openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alarmstufe Rot für unsere nächsten Verwandten

08.05.202518:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Alarmstufe Rot für unsere nächsten Verwandten

(openPR) Ein internationales Team von Primatenforscher*innen hat die 25 am stärksten bedrohten Primatenarten in Asien, Afrika, Madagaskar und Südamerika für die Jahre 2023 bis 2025 veröffentlicht. Die vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen unterstützte Veröffentlichung betont, wie dringend globale Schutzmaßnahmen jetzt umgesetzt werden müssen, um die unersetzliche biologische Vielfalt zu retten.

„Die Situation ist dramatisch. Wenn wir nicht jetzt handeln, werden wir einige dieser Arten für immer verlieren“, warnt Christian Roos, Genetiker am Deutschen Primatenzentrum. „Aber es gibt Hoffnung – wenn Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam aktiv werden.“ Der von führenden Primatolog*innen und Naturschützer*innen zusammengestellte Bericht unterstreicht die dringende Notwendigkeit gezielter Schutzbemühungen, um das endgültige Aussterben dieser Arten zu verhindern.

Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts

Eine Expert*innengruppe aus Mitgliedern der Naturschutzorganisationen International Union for Conservation of Nature (IUCN) und Conservation International (CI) sowie der Internationalen Primatologischen Gesellschaft (IPS) hat die Liste der 25 am stärksten bedrohten Primatenarten der Welt zusammengestellt. Die Zerstörung der Lebensräume, Jagd, Klimawandel und illegaler Handel mit Wildtieren stellen die größten Bedrohungen für die Tiere da.

Zu den am stärksten bedrohten Arten gehören unter anderem der Tapanuli-Orang-Utan (Pongo tapanuliensis) auf Sumatra mit nur noch rund 800 Individuen. Er gilt somit als die am stärksten bedrohte Menschenaffenart überhaupt. Er wurde erst 2017 unter anderem von Wissenschaftler*innen des DPZ mitentdeckt. Seine Schädelform, sein Gebiss und seine Gene sind anders als die der anderen Orang-Utan Arten. Dies haben umfangreiche morphologische und genetische Analysen an Orang-Utans ergeben, an denen auch Christian Roos beteiligt war.

Auch viele Lemuren auf Madagaskar sind vom Aussterben bedroht, auf der Liste wird unter anderem der Madame Berthe's Mausmaki (Microcebus berthae) aufgeführt. Der nur 30 Gramm schwere, kleinste Primat der Welt, wurde 1993 von Wissenschaftler*innen des DPZ in der Nähe der Feldstation im Forêt de Kirindy entdeckt. Sein Bestand ist gerade in den letzten drei Jahren deutlich zurückgegangen. „Diese Art ist auch aus den meisten der verbleibenden intakten Wälder verschwunden, was auf erschreckende Konsequenzen für mögliche Schutzmaßnahmen hindeutet. Dies könnte der erste Primat sein, den wir im 21. Jahrhundert für immer verlieren, da es auch keine Gefangenschaftspopulationen gibt“, sagt Peter Kappeler, Leiter der Feldstation im Forêt de Kirindy.

Maßnahmen zum Schutz der Primaten

Der Bericht ruft eindringlich dazu auf, entscheidende Schutzmaßnahmen der Gebiete auszuweiten und diese Maßnahmen konsequent durchzusetzen, um kritische Lebensräume dauerhaft zu bewahren. Gleichzeitig hebt der Bericht hervor, wie wichtig es ist, indigene und lokale Gemeinschaften aktiv einzubinden und sie als Verwalter*innen ihrer eigenen Regionen zu stärken. Darüber hinaus wird eine umfassende Reform der Politik gefordert, insbesondere durch eine Verschärfung der Gesetze gegen den illegalen Handel mit Wildtieren sowie gegen die fortschreitende Abholzung der Wälder. Schließlich unterstreicht der Bericht die Dringlichkeit, ausreichende finanzielle Mittel zu mobilisieren, um langfristige Erhaltungsprogramme erfolgreich umzusetzen. „Jede Primatenart, die wir verlieren, bedeutet nicht nur einen unwiederbringlichen Verlust für die Natur, sondern auch für uns Menschen“, sagt Roos. „Denn Primaten sind nicht nur faszinierende Tiere – sie sind auch Schlüsselarten unserer Ökosysteme.“ Wenn eine Schlüsselart aufhört zu existieren, ist keine andere Art in der Lage, ihre ökologische Nische zu besetzen und das entsprechende Ökosystem verändert sich radikal.

