openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beste Wachstumsbedingungen für die Wissenschaft

10.04.201214:36 UhrIT, New Media & Software
Bild: Beste Wachstumsbedingungen für die Wissenschaft
Logo P&I AG
Logo P&I AG

(openPR) Forschungsinstitut modernisiert HR-Management

Wiesbaden, 10. April 2012 - Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) nutzt im Personalmanagement künftig die HR-Lösung von P&I. Mit dem integrierten Komplettsystem ersetzt das renommierte Forschungszentrum seine bisherigen Insellösungen.



Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben gehört zu den großen, international bedeutsamen Zentren der Pflanzenforschung. Mit seinen rund 550 Mitarbeitern bearbeitet es Probleme der modernen Biologie vorrangig an Kulturpflanzen. Im Personalmanagement nutzte die Forschungseinrichtung bislang eine Mischung verschiedener Softwarelösungen und Abrechnungsmethoden.

Hintergrund für die Suche nach einer integrierten HR-Softwarelösung war deshalb das Ziel, Doppelerfassungen zu vermeiden und den administrativen Aufwand in der Personalabteilung zu verringern.

"Uns war es vor allem wichtig, die Schnittstellen zu reduzieren", erläutert Wilma Klaasen-van Husen, Leiterin Personalwesen beim Leibniz-Institut. "Sämtliche HR-Bereiche wie Zeitwirtschaft, Reisekostenabrechnung, Stellenplan oder Urlaubs- und Fehlzeitenerfassung sowie das webbasierte Mitarbeiterportal und die Personalentwicklung sollen auf eine einheitliche Datenbank zugreifen."

Beim IPK sind bereits seit Anfang des Jahres die P&I-Module Stellenplan, Zeitwirtschaft sowie die Entgeltabrechnung in der Forschungseinrichtung produktiv im Einsatz. Derzeit in der Umsetzung befinden sich die Reisekosten, die Personalentwicklung und die Personalkostenplanung.

Die Einführung eines webbasierten Führungskräfte- und Mitarbeiterportals ist ebenfalls in Planung. Klaasen-van Husen: "Unsere Führungskräfte erhalten einen aktuellen Einblick ihres Personalbestands, verbunden mit dem Zugriff auf Finanzierung, Befristung und Stellenbesetzung. Das Webportal P&I HCM soll zu einer vollwertigen Intranetplattform ausgebaut werden und sowohl Workflows als auch Genehmigungswesen bereitstellen."

Den Mitarbeitern steht zudem zukünftig ein Antrags- und Genehmigungsverfahren zur Verfügung. Dies wird die Kommunikation im Institut immens erleichtern und beschleunigen. Auch die Gehaltsabrechnung werden die Mitarbeiter zukünftig elektronisch über das Portal erhalten.

"Die Systemumstellung führt zu einer signifikanten Reduktion der Lizenz- und Abrechnungskosten. Zudem werden durch effizientere Prozesse Personalressourcen freigesetzt, mit denen sich der Service an die Wissenschaft und strategische Themen wie Recruiting, Hochschul-Marketing sowie Personalentwicklung umsetzen lassen", führt Klaasen-van Husen weiter aus.

Über das Leibniz-Institut
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Im Zentrum grundlagen- und anwendungsorientierter, interdisziplinärer Forschung steht die Erarbeitung neuer Erkenntnisse und Technologien mit dem Ziel einer umfassenden Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für eine optimierte Stoffproduktion und für eine umweltverträglichere Landwirtschaft. Das Institut bezieht seine Stärke aus der Integration verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und der Nutzung der enormen biologischen Vielfalt, die in seiner weltweit bekannten Kulturpflanzenbank, auch Genbank genannt, bewahrt, analysiert und genutzt wird. Für Forschung und Analyse von wichtigen Prozessen der Evolution, Entwicklung und Merkmalsausprägung von Kulturpflanzen werden die modernsten Techniken der Gen- und Genomforschung genutzt. Insbesondere in Kombination mit dem teilweise einzigartigen biologischen Material eröffnen sich große Möglichkeiten für eine vertiefte und z.T. neuartige Nutzung unserer Kulturpflanzen mit großen Chancen für die Landwirtschaft, die Nahrungsgüterwirtschaft bis hin zur Medizin und zunehmend auch die chemische Industrie.

