openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VDI Research Paper: Mentale Barrieren in der KI-Revolution?

31.03.202510:48 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der bedeutendsten Technologien unserer Zeit mit erheblichen wirtschaftlichen Potenzialen für Unternehmen: Bis zu 7 % globales Wachstum und 1,5 % jährliches Produktionswachstum könnte KI laut Prognosen ermöglichen. Für Deutschland könnte sich durch den Einsatz von KI die Bruttowertschöpfung um 330 Mrd. € erhöhen. KI wird dadurch zum entscheidenden Faktor, die Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt wiederzuerlangen, die Innovationskraft deutscher Unternehmen zu beleben und – indem sie Routineaufgaben automatisiert und datenbasierte Entscheidungsprozesse unterstützt – den drohenden Fachkräftemangel abzufedern.

Hemmnisse bei der Einführung von KI in deutschen Unternehmen
Unternehmen müssen sich zunehmend mit der Umstellung auf KI-unterstütztes Arbeiten befassen. Die Realisierung aber gestaltet sich in Deutschland schwierig. Strukturelle, fachliche und psychologische Hemmnisse bremsen eine rasche und verbreitete Einführung von KI. Zu den strukturellen Hemmnissen zählen beispielsweise die flächendeckende Verfügbarkeit eines Breitband-Internetzugangs sowie die Verbindungsgeschwindigkeit mobiler Daten – Deutschland ist bei beidem im europäischen Vergleich schlecht aufgestellt. Fehlende KI-Fachkräfte sind ein weiteres, fachliches Hemmnis.

Besonderen Fokus legt das Paper auf die sogenannten psychologischen Hemmnisse: Erfahrungswissen spielt eine maßgebliche Rolle bei der Entscheidung, eine Technologie zu nutzen. Bezogen auf die Digitalkompetenzen schneiden deutsche Bürgerinnen und Bürger im europäischen Vergleich jedoch unterdurchschnittlich ab.

Transparenz und Vertrauen im Umgang mit KI schaffen
Unternehmen integrieren fortlaufend innovative Dienstleistungen, wodurch sich ständig ein Bedarf an neuen Fähigkeiten ergibt. Damit deutsche Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, müssen Mitarbeitende kontinuierlich in Digitalkompetenz geschult werden. Zudem muss Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern intensiver in die digitale Bildung investieren, um technische Fähigkeiten zu vermitteln und Vorbehalten gegenüber der Nutzung von KI entgegenzuwirken. Denn bestehende Bildungssysteme werden diesen Anforderungen nicht gerecht. Nur so lassen sich mentale Barrieren, die zu zögerlichen Haltungen führen, abbauen und ein neues Selbstverständnis gegenüber KI aufbauen.

Zur Publikation: https://www.vditz.de/service/mentale-barrieren-in-der-ki-revolution

Über VDI Research
VDI Research ist Teil des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und analysiert aus der Perspektive längerfristiger Vorausschau technologische und gesellschaftliche Zukunftsfragen. Zu den Publikationen gehören u.a. Studien, Analysen und VDI Research Paper.

Über das VDI Technologiezentrum
Als Innovationsagentur und als ein führender Projektträger in Deutschland widmet sich das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) den Themen und Technologien der Zukunft mit dem Ziel, die Zukunftskompetenzen von Deutschland und Europa zu stärken. Im Auftrag von Bundes- und Landesministerien, der Europäischen Kommission sowie Stiftungen und weiteren Auftraggebern setzt das VDI TZ Forschungs- und Innovationsförderprogramme um und bietet innovationsbegleitende Maßnahmen an. Im Fokus stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klima, Digitalisierung, Schlüsseltechnologien, Gesundheit, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Innovation und Bildung, Sicherheit sowie Verteidigung. Das VDI TZ ist Teil der VDI-Gruppe.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
VDI Research
Sebastian Freund
E-Mail: E-Mail
Telefon: +49 211 6214-158

Originalpublikation:
https://www.vditz.de/service/mentale-barrieren-in-der-ki-revolution

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1280705
 326

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VDI Research Paper: Mentale Barrieren in der KI-Revolution?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