Die 25 am stärksten gefährdeten Primaten der Welt

Alle zwei Jahre werden im Rahmen der Tagung der Internationalen Primatologischen Gesellschaft die 25 am stärksten bedrohten Affenarten der Welt bekannt gegeben, um die Öffentlichkeit für die kritische Situation der Primaten zu sensibilisieren. Mit ihrer Aufstellung der bedrohten Primaten wollen die Forschenden weltweit auf das Schicksal unserer nächsten Verwandten aufmerksam machen und Gelder einwerben für Forschung und Naturschutzmaßnahmen. Der Bericht basiert auf der Expertise von über 100 Wissenschaftler*innen weltweit.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christian Roos
E-Mail: E-Mail
Tel.: +49 551 3851-300

Prof. Dr. Peter Kappeler
E-Mail: E-Mail
Tel.: +49 551 3851-284

Originalpublikation:
Mittermeier, R.A. Reuter, K.E., Rylands, A.B., Ang, A., Jerusalinsky, L., Nash, S.D., Schwitzer, C., Ratsimbazafy, J., & Humle, T. (eds). 2025. Primates in Peril: The World's 25 Most Endangered Primates 2023-2025. IUCN SSC Primate Specialist Group, International Primatological Society and Re:wild, Austin, TX.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1282993
 711