BU: Im Mittelpunkt der Forschung steht die Erarbeitung neuer Erkenntnisse und Technologien mit dem Ziel einer umfassenden Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Bilddownload: http://www.pr-x.de/fileadmin/download/pictures/P_I/04_10_IPK_Gatersleben.jpg

3.884 Zeichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 622924
 994

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beste Wachstumsbedingungen für die Wissenschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von P&I AG

Bild: P&I und fidelis HR erweitern Partnerschaft um Upgrade-Paket für DLOHN-KundenBild: P&I und fidelis HR erweitern Partnerschaft um Upgrade-Paket für DLOHN-Kunden
P&I und fidelis HR erweitern Partnerschaft um Upgrade-Paket für DLOHN-Kunden
Die P&I AG und fidelis HR verbindet eine langjährige Partnerschaft im Rahmen der Vermarktung der P&I Produkte als Serviceleistung im Rechenzentrum der fidelis HR. Beide Unternehmen haben mit sofortiger Wirkung vereinbart, dass fidelis HR ihren DLOHN-Kunden Produkte der P&I als Upgrade auch zum Erwerb anbietet. P&I und fidelis HR haben in Vorbereitung dieser Partnerschaft ein gemeinsames Migrationspaket entwickelt, das neben der Schulung der DLOHN-Anwender insbesondere die Auslieferung vorkonfigurierter Datenbanken sowie ein leistungsstarkes …
Bild: P&I motiviert Reder Transporte zum GroßeinkaufBild: P&I motiviert Reder Transporte zum Großeinkauf
P&I motiviert Reder Transporte zum Großeinkauf
Wiesbaden, 23. Juli 2012 - Das österreichische Logistikunternehmen Reder Transporte KG holt die Lohnverrechnung ins Haus. Die prosperierende Entwicklung des Transportspezialisten hat Firmenlenker Günther Reder dazu veranlasst, den Markt zu sondieren und sich nach einer Lohnverrechnungssoftware umzuschauen. Daraus wurde deutlich mehr. "Wir sind in den letzten Jahren enorm gewachsen was dazu führt, dass wir zur Einsparung der Kosten und für mehr Flexibilität unsere Lohnverrechnung inhouse abwickeln werden. So können wir als Qualitätsunternehme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Thermo Scientific Live-Webinar über Kontaminationsprävention durch SterilfiltrationBild: Thermo Scientific Live-Webinar über Kontaminationsprävention durch Sterilfiltration
Thermo Scientific Live-Webinar über Kontaminationsprävention durch Sterilfiltration
… sind einer der Hauptgründe für den Verlust wertvoller Zellkulturen, weil Nährmedien nicht nur Zellen sondern auch verschleppten Keimen und Sporen optimale Wachstumsbedingungen bieten. Die Sterilfiltration kann effektiv vor biologischen Kontaminationen schützen. Entscheidend dafür sind jedoch der richtige Umgang mit sterilen Filtrationseinheiten und die …
Bild: Thermo Scientific Live-Webinar über Kontaminationsprävention durch SterilfiltrationBild: Thermo Scientific Live-Webinar über Kontaminationsprävention durch Sterilfiltration
Thermo Scientific Live-Webinar über Kontaminationsprävention durch Sterilfiltration
… sind einer der Hauptgründe für den Verlust wertvoller Zellkulturen, weil Nährmedien nicht nur Zellen sondern auch verschleppten Keimen und Sporen optimale Wachstumsbedingungen bieten. Die Sterilfiltration kann effektiv vor biologischen Kontaminationen schützen. Entscheidend dafür sind jedoch der richtige Umgang mit sterilen Filtrationseinheiten und die …
Bild: Unterschätzte Krankmacher: Schimmelpilze in WohnräumenBild: Unterschätzte Krankmacher: Schimmelpilze in Wohnräumen
Unterschätzte Krankmacher: Schimmelpilze in Wohnräumen
… idealen Nährboden. Offen sichtbar wird das zum Beispiel an den Innenseiten der Fensterleibungen oder in den Zimmerecken, speziell da, wo Außenwände aufeinander treffen. Ideale Wachstumsbedingungen finden sich aber auch an Stellen, die für den Nutzer nicht gleich sichtbar sind: hinter Schränken an kalten Außenwänden, Bildern, Fußleisten oder unter Fußböden. Luftfeuchte …
