openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Standardisierte Security-Playbooks verbessern den Schutz vor Cyberangriffen

31.03.202512:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Standardisierte Security-Playbooks verbessern den Schutz vor Cyberangriffen

(openPR) IT-Sicherheits-Verantwortliche in Unternehmen legen die Abwehrmaßnahmen gegen Cyberattacken in Playbooks fest. Sie dienen als Anleitung, was bei einer Cyberattacke zu tun ist, etwa wenn sich in der E-Mail ein Trojaner verbirgt, ein Notebook mit Schadsoftware infiziert ist oder die Website attackiert wird.

Bislang setzen die Unternehmen auf jeweils eigene Sicherheitskonzepte und erstellen ihre Playbooks individuell. Ein Austausch sicherheitsrelevanter Informationen zwischen Unternehmen findet daher kaum statt. Das ist vor allem dann ein Problem, wenn Geschäftspartner regelmäßig Daten austauschen, wie das etwa bei Industriebetrieben und ihren Zulieferern der Fall ist.

Ein Forschenden-Team vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat sich deshalb im Projekt CyberGuard zum Ziel gesetzt, ein einheitliches Rahmenwerk für die Abwehr von Attacken aufzubauen. Herzstück des Projekts sind standardisierte Playbooks mit maschinenlesbaren Prozessbeschreibungen. In puncto Standards setzen die Forschenden auf das Open-Source-Format CACAO (collaborative automated course of action operations) der Organisation for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS).

Die im CACAO-Standard erstellten Dokumente sind untereinander kompatibel und daher problemlos zwischen Unternehmen oder Organisationen teilbar. »Auch kleine Unternehmen oder Start-ups, die sich keine große IT-Security-Abteilung leisten können, erhalten so Playbooks für den Ernstfall und können sich schützen«, ergänzt Mehdi Akbari Gurabi, Experte für Datenschutz und Datensouveränität am Fraunhofer FIT.

Großes Sprachmodell generiert Playbooks

Im ersten Schritt werden die vorhandenen, manuell erstellten Playbooks, die oft als Text oder Tabelle vorliegen, in maschinenlesbare Dokumente umgewandelt. Dafür verwenden die Fraunhofer-Forschenden die Fähigkeiten KI-basierter großer Sprachmodelle oder Large Language Models (LLMs). Das LLM analysiert die von Mitarbeitenden in natürlicher Sprache verfassten Texte und wandelt sie in das maschinenlesbare CACAO-Format um.

Die fertigen Playbooks und das darin enthaltene wertvolle Security-Know-how können bei Bedarf an Kunden oder Geschäftspartner weitergegeben werden, etwa über geschützte vertrauenswürdige Plattformen. Interne Daten bleiben dabei außen vor. »Für die Weitergabe werden die maschinenlesbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen so abstrakt formuliert, dass Betriebsinterna darin nicht auftauchen, auch keine Datei- oder Laufwerksnamen«, sagt Akbari Gurabi.

Cyberattacken entwickeln sich laufend weiter und werden immer raffinierter. Deshalb wollen die Fraunhofer-Forschenden um Akbari Gurabi die KI zukünftig auch zum Weiterlernen animieren. Taucht beispielsweise eine neue Variante einer Attacke auf, dann aktualisiert und optimiert die KI das jeweilige Playbook auf Basis des vorhandenen Know-hows. Der virtuelle Security-Experte bleibt dabei nicht unbeaufsichtigt. Fraunhofer-Forscher Akbari Gurabi erklärt: »In der IT-Sicherheit sind Fehler nicht erlaubt. Deshalb sieht CyberGuard vor, dass die IT-Verantwortlichen prüfen, ob die KI bei der Erstellung der maschinenlesbaren Dokumente sinnvoll vorgegangen ist.«

Automatisierte Prozesse

Die Security-Expertinnen und -Experten des Fraunhofer FIT arbeiten auch daran, die in den Playbooks definierten Schritte zu automatisieren. Das IT-System könnte dann beispielsweise sofort Maßnahmen einleiten, wenn das Intrusion Detection System einen Angriff meldet. Das entlastet die IT-Verantwortlichen und beschleunigt die Reaktionen auf Attacken.

