openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Körper als Skulptur - Bewegung denken, Raum formen

30.04.202521:26 UhrKunst & Kultur
Bild: Körper als Skulptur - Bewegung denken, Raum formen
Kraftlinie im Umbruch - Der Körper als Geste zwischen Boden und Aufbruch. (© DREIFISCH)
Kraftlinie im Umbruch - Der Körper als Geste zwischen Boden und Aufbruch. (© DREIFISCH)

(openPR) Wer mit dem Blick eines Gestalters auf einen Körper schaut, erkennt mehr als nur Haltung oder Anatomie. Er sieht Linien, die sich spannen. Richtungen, die sich entfalten. Bewegung, die Raum formt – nicht als Nebeneffekt, sondern als schöpferischer Akt. Der Körper steht nicht im Raum – er durchzieht ihn. Wie ein Pinselstrich auf der weißen Fläche beginnt er, die Leere zu strukturieren.

In der Avantgarde-Photografie ist der Körper nie bloß Modell oder Darsteller. Er wird zur Linie im Raum, zur formenden Kraft, zur Impulsgeberin für Tiefe, Rhythmus und Struktur. Jede Streckung des Arms, jede Drehung eines Knies wird zu einer Entscheidung: Wo verläuft die Spannung? Welche Achse entsteht? Welche Linie wird sichtbar – und welche bleibt als Ahnung bestehen?

Wer mit der Kamera auf diese Bewegungen antwortet, entdeckt den Raum nicht nur als Hintergrund. Sondern als Gegenüber. Als mitgestaltende Fläche. In einer Langzeitbelichtung wird der Körper nicht eingefroren, sondern sichtbar im Fließen. Wie ein Satz, dessen Worte sich im Licht auflösen. In einer Serie von Standbildern markiert jede Geste einen Gedankenstrich – einen Moment zwischen Aufbruch und Auflösung.

Auch das Licht spielt eine eigene Rolle. Es ist mehr als Beleuchtung – es schreibt mit. Es setzt Konturen, betont Übergänge, zeichnet unsichtbare Linien nach. Im Spiel mit Schatten und Gegenlicht bleibt manchmal nur die Umrisslinie stehen – eine fragile Zeichnung auf der Schwelle zwischen Körper und Raum. Die Umrisse erinnern daran: Der Körper ist nicht Objekt, sondern Medium. Nicht abgeschlossen, sondern durchlässig.

Diese Idee ist nicht neu – und doch immer wieder frisch. Am Bauhaus, in den Arbeiten von Oskar Schlemmer oder Gret Palucca, verschmolzen Tanz, Form und Rhythmus zu einem neuen Alphabet. Der Raum wurde zum Notenblatt, der Körper zur Melodie, die sich in ihn einschreibt. Linien, die in der Architektur als statisch erscheinen, wurden dort in Bewegung überführt. Der menschliche Körper übernahm die Führung.

Heute lässt sich diese Haltung jenseits der Bühne fortsetzen:

  • Auf einer Betonrampe, wo schräge Linien durch die Architektur schneiden und das Modell sie mit einer Geste aufnimmt oder bricht.
  • Zwischen senkrechten Baumstämmen, wo eine Drehung den Takt stört und der Körper plötzlich zur Irritation im System wird.
  • Oder auf regennassem Asphalt, wo Zebrastreifen und Lichtreflexe sich verzerren – und mit jedem Schritt des Modells neu geschrieben werden.

All diese Szenen sind keine Bühnenbilder – sie sind Ideenskizzen. Jede Bewegung wird zur Linie. Jede Linie zur Form. Und jede Form zur Möglichkeit, Raum anders zu sehen. Die Photografie hält nicht fest, sie setzt frei. Der photographische Blick verwandelt den Menschen nicht in ein Abbild – sondern in einen aktiven Resonanzkörper.

