openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant

22.04.202510:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant

(openPR) Das Wachstum der Weltbevölkerung und den damit verbundenen steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie erfordert, dass die Produktivität von Pflanzen, besonders von Getreide, erheblich zunimmt. Die Auswirkungen des Klimawandels erschweren dies allerdings zunehmend. Neben Hitze und Trockenheit setzt auch der Salzgehalt des Bodens die Pflanzen unter Stress. Denn durch den Anstieg der Meeresspiegel versalzen immer mehr fruchtbare Böden. Eine Lösung könnten Kulturpflanzen sein, die einerseits besonders viel Biomasse aufbauen und andererseits auch auf salzigen Böden gut gedeihen.

Die Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie unter Leitung von Professor Peter Nick am Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP) des KIT befasst sich seit einigen Jahren mit Sorghumhirse, einer Hirseart aus der Gattung Sorghum in der Familie der Süßgräser. Die zuckerreichen Sorten werden als Zuckerhirse bezeichnet. Sorghumhirse gehört zu den Pflanzen, die besonders effizient Photosynthese betreiben, daher Kohlendioxid (CO2) besser binden und mehr Biomasse aufbauen als andere Pflanzen. In früheren Forschungsarbeiten entwickelte der syrische Wissenschaftler Dr. Adnan Kanbar am KIT eine neue Zuckerhirsesorte, die besonders viel Zucker ansammelt und sich zur Herstellung von Biogas und Biokraftstoffen sowie zur Produktion neuer Polymere verwenden lässt.

Bestimmte Sorten bilden unter salzigen Bedingungen mehr Zucker

Weitere Forschungen zeigen, dass Sorghumhirse, eine uralte Kulturpflanze aus dem Sudan, auch unter harschen Bedingungen gedeiht. „Bestimmte Sorghumhirse-Sorten kommen mit Salz nicht nur gut zurecht, sondern bilden unter salzigen Bedingungen sogar mehr Zucker“, sagt Nick. „Manche dieser Sorten speichern den Zucker im Stängel, was sie für eine energetische Nutzung, das heißt für die Herstellung von Biokraftstoffen interessant macht. Andere speichern den Zucker in den Samen, sodass sie zur menschlichen Ernährung beitragen können.“

Genschalter SWEET13 lenkt Saccharose in die Körner

Diese durch Salzstress bedingte Zuckeransammlung und die unterschiedliche Zuckerspeicherung in der Sorghumhirse hat eine Gruppe von Forschenden um Dr. Eman Abuslima aus Ägypten, die ihre Promotion in der Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie am JKIP des KIT absolvierte, untersucht. Sie fanden heraus, dass das Gen SWEET13 über den Zuckertransport entscheidet. „SWEET13 funktioniert wie ein Schalter, der dafür sorgt, dass die durch Photosynthese gebildete Saccharose in die Körner der Pflanze geleitet wird“, erklärt Abuslima. In der alten syrischen Sorghumhirse-Sorte Razinieh fanden die Forschenden eine besonders aktive Version von SWEET13. Durch Züchtung lässt sich dieser Genschalter in andere Sorten einkreuzen. Dabei hilft eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR), die Nachkommen mit der richtigen Variante bereits im Keimlingsstadium zu identifizieren. „Dieses molekulare Wissen kann dazu beitragen, die menschliche Ernährung in von Bodenversalzung betroffenen Gebieten zu sichern“, so Peter Nick. Das Nildelta, Bangladesch, Vietnam, aber auch der Süden Italiens hätten schon heute mit dem Problem Salzstress zu kämpfen.

Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter ihnen Forschende vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT, von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie von Forschungseinrichtungen in Ägypten, Syrien und den USA, in der Fachzeitschrift Scientific Reports.