Die CyberGuard-Architektur und die darauf aufbauenden weiteren Forschungsvorhaben versprechen für Unternehmen und Organisationen eine ganze Reihe von Vorteilen: Gemeinsam gepflegte Playbooks erlauben die bestmögliche Reaktion auf Angriffe von Cyberkriminellen und Hackern. Automatisierte Workflows beschleunigen die Reaktionen und entlasten die Sicherheitsexperten. Der Geschäftsbetrieb wird so besser vor Unterbrechungen geschützt. Zuletzt erhalten auch kleine Unternehmen und Start-ups Zugriff auf hochqualifizierte, professionelle Sicherheitslösungen.

Derzeit befindet sich CyberGuard noch in der Pilotphase. Einen Demonstrator zeigt das Fraunhofer FIT auf der Hannover Messe 2025 (31. März bis 4. April 2025) auf dem Gemeinschaftsstand (Halle 2, Stand B24). Die KI- und Sicherheitsexpertinnen- und -experten stehen dort für Fragen zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1280715
 336

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Standardisierte Security-Playbooks verbessern den Schutz vor Cyberangriffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: NTT Security startet Security Services für industrielle SteuerungssystemeBild: NTT Security startet Security Services für industrielle Steuerungssysteme
NTT Security startet Security Services für industrielle Steuerungssysteme
… in Produktionsnetzen. Die Managed Security Services ermöglichen eine proaktive Verteidigung industrieller Steuerungssysteme durch eine kontinuierliche Überwachung, Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen. Dazu gehören zum Beispiel Event Monitoring, Notification und Device Monitoring sowie eine vorausschauende Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen am …
Mehr als 800 Reseller bei Securepoint Security Days
Mehr als 800 Reseller bei Securepoint Security Days
… dabei der Schutz von IT-Infrastruktur in Handel, Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen und Industrie. So werden bereits mehr als 65.000 Unternehmensnetze vor Cyberangriffen und Schadprogrammen geschützt. Durch das TeleTrusT Qualitätszeichen „IT-Security made in Germany“ ist das Lüneburger Unternehmen einer der wenigen deutschen IT-Hersteller, …
ViPNet Cyber-security solutions for the global smart grid von Infotecs auf der European Utility Week 2019
ViPNet Cyber-security solutions for the global smart grid von Infotecs auf der European Utility Week 2019
… sowie neue Anforderungen wie Predictive & preventive Maintenace erfordern ein Umdenken bei den Betreibern von kritischen Infrastrukturen und verlangen umfangreichen Schutz vor Cyberangriffen. Anfang November präsentiert Infotecs auf der European Utility Week in Paris verschiedene Use Cases der ViPNet Security und Threat Intelligence Platform, welche …
Bild: EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-BetrieBild: EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
… ihre Kunden einsetzen wird. Als Tochterunternehmen der EnBW AG bietet die EnBW Cyber Security Lösungen zum Schutz von Unternehmen sowie Organisationen vor Cyberangriffen, Wirtschaftsspionage und Erpressung beispielsweise durch Ransomware. Das Leistungsspektrum der EnBW Cyber Security umfasst unter anderem Managed Security Services (MSS) mit eigenem SOC. …
Bild: „protectONE™“ jetzt Mitglied der „BSI -ALLIANZ FÜR CYBER-SICHERHEIT“Bild: „protectONE™“ jetzt Mitglied der „BSI -ALLIANZ FÜR CYBER-SICHERHEIT“