Was geschieht, wenn ein Arm nicht einfach „gehoben“ wird, sondern gezielt eine Achse beschreibt? Wenn ein gebeugter Nacken nicht Ausdruck von Müdigkeit ist, sondern ein Kipppunkt im Bildgefüge? Dann beginnt der Körper zu sprechennicht in Sprache, sondern in Form. Er artikuliert sich über Linien und Kräfte. Er schafft Raum nicht durch Präsenz, sondern durch Richtung.

Diese Sprache ist leise. Aber sie hat Wirkung. Sie verändert Statik. Sie zieht Blicke. Sie betont Übergänge. Ein Schritt zurück – und die Komposition beginnt zu tanzen. Ein gebeugtes Knie – und die horizontale Ruhe kippt.

Der Körper als Skulptur ist kein starres Objekt. Er ist offen, veränderlich, durchlässig. Er gleicht einer Linie, die sich durch Zeit und Raum bewegt – manchmal gespannt, manchmal gelöst. Zwischen Anspannung und Entspannung entsteht ein lebendiger Rhythmus, der nicht nur sichtbar, sondern spürbar wird.

Photographisch gedacht, ist dies ein Spiel mit Polaritäten:

  • Ruhe und Bewegung
  • Masse und Leere
  • Fläche und Tiefe

Ein gestreckter Rücken kann kraftvoll und verletzlich zugleich wirken. Eine Hand im Licht kann fest erscheinen – und zugleich flüchtig. Der photographierte Körper wird so zum Medium für Spannungen, zum Übergang zwischen Geste und Raum, zwischen Wahrnehmung und Form.

Am Ende steht keine Pose – sondern eine Entscheidung. Keine Darstellung – sondern ein Angebot zur Resonanz. Der Körper erschafft Raum nicht durch seine Existenz, sondern durch seine Geste. Er spricht nicht von sich – sondern mit dem Raum.

Und vielleicht ist das die stille Kraft dieser Perspektive: Dass wir beginnen, den Menschen nicht zu zeigen – sondern zu sehen, wie er Raum erschafft. Mit jeder Bewegung. Mit jeder Linie. Mit jeder Spur im Licht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1282585
 1075

Pressebericht „Körper als Skulptur - Bewegung denken, Raum formen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dreifisch