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alarmstufe Rot für unsere nächsten Verwandten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues CD-Release von TREIBHAUSBild: Neues CD-Release von TREIBHAUS
Neues CD-Release von TREIBHAUS
Die Band TREIBHAUS aus Hannover wird am 03.11.2008 ihr drittes Studioalbum veröffentlichen. Der Titel: "Alarmstufe Rot". Die neueste Veröffentlichung ist die konsequente Weiterentwicklung ihres Musikstils deutscher Elektro-Metal den sie seit 2005 verfolgen. Neben härteren Gitarrenriffs und drei ausschließlich elektronischen Songs ist nun auch der Gesang …
Heiße Festplatten: Alarmstufe Rot
Heiße Festplatten: Alarmstufe Rot
schen 30 und 45 Grad. Genaueres geben die Festplattenhersteller in ihren Produktdaten an. Wichtig für den Anwender: „Jedes Grad darüber hinaus erhöht die Ausfallwahrscheinlichkeit um 2 bis 3 Prozent“, warnt „Run Linux“. Bei 10 Grad mehr steige die Fehlerrate bereits um 20 bis 30 Prozent. „Dann gilt Alarmstufe Rot für die Daten.“
Bild: VAGEDES & SCHMID beteiligt sich an „Night of Light“Bild: VAGEDES & SCHMID beteiligt sich an „Night of Light“
VAGEDES & SCHMID beteiligt sich an „Night of Light“
… erstrahlen. Mit der bundesweiten Aktion „Night of Light" am Montagabend will die Branche auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise aufmerksam machen. Es herrscht „Alarmstufe Rot". Insgesamt erstrahlten letzte Nacht bundesweit etwa 8500 Gebäude in der Signalfarbe. In Hamburg wurden Wahrzeichen wie die Elbphilharmonie oder der Fernsehturm beleuchtet. …
Bild: Tages-Seminar: Leben in Balance statt Erschöpfung und BurnoutBild: Tages-Seminar: Leben in Balance statt Erschöpfung und Burnout
Tages-Seminar: Leben in Balance statt Erschöpfung und Burnout
… Ihre Lebensenergie stärken und mit Stress entspannt umgehen ist Thema dieses Seminars. Druck und Hektik verlangen von uns im Alltag Höchstleistungen. Ist der Körper dauerhaft auf Alarmstufe Rot, bleibt das nicht ohne Konsequenzen. Es kommt zu chronischen Störungen und ernsthaften Erkrankungen. Lernen Sie in diesem Seminar wie Sie die Balance zwischen …
Finanzhoroskop 2007 - Passen Sie auf Ihr Geld auf
Finanzhoroskop 2007 - Passen Sie auf Ihr Geld auf
Alarmstufe Rot, wenn es in 2007 ums Geld geht! Merkur, der Planet des Handels und der Wirtschaft, hat im Jahr 2007 drei böse Fallen für Sie aufgestellt. Im Frühjahr, Sommer und Herbst sorgt er für jeweils etwa zweieinhalb Wochen dafür, dass Ihr Geld in höchster Gefahr ist: Vertreter mit faulen Verträgen, mangelhafte Ware, Kreditbetrug, schlampige Handwerker …
Bild: Eigenverantwortung – Wie Sie Mitarbeiter zu Unternehmern im Unternehmen machenBild: Eigenverantwortung – Wie Sie Mitarbeiter zu Unternehmern im Unternehmen machen
Eigenverantwortung – Wie Sie Mitarbeiter zu Unternehmern im Unternehmen machen
… Kapitel moderner Unternehmensführung. Laut „Engagement Index“ des Gallup-Instituts machen zwei Drittel der Mitarbeiter in Unternehmen Dienst nach Vorschrift, ein Fünftel hat innerlich gekündigt. „Alarmstufe Rot“ für jeden Unternehmer und jede Führungskraft! Denn für den Erfolg von Unternehmen ist es von großer Bedeutung, möglichst viele Mitarbeiter zu …
eLearning AWARD 2018 für Qualitus und Malteser
eLearning AWARD 2018 für Qualitus und Malteser
… Jahres 2017 ausgezeichnet – Projekte, die sich durch eine Vorreiterrolle oder eine Spitzenposition in ihrem Genre hervorgehoben haben. In diesem Fall heißt das Projekt „Alarmstufe Rot: Angemessene Anwendung von Antibiotika“. Vor dem Web Based Training fehlte es nicht nur den Malteser Krankenhäusern, sondern auch branchenweit an einer Pflichtschulung …
Ein Jahr sang- und klanglos: #allelichtmachen zur 2. night of light
Ein Jahr sang- und klanglos: #allelichtmachen zur 2. night of light
… zögerlich oder mit enormen bürokratischen Hemmnissen ausgezahlt werden und Unterstützungsmaßnahmen künstlich geschönt werden, steht die Veranstaltungsbranche immer noch vor dem Aus. Alarmstufe Rot Rheinland-Pfalz protestiert am Tag der night of light mit einer Schiffs-Tour gegen die abweisende Haltung der Bundesregierung: Die “Cassian Carl”, das Kultur- …
Hochwassersituation entspannt sich langsam
Hochwassersituation entspannt sich langsam
… frostigen Wetters fallen die Wasserstände der Thüringer Gewässer weiter. Heute waren noch bei 16 Pegeln die Meldegrenzen überschritten, davon an acht Pegeln die Alarmstufe 2. Damit ist eine allmähliche Entspannung der Situation eingetreten. Zur Wiederfreimachung von Hochwasserschutzraum in den Saaletalsperren und in der Talsperre Straußfurt sind allerdings …
Bild: OP-Security-Check: Vor der Operation Risiken erkennen und rechtzeitig beseitigenBild: OP-Security-Check: Vor der Operation Risiken erkennen und rechtzeitig beseitigen
OP-Security-Check: Vor der Operation Risiken erkennen und rechtzeitig beseitigen
… Leistungsreserven benötigt“, erklärt Dr. Benjamin Stüttgen, Leitender Arzt Prävention. „Je geringer diese Reserven sind, desto größer ist das Risiko für Komplikationen oder Schädigungen.“Alarmstufe Rot bedeutet Gefahr: Das Testergebnis ist auf dem Monitor erkennbar. Liegt es im gelben oder roten Bereich, können die Leistungsreserven mit einem speziellen …
Sie lesen gerade: Alarmstufe Rot für unsere nächsten Verwandten