„protectONE™“ jetzt Mitglied der „BSI -ALLIANZ FÜR CYBER-SICHERHEIT“
… intensive Partnerschaften zu diversen Security-Herstellern“, betont Rafael Gödde. „Unser Team von Sicherheitsexperten bewertet Netzwerkschwachstellen, bietet Strategien zur Abwehr von Cyberangriffen, womit u.a. Compliance-Ziele erreicht werden. Im Rahmen unserer Security Assessments wird in Anlehnung an den internationalen Sicherheitsstandard „ISO 27001“ …
Bild: Securepoint verurteilt Verkauf von NutzerdatenBild: Securepoint verurteilt Verkauf von Nutzerdaten
Securepoint verurteilt Verkauf von Nutzerdaten
… Unified Security schützt die IT-Infrastruktur von Handel, Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen und Industrie. Bereits mehr als 70.000 Unternehmensnetze werden dadurch vor Cyberangriffen und Schadprogrammen abgesichert. Der Hersteller bietet seinen Partnern und Kunden „IT-Security made in Germany“ aus einer Hand. Selbstentwickelte Lösungen sind …
Neu bei gateprotect: GPO 110 bietet UTM-Sicherheit für kleine Netzwerke / W-LAN-Option für alle Produkte
Neu bei gateprotect: GPO 110 bietet UTM-Sicherheit für kleine Netzwerke / W-LAN-Option für alle Produkte
… Endpointschutz ergänzt werden. Kleine Betriebe erhalten mit der GPO 110 eine in Deutschland entwickelte Firewall, mit allen Funktionen zum effektiven Schutz vor Cyberangriffen und bester Performance, die reibungslose Geschäftsabläufe garantiert. Alle Einstellungen lassen sich dank eGUI Technologie mit wenigen Klicks extrem einfach einrichten und verwalten. …
Bild: IT-Sicherheit 2015 - mdex setzt bereits jetzt IT-Schutzerfordernisse für Energienetzbetreiber umBild: IT-Sicherheit 2015 - mdex setzt bereits jetzt IT-Schutzerfordernisse für Energienetzbetreiber um
IT-Sicherheit 2015 - mdex setzt bereits jetzt IT-Schutzerfordernisse für Energienetzbetreiber um
… Kernbereiche Risiko- und Sicherheitsmanagement unter Aufsicht eines IT-Sicherheitsbeauftragten. Voraussetzung für ein aktives Risikomanagement ist ein Maßnahmenplan, der das standardisierte Identifizieren und Bewerten von Risiken, das Ergreifen von Gegenmaßnahmen und deren anschließende Überwachung definiert. Nach einer erfolgten Gefahrenabwehr ist …
Bild: Cyberversicherung als Voraussetzung für die Auftragsvergabe - Schützt Auftragnehmer und AuftraggeberBild: Cyberversicherung als Voraussetzung für die Auftragsvergabe - Schützt Auftragnehmer und Auftraggeber
Cyberversicherung als Voraussetzung für die Auftragsvergabe - Schützt Auftragnehmer und Auftraggeber
… Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) trägt hierbei zu einer deutlichen Sensibilisierung bei.  Was ist die Cyberversicherung? Die Cyberversicherung deckt finanzielle Schäden von Cyberangriffen ab. Dabei kann es sich um Eigen- oder um Haftpflichtschäden handeln. Eine Cyberversicherung sichert in der Regel Ertragsausfälle, Wiederherstellungskosten, …
IT-schulungen.com erweitert Kursangebot im Bereich IT Security
IT-schulungen.com erweitert Kursangebot im Bereich IT Security
… notwendigen Vorkehrungen zu treffen. In Unternehmen – und hier sind nicht nur Konzerne und Großunternehmen angesprochen– sind daher Spezialisten für professionelle Abwehr von Cyberangriffen stark gefragt. Die New Elements GmbH trägt dieser Entwicklung Rechnung: als neu akkreditiertes Trainings Center der EC Council bietet sie Powerworkshops rund um IT …
Sie lesen gerade: Standardisierte Security-Playbooks verbessern den Schutz vor Cyberangriffen