openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung im Rechnungswesen – Künstliche Intelligenz schrittweise einführen

Bild: Digitalisierung im Rechnungswesen – Künstliche Intelligenz schrittweise einführen
Jochen Treuz - Experte für die Digitalisierung im Rechnungswesen (© Jochen Treuz)
Jochen Treuz - Experte für die Digitalisierung im Rechnungswesen (© Jochen Treuz)

(openPR) IHK-Seminar am 26. Mai 2025 zeigt praxisnahe Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen

Im Rechnungswesen laufen viele Prozesse nach wie vor manuell ab – verbunden mit hohem Zeitaufwand und Kosten. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht hier deutliche Effizienzgewinne: Belegerkennung, Kontierung und Zahlungsläufe lassen sich automatisieren, Fehlerquoten werden reduziert, und Controlling-Prozesse laufen in Echtzeit ab.

Wie diese Technologien praktisch angewendet werden können und welche Herausforderungen dabei zu beachten sind, erfahren die Teilnehmenden im Online-Seminar „KI im Rechnungswesen – Jetzt schrittweise einführen!“ am 26. Mai 2025. Die Veranstaltung wird von verschiedenen Industrie- und Handelskammern (IHKs) angeboten und richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen sowie die Geschäftsführung.

Um die Vorteile von KI im Rechnungswesen voll ausschöpfen zu können, müssen Unternehmen zunächst die Grundlagen schaffen. Neben einer umfassenden Digitalisierung aller relevanten Prozesse ist ein durchgängiger Datenfluss im gesamten Unternehmen unabdingbar. Die Basis für KI-gestützte Anwendungen bilden historische Buchungsdaten, Bilanzierungshandbücher sowie Vorschriften wie HGB und IFRS. Auf dieser Grundlage entwickeln die Systeme ein tiefes Verständnis für Buchungsvorgänge und lernen laufend mit – ein selbstlernendes System entsteht, das sich kontinuierlich verbessert.

Im Controlling lassen sich KI-gestützte Prognosemodelle einsetzen. Diese ermöglichen es, Umsatz, Kosten und Cashflow auf Basis historischer Daten und aktueller Entwicklungen vorherzusagen. Durch die Berücksichtigung saisonaler Muster und externer Einflüsse lassen sich realistische Szenarien simulieren. Gleichzeitig erkennen die Systeme frühzeitig Abweichungen von der Norm und können als Frühwarnsystem bei kritischen Entwicklungen eingesetzt werden. Auch ungewöhnliche Muster, die auf mögliche Fehler oder Betrug hindeuten, können durch KI-Tools aufgedeckt werden. Die laufende Übernahme aktueller Ist-Werte ermöglicht eine kontinuierliche Aktualisierung der Forecasts – ein entscheidender Vorteil für das Controlling.

Viele gängige Rechnungswesen-Tools haben bereits heute unsichtbare KI-Funktionen integriert – oft unbemerkt im Hintergrund. Diese intelligenten Funktionen unterstützen unter anderem die Belegerkennung, den Zahlungsabgleich und die Datenanalyse. Während früher komplexe Regelwerke notwendig waren, um Buchungen korrekt zuzuordnen, lernen heutige Systeme selbstständig aus den vorliegenden Daten. Je mehr Informationen vorhanden sind, desto präziser werden die Vorschläge der KI – ohne dass der Anwender dies explizit steuern muss.

Trotz der vielen Vorteile ersetzt KI jedoch keine Fachleute im Rechnungswesen. Die KI ergänzt die tägliche Arbeit durch automatisierte Vorschläge und intelligente Analysen. Die abschließende Kontrolle und das fachliche Verständnis bleiben bei den Experten. Notwendig sind immer auch menschliche Plausibilitätsprüfungen: Denn derzeit werden fachliche Begriffe durch die KI oft noch falsch interpretiert.

Information und Anmeldung:

Das Online-Seminar findet am 26. Mai 2025 von 8.30h-12.30h statt. Eine Anmeldung ist über die teilnehmenden IHKs möglich.

https://www.treuz.de/seminare-ki-im-rechnungswesen/

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Jochen Treuz | Trainer und Berater
    Nördliche Hauptstraße 44
    69469 Weinheim
    Deutschland

News-ID: 1283020
 941

Pressebericht „Digitalisierung im Rechnungswesen – Künstliche Intelligenz schrittweise einführen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jochen Treuz - 2412

Bild: E-Rechnung 2025: Neuer Anwendungserlass bringt Klarheit – und neue PflichtenBild: E-Rechnung 2025: Neuer Anwendungserlass bringt Klarheit – und neue Pflichten
E-Rechnung 2025: Neuer Anwendungserlass bringt Klarheit – und neue Pflichten
Mit dem aktuellen Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums vom 15. Oktober 2025 liegt nun das bislang letzte Dokument zur praktischen Umsetzung der E-Rechnungspflicht vor. Das Schreiben klärt zahlreiche Detailfragen rund um die seit dem 1. Januar 2025 geltende Pflicht, elektronische Rechnungen zwischen inländischen Unternehmen empfangen zu können. Ein zentraler Punkt ist die neu eingeführte Fehlerklassifikation, die zwischen Formatfehlern, Geschäftsregelfehlern und Inhaltsfehlern unterscheidet. Diese Einteilung ist entscheidend, weil nu…
Bild: Cybersicherheit im Rechnungswesen – Risiken kennen, Schutz umsetzenBild: Cybersicherheit im Rechnungswesen – Risiken kennen, Schutz umsetzen
Cybersicherheit im Rechnungswesen – Risiken kennen, Schutz umsetzen
Das Rechnungswesen steht im Zentrum der Digitalisierung – und damit oft auch im Fokus von Cyberangriffen. Aktuelle Studien zeigen: Fast ein Viertel aller IT-Sicherheitsvorfälle betrifft direkt oder indirekt Systeme des Finanz- und Rechnungswesens. Laut Bitkom summierten sich die Schäden durch Cyberkriminalität in Deutschland zuletzt auf rund 289 Mrd. Euro pro Jahr – Tendenz steigend. Besonders gefährdet sind Abteilungen mit Zugriff auf Finanzmittel, Kontodaten oder Rechnungsprozesse. Die unterschätzte Gefahr im Finanzbereich Neben den Angr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Uwe Jüttner spricht beim 2. Anlagenbuchhalter-Kongress 2025 in Mannheim über Digitalisierung & BewertungBild: Uwe Jüttner spricht beim 2. Anlagenbuchhalter-Kongress 2025 in Mannheim über Digitalisierung & Bewertung
Uwe Jüttner spricht beim 2. Anlagenbuchhalter-Kongress 2025 in Mannheim über Digitalisierung & Bewertung
… von der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH und der VWA Rhein-Neckar e.V..Die Veranstaltung ist eine der führenden Fachtagungen für Digitalisierung, Bewertung und Prozessoptimierung im Rechnungswesen.Worum geht es beim Anlagenbuchhalter-Kongress 2025?Wie verändert Digitalisierung die Anlagenbuchhaltung?Was ist bei der rechtssicheren Bewertung …
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Ohne den Menschen geht es nicht
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Ohne den Menschen geht es nicht
… sich Berichte von selbst erstellen? Befragung unter mittelständischen Unternehmen Die Studie setzt die im Jahr 2017 von Diamant Software durchgeführte Untersuchung „Digitalisierung und Automatisierung in Rechnungswesen und Controlling“ fort. Die Datenerhebung erfolgte anhand einer Onlinebefragung. Insgesamt umfasst die Erhebung 185 Teilnehmer, davon …
Heute schon die Arbeitswelt von morgen erleben
Heute schon die Arbeitswelt von morgen erleben
Diamant Future Tour: Wichtige Impulse für das Rechnungswesen & Controlling der Zukunft Bielefeld, 6. März 2020 – Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern den kaufmännischen Bereich nachhaltig. Welche Aufgaben haben Buchhalter, wenn Transaktionen zu Selbstläufern werden? Was tun Controller, wenn sich Berichte von selbst erstellen? Perspektiven, …
Bild: Finance 4.0: Online-Seminar zeigt, wie KI das Rechnungswesen neu definiertBild: Finance 4.0: Online-Seminar zeigt, wie KI das Rechnungswesen neu definiert
Finance 4.0: Online-Seminar zeigt, wie KI das Rechnungswesen neu definiert
