engagement der CONTAG AG für Forschung und Entwicklung …
QNX CAR Plattform führt Google Local Search, Virtual Mechanic und Application-Store-Technologie ein
QNX CAR Plattform führt Google Local Search, Virtual Mechanic und Application-Store-Technologie ein
… Software Systems präsentiert neue Funktionen für die QNX CAR Applikationsplattform, die die Entwicklung von In-Car Systemen durch vorgefertigte Referenzimplementierungen und ein umfangreiches Ecosystem an vorintegrierten Technologien beschleunigt. Die neuen Funktionen von QNX CAR enthalten Google Local Search, das auf lokale Orte von Interesse (POIs) …
Dell verstärkt Engagement für Open-Source-Lösungen
Dell verstärkt Engagement für Open-Source-Lösungen
… nur ein auf sechs Monate angelegtes Pilotprojekt von Dell, um ein auf Ubuntu Linux basiertes Notebook zu entwickeln. Hervorgegangen ist Sputnik aus einem intern finanzierten „Innovation Fund“. Jetzt wird daraus ein Dell Ultrabook XPS 13 mit vorinstalliertem Ubuntu 12.04LTS, das im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen soll. Entwickler erhalten damit …
Innovationskraft durch Dynamic Capabilities und Vertrauenskultur
Innovationskraft durch Dynamic Capabilities und Vertrauenskultur
… noventum consulting seinen Kunden den Weg von der Theorie zur gelebten Praxis auf. Maßgebende Schlagworte sind dabei "Open Innovation" und "Interorganisationale Innovationsnetzwerke". Open Innovation beschreibt die Öffnung des Innovationsprozesses sowohl durch die Einbindung externer Partner wie Kunden, Lieferanten, Forschungseinrichtungen etc. als auch …
Uni Bayreuth auf Platz eins im Gründungsradar des Stifterverbands
Uni Bayreuth auf Platz eins im Gründungsradar des Stifterverbands
… Region so wichtige Weiterentwicklung mit viel Herzblut eingesetzt haben“, sagt Universitätspräsident Leible. „Das wird uns helfen, diesen Spitzenplatz im Ranking des Stifterverbands zum Wohl der gesamten Region langfristig zu sichern“.Informationen zum Gründungsradar 2025 (7. Auflage): Der Stifterverband unterteilt Universitäten und Hochschulen in drei …
Zukunftsweisend: Deutsche CMS-Innovation in Brüssel vorgestellt
Zukunftsweisend: Deutsche CMS-Innovation in Brüssel vorgestellt
… Geschäftsführer des Enterprise Content Management Spezialisten Axinom und Regional Director für Microsoft, an der Eröffnung des "Executive Briefing Centers for European Innovation" in Brüssel teil. Unter dem Motto "accelerating innovation" wurden in Brüssel ausgewählte Produktinnovationen aus verschiedenen europäischen Ländern präsentiert, darunter mit …
Sie lesen gerade: Stifterverband Innovation Ecosystem Framework: Ein Werkzeugkasten für den Ausbau regionaler Innovationsnetzwerke