Bild: HYDRALIT Staudensubstrate: Zwei Varianten, unzählige MöglichkeitenBild: HYDRALIT Staudensubstrate: Zwei Varianten, unzählige Möglichkeiten
HYDRALIT Staudensubstrate: Zwei Varianten, unzählige Möglichkeiten
… Gebäudeteilen überzeugen Stauden und Gräser mit einer Vielzahl an Vorteilen. Mit den HYDRALIT S Staudensubstraten von tegra gehören auch ideale Wachstumsbedingungen und ein minimaler Pflegeaufwand zu den zahlreichen Vorzügen. Die beiden individuellen Varianten der strukturstabilen, nährstoffhaltigen Staudensubstrate gewährleisten außerdem eine optimale …
Bild: Der Expertentipp im Juli - Mythos oder Wahrheit: Macht Gewitter Milch sauer?Bild: Der Expertentipp im Juli - Mythos oder Wahrheit: Macht Gewitter Milch sauer?
Der Expertentipp im Juli - Mythos oder Wahrheit: Macht Gewitter Milch sauer?
… Bei Gewitter wird heute nur noch Frischmilch, die außerhalb des Kühlschranks, ungekühlt gelagert wird, sauer. Dies ergibt sich durch die gewitterbedingte, schwül-warme Luft, die ideale Wachstumsbedingungen für Bakterien schafft. Diese vermehren sich bei großer Wärme in der Milch besonders schnell und machen sie sauer. Nachdem Milch heute in der Regel …
Bild: Weniger ist mehrBild: Weniger ist mehr
Weniger ist mehr
… potenzielle Kontaminationsfläche auf ein Minimum zu reduzieren. Und genau diese Eigenschaft macht die BINDER CO2 Inkubatoren überall dort so begehrt, wo beste Wachstumsbedingungen, effiziente Raumausnutzung und eine zuverlässige Sterilisation gefragt sind. Minimierung des Kontaminationsrisiko Das Hauptproblem bei der Züchtung von Kulturen stellen Keime dar, …
Bild: Unterschätzte Krankmacher: Schimmelpilze in WohnräumenBild: Unterschätzte Krankmacher: Schimmelpilze in Wohnräumen
Unterschätzte Krankmacher: Schimmelpilze in Wohnräumen
… idealen Nährboden. Offen sichtbar wird das zum Beispiel an den Innenseiten der Fensterleibungen oder in den Zimmerecken, speziell da, wo Außenwände aufeinander treffen. Ideale Wachstumsbedingungen finden sich aber auch an Stellen, die für den Nutzer nicht gleich sichtbar sind: hinter Schränken an kalten Außenwänden, Bildern, Fußleisten oder unter Fußböden. Luftfeuchte …
Mit dem Weinversand vinello die Wurzeln des Gewürztraminers Südtirols entdecken
Mit dem Weinversand vinello die Wurzeln des Gewürztraminers Südtirols entdecken
… an ausgesuchten Hang- und Steillagen insgesamt 50 ha Rebflächen kultiviert. Dank der unterschiedlichen Ausrichtung der Weingärten finden sich für die einzelnen Rebsorten jeweils optimale Wachstumsbedingungen, sei es auf der linken als auch auf der rechten Talseite des Südtiroler Unterlandes. Entsprechend vielschichtig ist auch der Boden: Je nach Lage …
Bild: BINDER bringt neuen CO2-Inkubator auf den MarktBild: BINDER bringt neuen CO2-Inkubator auf den Markt
BINDER bringt neuen CO2-Inkubator auf den Markt
… deutlich reduziert. Dies bedeutet eine Ersparnis von Zeit und Kosten. Säugerzellen reagieren höchst empfindlich auf ihre Umgebung. Entsprechend unerlässlich sind gleichmäßige Wachstumsbedingungen im gesamten Brutraum und über die Dauer einer Versuchsreihe. Das VENTAIR™ Luftmantelsystem von BINDER garantiert eine homogene Temperaturverteilung und dadurch …
Schlechter Atem muss nicht sein
Schlechter Atem muss nicht sein
… in Zahnzwischenräumen, Zahnfleischtaschen und auf der Zungenoberfläche. Körperwärme, Feuchtigkeit und der Schutz vor der Zahnbürste bilden hier für die Bakterien ideale Wachstumsbedingungen. Auch Zahnfleischentzündungen, kariöse Zähne, schlecht sitzende Kronen, Brücken oder Implantate sind mögliche Ursachen für Mundgeruch, weil sich hier ebenfalls für …
Sie lesen gerade: Beste Wachstumsbedingungen für die Wissenschaft