VDI Research Paper: Zukunftstrends in Sicherheit und Verteidigung – Dual-Use und disruptive Technologien im Fokus
VDI Research Paper: Zukunftstrends in Sicherheit und Verteidigung – Dual-Use und disruptive Technologien im Fokus
… Streitkräften auch um die digitale Transformation und den Einsatz neuer Technologien. Im aktuellen Paper „Technologieprognosen im verteidigungs- und sicherheitspolitischen Kontext“ beleuchtet VDI Research technologische Trends und Potenziale in der Sicherheit und Verteidigung. Dafür untersuchte das Team 57 Foresight-Studien aus Nordamerika und Europa sowie von …
COVID-19: KI kann helfen. Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich
COVID-19: KI kann helfen. Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich
… hervorgerufen. Aktuell gewinnen diese Technologien jedoch zunehmend an Bedeutung, um Entscheidungsprozesse während der Krise zu unterstützen. Doch wie genau kann das gelingen? In unserem White Paper mit dem Titel „COVID-19: KI kann helfen“ nehmen wir uns diesem Thema an. Dabei durchleuchten wir, wie KI, Big Data und insbesondere Real-World Data (RWD) …
Bild: Best Paper Award für Product & ProcessBild: Best Paper Award für Product & Process
Best Paper Award für Product & Process
… und Dipl.-Kfm. Jörg Bauer (beide ESB Business School) sowie Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilfried Sihn sowie Andreas Jäger, M.Sc., MBA (beide TU Wien und Fraunhofer Austria Research GmbH) wurde auf der 8th International Conference on Digital Enterprise Technology (DET), die vom 25. bis 28. März 2014 in Stuttgart stattfand, mit dem Best-Paper-Award …
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI: Neuer Handlungsleitfaden für die Chemiebranche
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI: Neuer Handlungsleitfaden für die Chemiebranche
… (KI) ein zentraler Bestandteil moderner Arbeitsprozesse. Um Unternehmen aus der chemischen Industrie bei dieser Transformation zu unterstützen, hat das VDI Technologiezentrum gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen den Handlungsleitfaden „Psychologische Aspekte der humanzentrierten Künstlichen Intelligenz in der chemischen Industrie“ veröffentlicht.Im …
Bild: 2. Symposium „KI im Ingenieurwesen“ des VDI HamburgBild: 2. Symposium „KI im Ingenieurwesen“ des VDI Hamburg
2. Symposium „KI im Ingenieurwesen“ des VDI Hamburg
2. Symposium „KI im Ingenieurwesen“ des VDI Hamburg- Einblicke in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz -Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) bringt bahnbrechende Veränderungen in vielen Bereichen mit sich. Am Donnerstag, den 6. März 2025, lädt der VDI Hamburg zum zweiten Symposium „KI im Ingenieurwesen“ ein. Die Veranstaltung findet …
Bild: Top-Resonanz zu mehreren VeranstaltungenBild: Top-Resonanz zu mehreren Veranstaltungen
Top-Resonanz zu mehreren Veranstaltungen
Symate bei der VDI-Jahrestagung Spritzgießen in Baden-Baden - Symate richtet Spezialtag zum Thema Künstliche Intelligenz erfolgreich aus - Sehr positives Feedback zum World Café und Symate Dresden / Halle, 18. Februar 2020 – die Symate GmbH, Spezialist für die Optimierung von Fertigungsprozessen mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), schließt …
Techno-Tektonik: VDI Research nimmt 20 Jahre technologischer Wandel in den Blick
Techno-Tektonik: VDI Research nimmt 20 Jahre technologischer Wandel in den Blick
Im neuen Paper „Techno-Tektonik – Verschiebungen der Schwerpunkte internationaler Technologieprognosen von 2004 bis 2023“ untersucht VDI Research, wie sich technologische Schwerpunkte in Ländern wie Japan, der EU, Norwegen und Australien über zwei Jahrzehnte hinweg verschoben haben. Die Analyse dieser Techno-Tektonik zeigt auf, wie innovationsstarke …
Bild: M3i und Inventor Medical verkünden strategische Kooperation in der Medizintechnik mit Fokus auf Medical AIBild: M3i und Inventor Medical verkünden strategische Kooperation in der Medizintechnik mit Fokus auf Medical AI
M3i und Inventor Medical verkünden strategische Kooperation in der Medizintechnik mit Fokus auf Medical AI
… – Der neue Goldstandard für die Entwicklung von Medical AIUnter dem Slogan "Die KI CRO" positioniert sich INVENTOR.AI als zukunftsweisende Contract Research Organization (CRO) für KI-Produkte. INVENTOR.AI vereint agile Methoden mit tiefgreifender, jahrelanger Expertise in der Entwicklung und regulatorischen Begleitung von KI-gestützten Medizintechnikprodukten. …
Bild: Technik allein reicht nicht: Branchenberichte zu Digitalisierung und Industrie 4.0 veröffentlichtBild: Technik allein reicht nicht: Branchenberichte zu Digitalisierung und Industrie 4.0 veröffentlicht
Technik allein reicht nicht: Branchenberichte zu Digitalisierung und Industrie 4.0 veröffentlicht
… Digitalisierung der Industrie mit dem Fokus auf Optionen und Potenziale sowie Barrieren und Risiken (und deren Abbau) an. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Zum E-Paper: http://epaper.bw-h.de/igbce/M-Vassiliadis_Digitalisierung_u_Industrie_4_0/html5.html#/1 Fachlicher Ansprechpartner: Dr. Norbert Malanowski Telefon: …
Sie lesen gerade: VDI Research Paper: Mentale Barrieren in der KI-Revolution?