Bild: Gefährdete Schulkinder im Fokus - Schulbusse und Vertrauen zum Schulstart 2025Bild: Gefährdete Schulkinder im Fokus - Schulbusse und Vertrauen zum Schulstart 2025
Gefährdete Schulkinder im Fokus - Schulbusse und Vertrauen zum Schulstart 2025
Kapitel 1: Einleitung – Wo Vertrauen beginnt – und wo es bröckelt Der Morgen in Loitz wirkt unscheinbar. Ein kühler Hauch liegt noch in der Luft, als sich vor der Haltestelle die Kinder sammeln. Die Ranzen drücken schwer auf die schmalen Schultern, wirken fast größer als die Körper darunter. Einer stolpert über seine Schuhe, zwei rangeln spielerisch an den Jacken, ein anderer hält sich still im Hintergrund. Alles sieht nach Alltag aus. _Nach Routine._ Doch schon beim ersten Blick auf den Bus _bricht die Fassade_. Wer genauer hinsieht, erken…
Bild: Ein Konzept mit Zukunft - Integratives Schülerpraktikum im FotoatelierBild: Ein Konzept mit Zukunft - Integratives Schülerpraktikum im Fotoatelier
Ein Konzept mit Zukunft - Integratives Schülerpraktikum im Fotoatelier
Vorwort - Loitz, Lernort mit Geschichte und Gegenwart Loitz ist ein Ort mit Geschichte. Und mit Verantwortung. Vor siebzig Jahren war diese Stadt ein Schauplatz von Ausgrenzung, Misstrauen und stillem Mitlaufen – als nach dem Krieg Menschen, die ihre Heimat verloren hatten, hier keine neue Heimat fanden. Auch Brigitte Irrgang, _deren Lebensgeschichte ich sehr schätze_, erinnert daran: Dass Hass, Missgunst und Schweigen keine abstrakten Größen sind – sondern Folgen fehlgeleiteter gesellschaftlicher Prägungen, _die Wirklichkeit schaffen und Me…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ab 15.11.2012 zeigt die Galerie BLAUE STUNDE: 3 Formate - Video, Skulptur & Abstrakte MalereiBild: Ab 15.11.2012 zeigt die Galerie BLAUE STUNDE: 3 Formate - Video, Skulptur & Abstrakte Malerei
Ab 15.11.2012 zeigt die Galerie BLAUE STUNDE: 3 Formate - Video, Skulptur & Abstrakte Malerei
… Perspektiven dem Thema Bewegung nähern. Abstrakte Kunst von Eeva Hauss, die bereits zum zweiten Mal in der Galerie Blaue Stunde vertreten ist, trifft auf Skulpturen Reinhard Haverkamps. Für beide Künstler steht Bewegung im Mittelpunkt ihres Schaffens - eine Wesensverwandtschaft, die spürbar ist und den Gegenstand ihrer Werke unterstreicht. EEVA HAUSS’ …
Bild: "Figures in a Landscape" - Tanzcompagnie RubatoBild: "Figures in a Landscape" - Tanzcompagnie Rubato
"Figures in a Landscape" - Tanzcompagnie Rubato
Figures in a Landscape ist eine Meditation über lebendige Malerei und bewegte Skulpturen, ein Dialog zwischen bildender Kunst und Tanz, zwischen europäischer und chinesischer Kultur. Wo ist die Verbindung? Wie kann diese Kommunikation entstehen? Ausgangspunkt waren die Kostümentwürfe des britischen bildenden Künstlers Jonathan Baldock, inspiriert durch …
Bild: Xilence sorgt für frischen Wind in Europas KunstszeneBild: Xilence sorgt für frischen Wind in Europas Kunstszene
Xilence sorgt für frischen Wind in Europas Kunstszene
… Musikkünstlers Jan Hegenberg oder im E-Sport mit Hoorai. Die Unterstützung der Bildenden Kunst ist eine neue und sehr positive Erfahrung für uns!". Jetzt wirbelt die Skulptur auf einer Tournee durch Europa. Auch potentielle Kuratoren aus China zeigen bereits Interesse an einer Ausstellung. Nach Den Haag wird die windige Kunstinstallation im slowenischen …
Bild: Lebende SkulpturenBild: Lebende Skulpturen
Lebende Skulpturen
… 2008, 11 Uhr, Fußgängerzone vor dem Rathaus, Altstadt 315 AKTION „ SHOPPING“: Samstag 12. Juli 2008, 11 Uhr, am CCL (City Center Landshut), Am Alten Viehmarkt Mit diesen situativen, skulpturalen Eingriffen im Stadtraum lädt die Münchner Künstlerin die Passanten zur Begegnung der anderen Art und zum Blick hinter den Alltag ein. So wird sie bei ihrer Aktion …
Bild: FRIEDEMANN GRIESHABER - Wolkenheim / Skulptur und ZeichnungBild: FRIEDEMANN GRIESHABER - Wolkenheim / Skulptur und Zeichnung
FRIEDEMANN GRIESHABER - Wolkenheim / Skulptur und Zeichnung
… Bildenden Künste Leipzig Friedemann Grieshaber (*1968 in Ravensburg) zeigt mit "Wolkenheim", in der Galerie ARTAe erstmals eine monographische Ausstellung in Leipzig. Grieshaber arbeitet hauptsächlich skulptural mit den Materialien Beton und Bronze. Aber auch Zeichnungen, die einen weiteren Teil seiner Arbeit ausmachen, werden in der Ausstellung zu sehen …
Bild: Ausstellung Pit Kroke: »Zeichen« – Skulptur · Grafik · SchmuckBild: Ausstellung Pit Kroke: »Zeichen« – Skulptur · Grafik · Schmuck
Ausstellung Pit Kroke: »Zeichen« – Skulptur · Grafik · Schmuck
… bis Freitag von 14 bis 19 Uhr und Sonnabend von 10 bis 19 Uhr Brüste, Schenkel und Bäuche gibt es dieses Mal nicht zu sehen in der Galerie für figurative Skulptur, keine Mimik und keine Gestik, ›nur‹ Zeichen: Zeichen als Skulptur, Zeichen als Collagen und Malereien, Zeichen als Schmuck. Pit Kroke, der 1940 in Fürstenwalde in Brandenburg geboren ist, …
Bild: zum greifen nahBild: zum greifen nah
zum greifen nah
… Wilken Eröffnung: Freitag, 27. Juli, 19 Uhr Begrüßung: Dr. Ralf F. Hartmann, Kurator Ausstellung: 28.07. - 1.09., Di. - Sa., 13-19 Uhr Die ungewöhnliche Gegenüberstellung von Skulptur, Klang- und Videokunst charakterisiert die erste gemeinsame Ausstellung von Frauke Wilken und Annebarbe Kau im Kunstverein Tiergarten. Wesentlicher Ausgangspunkt der beiden …
Bild: Der Goldmann wird sichtbar: N*KO & Mike Kuhlmann präsentieren erstmals gemeinsam - "Golden Ghosts" erheben sicBild: Der Goldmann wird sichtbar: N*KO & Mike Kuhlmann präsentieren erstmals gemeinsam - "Golden Ghosts" erheben sic
Der Goldmann wird sichtbar: N*KO & Mike Kuhlmann präsentieren erstmals gemeinsam - "Golden Ghosts" erheben sic
… urbane, liebevolle Kunst. "Wir lieben Frankfurt" lautete auch die Botschaft der aktuellen Einladung zur gemeinsamen Ausstellung mit N*KO. Gemeinsam erschufen N*KO und Kuhlmann nun die erste Skulptur der Serie "Golden Ghost" - ein urbanes Kunstobjekt, das die Unsichtbaren und Übersehenen in das kollektive Stadtbewusstsein hebt. In einer auf nur zehn …
10.06.2011, 19:00 Uhr Vernissage »Lebenszeichen – Contemporary Fine Arts« in der Achtzig Galerie
10.06.2011, 19:00 Uhr Vernissage »Lebenszeichen – Contemporary Fine Arts« in der Achtzig Galerie
… organisches Ganzes, in dem die Grenzen des vormals Einzelnen verschwimmen. So entstehen Allegorien des Lebens – Lebenszeichen, die der Betrachter zu lesen hat. Auch die Skulpturen Florian Froehlichs kreisen um das Thema Leben und präsentieren dem Betrachter Lebenszeichen – Chiffren der menschlichen Existenz, die der Betrachter zu enträtseln hat. Seine …
Bild: Feierliche Enthüllung der Skulptur „blue tree“ im Garten des AENGEVELT-Stammhauses am KennedydammBild: Feierliche Enthüllung der Skulptur „blue tree“ im Garten des AENGEVELT-Stammhauses am Kennedydamm
Feierliche Enthüllung der Skulptur „blue tree“ im Garten des AENGEVELT-Stammhauses am Kennedydamm
… Galeristin Antonia von Fraunberg sowie Dr. Lutz Aengevelt und Dr. Wulff Aengevelt vor 180 Gästen aus Kultur, Verwaltung, Politik und Wirtschaft die von Puchner geschaffene Skulptur „blue tree“. In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Conzen, der seit 2005 zudem Vorsitzender des Kulturausschusses ist, das kulturelle Engagement von Aengevelt und hob hervor, …
Sie lesen gerade: Körper als Skulptur - Bewegung denken, Raum formen