Originalpublikation
Eman Abuslima, Adnan Kanbar, Ahmed Ismail, Manish L. Raorane, Elisabeth Eiche, Islam El-Sharkawy, Björn H. Junker, Michael Riemann & Peter Nick: Salt stress-induced remodeling of sugar transport: a role for promoter alleles of SWEET13. Scientific Reports, 2025. DOI: 10.1038/s41598-025-90432-2

Zur Presseinformation „Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt“: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_054_zuckerhirse-susses-versprechen-fur-die-umwelt.php

Kontakt für diese Presseinformation:
Sandra Wiebe, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41172, E-Mail:

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Sandra Wiebe, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41172, E-Mail:

Originalpublikation:
Eman Abuslima, Adnan Kanbar, Ahmed Ismail, Manish L. Raorane, Elisabeth Eiche, Islam El-Sharkawy, Björn H. Junker, Michael Riemann & Peter Nick: Salt stress-induced remodeling of sugar transport: a role for promoter alleles of SWEET13. Scientific Reports, 2025. DOI: 10.1038/s41598-025-90432-2

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1281993
 702

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Dabei setzt die HBC einen klaren Schwerpunkt auf Struktur und Kultur in der Transformation. „Durch diesen Fokus ist der MBA einmalig in Deutschland“, sagt Prof. Dr. Jens Winter von der Studiengangsleitung. Prof. Dr. Vinzenz Krause, ebenfalls Mitglied der Studiengangsleitung, ergänzt: „Mit dieser besonderen Ausrichtung positioniert sich die Hochschule Biberach am Puls der Zeit – und als Vorreiterin für zeitgemäße Weiterbildung im Bereich Transformation“, denn der MBA adressiere die aktuellen Herausforderungen vieler Organisationen – von der Un…
Bild: Warmes Eis im RöntgenlaserBild: Warmes Eis im Röntgenlaser
Warmes Eis im Röntgenlaser
Eiscreme gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aber auch reines Eis, das nur aus Wassermolekülen besteht, kommt in mehr als 20 verschiedenen festen Formen oder Phasen vor, die sich in der Anordnung der Moleküle unterscheiden. Die Phasen werden mit römischen Ziffern benannt, wie Eis I, Eis II oder Eis III. Nun haben Forschende unter der Leitung von Wissenschaftlern des Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) eine neue Phase namens Eis XXI identifiziert und beschrieben. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeits…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von GersteBild: IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste
IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste
Wilde Verwandte von Kulturpflanzen sind eine wichtige Quelle der genetischen Vielfalt. Sie besitzen ein wertvolles Reservoir an Resistenzen gegen verschiedene biotische und abiotische Stressfaktoren und können daher für die Verbesserung von Kulturpflanzen genutzt werden. Obwohl ihr Wert seit Jahrzehnten anerkannt ist, haben technologische Hürden die …
Sortenvielfalt: Biologischer und kultureller Reichtum
Sortenvielfalt: Biologischer und kultureller Reichtum
Utl.: Symposium des forum. ernährung heute: Mag. Beate Koller, Geschäftsführerin von Arche Noah, über die Geschichte der Entstehung und Nutzung von Kulturpflanzen, Herausforderungen durch die moderne Landwirtschaft sowie Wertschätzung durch den Konsumenten Wien, 05. Juni 2013 – Heute, am 5. Juni, findet das Symposium des forum. ernährung heute zum Thema …
Bild: Neue Pflanzen für die BiomasseBild: Neue Pflanzen für die Biomasse
Neue Pflanzen für die Biomasse
Im Juni 2006 startete an der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Groß Lüsewitz ein Forschungsprojekt, welches die Potenziale von Sorghumhirse und Sudangras für die Biomasseproduktion ausloten soll. Die ersten nun vorliegenden Ergebnisse sind vielversprechend. Die energetische Nutzung von Biomasse, z.B. in Biogasanlagen, wird in …