… auch Herausforderungen wie Revisionssicherheit, Datenqualität und Black-Box-Risiken.Referent Mirko Hannig, KI-Berater und Gründer von KIVEMA CONSULTING, bringt fundierte Praxiserfahrung aus Management, Digitalisierung und KI-Prozessberatung mit. Er zeigt anhand konkreter Anwendungsfälle, wie KI bereits heute produktiv eingesetzt werden kann – etwa zur …
Bild: xSuite Group als Kompetenzpartner auf der Finance Plus 2024Bild: xSuite Group als Kompetenzpartner auf der Finance Plus 2024
xSuite Group als Kompetenzpartner auf der Finance Plus 2024
… gestalten können.Die Cloud stellt in der Strategie vieler Unternehmen einen wichtigen Baustein für die digitale Transformation dar. Sie hilft, Arbeitsabläufe durch Digitalisierung und Automatisierung schneller, transparenter und effizienter zu machen. xSuite bietet ihre Lösung zur Rechnungseingangsverarbeitung daher ebenfalls auf der SAP Business Technology …
Bild: Anlageninventur in Theorie und Praxis: Seminar am 28. Februar 2024Bild: Anlageninventur in Theorie und Praxis: Seminar am 28. Februar 2024
Anlageninventur in Theorie und Praxis: Seminar am 28. Februar 2024
Wie kann die Digitalisierung in der Anlageninventur gelingen?Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Anlageninventur effizienter zu gestalten und dabei die zunehmende Digitalisierung zu nutzen. Die richtige Durchführung dieser Inventur ist entscheidend für eine korrekte Bestandsführung im Anlagevermögen und trägt maßgeblich zur Einhaltung gesetzlicher …
Bild: Online-Seminar „KI im Rechnungswesen erfolgreich integrieren“ am 8. Mai 2025 Bild: Online-Seminar „KI im Rechnungswesen erfolgreich integrieren“ am 8. Mai 2025
Online-Seminar „KI im Rechnungswesen erfolgreich integrieren“ am 8. Mai 2025
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Rechnungswesen: Automatisierte Buchhaltungsprozesse, smarte Datenanalysen und Unterstützung bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben bieten enorme Potenziale für Unternehmen. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Herausforderungen – von technischen Fragen über Datenschutzanforderungen bis hin …
Bild:  Wie KI das Rechnungswesen verändert: Online-Seminar zeigt Tools, Chancen und rechtssichere UmsetzungBild:  Wie KI das Rechnungswesen verändert: Online-Seminar zeigt Tools, Chancen und rechtssichere Umsetzung
Wie KI das Rechnungswesen verändert: Online-Seminar zeigt Tools, Chancen und rechtssichere Umsetzung
… nutzen lässt – ohne Überforderung oder Risiken.Wer sollte teilnehmen?Mitarbeitende im Rechnungswesen und ControllingCFOs und DigitalisierungsverantwortlicheSteuerberater*innen und Berater:innen in der Finanz-ITFührungskräfte, die effiziente und zukunftsfähige Prozesse aufbauen wollenJetzt anmelden:🔗 www.akademie-heidelberg.de/termin/ki-im-rechnungswesen-erfolgreich-nutzen📧 …
Bild: Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen: Online-Seminar zeigt Chancen, Tools und GrenzenBild: Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen: Online-Seminar zeigt Chancen, Tools und Grenzen
Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen: Online-Seminar zeigt Chancen, Tools und Grenzen
… eine fundierte Einführung in die Funktionsweise, Einsatzfelder und rechtlichen Rahmenbedingungen von KI im Finanzbereich – praxisnah und verständlich erklärt von Digitalisierungsexperte Dipl.-Kfm. Jochen Treuz.Von der automatisierten Rechnungsverarbeitung über die Betrugserkennung bis hin zur intelligenten Datenanalyse: Das Seminar zeigt auf, welche …
Security Forum: Künstliche Intelligenz und Security
Security Forum: Künstliche Intelligenz und Security
… Hochschule Brandenburg (THB) am Donnerstag, 17. Januar 2019 mit dem Titel „Künstliche Intelligenz und Security“ befasst sich genau mit diesen Fragen. KI hat durch die fortschreitende Digitalisierung einen signifikanten Schub erfahren und gilt als einer der großen Zukunftstrends. In Begleitung von Big Data stellt sie den wesentlichen Baustein für Analysen und …
Sie lesen gerade: Digitalisierung im Rechnungswesen – Künstliche Intelligenz schrittweise einführen