(openPR) Forschungsinstitut modernisiert HR-Management
Wiesbaden, 10. April 2012 - Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) nutzt im Personalmanagement künftig die HR-Lösung von P&I. Mit dem integrierten Komplettsystem ersetzt das renommierte Forschungszentrum seine bisherigen Insellösungen.
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben gehört zu den großen, international bedeutsamen Zentren der Pflanzenforschung. Mit seinen rund 550 Mitarbeitern bearbeitet es Probleme der modernen Biologie vorrangig an Kulturpflanzen. Im Personalmanagement nutzte die Forschungseinrichtung bislang eine Mischung verschiedener Softwarelösungen und Abrechnungsmethoden.
Hintergrund für die Suche nach einer integrierten HR-Softwarelösung war deshalb das Ziel, Doppelerfassungen zu vermeiden und den administrativen Aufwand in der Personalabteilung zu verringern.
"Uns war es vor allem wichtig, die Schnittstellen zu reduzieren", erläutert Wilma Klaasen-van Husen, Leiterin Personalwesen beim Leibniz-Institut. "Sämtliche HR-Bereiche wie Zeitwirtschaft, Reisekostenabrechnung, Stellenplan oder Urlaubs- und Fehlzeitenerfassung sowie das webbasierte Mitarbeiterportal und die Personalentwicklung sollen auf eine einheitliche Datenbank zugreifen."
Beim IPK sind bereits seit Anfang des Jahres die P&I-Module Stellenplan, Zeitwirtschaft sowie die Entgeltabrechnung in der Forschungseinrichtung produktiv im Einsatz. Derzeit in der Umsetzung befinden sich die Reisekosten, die Personalentwicklung und die Personalkostenplanung.
Die Einführung eines webbasierten Führungskräfte- und Mitarbeiterportals ist ebenfalls in Planung. Klaasen-van Husen: "Unsere Führungskräfte erhalten einen aktuellen Einblick ihres Personalbestands, verbunden mit dem Zugriff auf Finanzierung, Befristung und Stellenbesetzung. Das Webportal P&I HCM soll zu einer vollwertigen Intranetplattform ausgebaut werden und sowohl Workflows als auch Genehmigungswesen bereitstellen."
Den Mitarbeitern steht zudem zukünftig ein Antrags- und Genehmigungsverfahren zur Verfügung. Dies wird die Kommunikation im Institut immens erleichtern und beschleunigen. Auch die Gehaltsabrechnung werden die Mitarbeiter zukünftig elektronisch über das Portal erhalten.
"Die Systemumstellung führt zu einer signifikanten Reduktion der Lizenz- und Abrechnungskosten. Zudem werden durch effizientere Prozesse Personalressourcen freigesetzt, mit denen sich der Service an die Wissenschaft und strategische Themen wie Recruiting, Hochschul-Marketing sowie Personalentwicklung umsetzen lassen", führt Klaasen-van Husen weiter aus.
Über das Leibniz-Institut
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Im Zentrum grundlagen- und anwendungsorientierter, interdisziplinärer Forschung steht die Erarbeitung neuer Erkenntnisse und Technologien mit dem Ziel einer umfassenden Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für eine optimierte Stoffproduktion und für eine umweltverträglichere Landwirtschaft. Das Institut bezieht seine Stärke aus der Integration verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und der Nutzung der enormen biologischen Vielfalt, die in seiner weltweit bekannten Kulturpflanzenbank, auch Genbank genannt, bewahrt, analysiert und genutzt wird. Für Forschung und Analyse von wichtigen Prozessen der Evolution, Entwicklung und Merkmalsausprägung von Kulturpflanzen werden die modernsten Techniken der Gen- und Genomforschung genutzt. Insbesondere in Kombination mit dem teilweise einzigartigen biologischen Material eröffnen sich große Möglichkeiten für eine vertiefte und z.T. neuartige Nutzung unserer Kulturpflanzen mit großen Chancen für die Landwirtschaft, die Nahrungsgüterwirtschaft bis hin zur Medizin und zunehmend auch die chemische Industrie.
BU: Im Mittelpunkt der Forschung steht die Erarbeitung neuer Erkenntnisse und Technologien mit dem Ziel einer umfassenden Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Bilddownload: http://www.pr-x.de/fileadmin/download/pictures/P_I/04_10_IPK_Gatersleben.jpg
3.884 Zeichen