Bild: Schüler üben sich als ZüchtungsforscherBild: Schüler üben sich als Züchtungsforscher
Schüler üben sich als Züchtungsforscher
Früh übt sich, wer ein Forscher werden will. Nach diesem Motto veranstalten die Institute der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Groß Lüsewitz für Schülerklassen und einzelne interessierte Schülerinnen und Schüler Informations- und Labortage und bieten Studenten Möglichkeiten für Projektarbeiten in der Züchtungsforschung. Pflanzenzüchtung …
Bild: Beste Wachstumsbedingungen für die WissenschaftBild: Beste Wachstumsbedingungen für die Wissenschaft
Beste Wachstumsbedingungen für die Wissenschaft
Forschungsinstitut modernisiert HR-Management Wiesbaden, 10. April 2012 - Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) nutzt im Personalmanagement künftig die HR-Lösung von P&I. Mit dem integrierten Komplettsystem ersetzt das renommierte Forschungszentrum seine bisherigen Insellösungen. Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik …
HNEE-Studierende bringen den Wald zurück auf den Acker
HNEE-Studierende bringen den Wald zurück auf den Acker
Auf einer Agroforstfläche sollen im Rahmen eines Langzeitforschungs- und Modellprojekts Gehölze mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen kombiniert werden. Positive Effekte für den Wind- und Erosionsschutz sollen Landwirte langfristig überzeugen. Die erste Baumpflanzaktion findet am 18./19. November 2017 statt. --- Bäume auf dem Acker? – „Jawohl“, findet …
Gefährliche Gen-Zuckerrübe – in Amerika verboten, in Deutschland erlaubt?
Gefährliche Gen-Zuckerrübe – in Amerika verboten, in Deutschland erlaubt?
Offener Brief 4.2.2011 Sehr geehrte Frau Ministerin Aigner, das Ausbringen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen ist erwiesenermaßen ein derart großes Risiko für Mensch, Tier und Umwelt, dass es unverantwortlich ist, eine weitere Etablierung in Deutschland zuzulassen. Nun beantragt Monsanto Agrar Deutschland GmbH, seine Freisetzungsversuche ab März …
Bild: Gesunde Gerste durch PräzisionszüchtungBild: Gesunde Gerste durch Präzisionszüchtung
Gesunde Gerste durch Präzisionszüchtung
Eine Forschungsgruppe an der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen hat neuartige Gene entdeckt, die der Gerste einen vollständigen Schutz gegen Gelbmosaikviren verleihen Die Gerste, nach dem Weizen die wichtigste kleinkörnige Getreideart in Deutschland, wird bedroht durch einen Komplex verschiedener bodenbürtiger Viren. Jetzt haben Forscher …
Bild: Handbuch Bio-GemüseBild: Handbuch Bio-Gemüse
Handbuch Bio-Gemüse
Knackiges Gemüse aus dem eigenen Garten ernten und dabei die Kulturpflanzenvielfalt erhalten – das „Handbuch Bio-Gemüse“ (Verlag Eugen Ulmer) macht es möglich. Von der Ackerbohne bis hin zum Zwerg-Sauerampfer stellt das Buch Hobbygärtnern über 100 Kulturarten in ihrer ganzen Sorten-, Farben- und Formenvielfalt vor. Damit der Ernte von violetten Möhren, …
„Wenn aus Wirtschaft Bioökonomie wird, dann sind Pflanzen die Fabriken der Zukunft“
„Wenn aus Wirtschaft Bioökonomie wird, dann sind Pflanzen die Fabriken der Zukunft“
Präsident des Julius Kühn-Instituts (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, nimmt vom 5. bis 12.11.2017 an Bioökonomie-Reise des Deutschen Forschungsministeriums und des Landwirtschaftsministeriums nach Brasilien teil. --- (Quedlinburg/Braunschweig/ São Paulo) Der Präsident des Julius Kühn-Instituts Dr. Georg F. Backhaus nimmt in seiner Funktion …
Sie lesen gerade: Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant