openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VDI Research Paper: Zukunftstrends in Sicherheit und Verteidigung – Dual-Use und disruptive Technologien im Fokus

17.02.202514:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Bedeutung einer gut aufgestellten Bundeswehr und damit einer zukunftsfähigen Verteidigung in den öffentlichen Diskurs gerückt. Dabei geht es neben der Ausrüstung von Streitkräften auch um die digitale Transformation und den Einsatz neuer Technologien. Im aktuellen Paper „Technologieprognosen im verteidigungs- und sicherheitspolitischen Kontext“ beleuchtet VDI Research technologische Trends und Potenziale in der Sicherheit und Verteidigung. Dafür untersuchte das Team 57 Foresight-Studien aus Nordamerika und Europa sowie von supranationalen Organisationen, darunter die NATO und Europäische Union, und Think Tanks. Einen Überblick über die ausgewählten Berichte bietet eine annotierte Bibliografie.

Dual-Use und disruptive Technologien auf dem Vormarsch
VDI Research hebt zwei Kategorien von Technologien hervor, die in Zukunft für Verteidigung und Militär von besonderer Bedeutung sein werden:

- Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (Dual-Use-Technologien) wie Künstliche Intelligenz oder hyperspektrale Bildgebung eröffnen sowohl für die zivile Sicherheit als auch militärisch bedeutende Einsatzmöglichkeiten.
- Disruptive Technologien wie Quantentechnologien und autonome Waffensysteme können die Präzision, Effizienz und Reaktionsfähigkeit von Streitkräften deutlich steigern und gleichzeitig strategische Gleichgewichte destabilisieren.

„Diese technologischen Innovationen verändern die Spielregeln in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Um Schritt zu halten, müssen Rüstungskontrollvereinbarungen und ethische Leitlinien an die neuen Realitäten angepasst werden“, sagt Anette Braun, Co-Autorin des Papers.

Digitales Rückgrat entscheidet über Effektivität
Neben Dual-Use- und disruptiven Technologien spielt die zunehmende Vernetzung eine entscheidende Rolle: „Zukünftige Verteidigungssysteme sind nur so stark wie ihr digitales Rückgrat. Die nahtlose Integration von Software und Plattformen wird zum entscheidenden Faktor für zukünftige militärische Effektivität werden“, erklärt Dr. Christine Prokopf, Expertin für Sicherheit und Verteidigung am VDI Technologiezentrum und Co-Autorin des Papers.

Zur Publikation: https://www.vditz.de/service/technologieprognosen-im-verteidigungs-und-sicherheitspolitischen-kontext

Über VDI Research
VDI Research ist Teil des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und analysiert aus der Perspektive längerfristiger Vorausschau technologische und gesellschaftliche Zukunftsfragen. Zu den Publikationen gehören u.a. Studien, Analysen und VDI Research-Paper.

VDI Technologiezentrum
Als Innovationsagentur und als ein führender Projektträger in Deutschland widmet sich das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) den Themen und Technologien der Zukunft mit dem Ziel, die Zukunftskompetenzen von Deutschland und Europa zu stärken. Im Auftrag von Bundes- und Landesministerien, der Europäischen Kommission sowie Stiftungen und weiteren Auftraggebern setzt das VDI TZ Forschungs- und Innovationsförderprogramme um und bietet innovationsbegleitende Maßnahmen an. Im Fokus stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klima, Digitalisierung, Schlüsseltechnologien, Gesundheit, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Innovation und Bildung, Sicherheit sowie Verteidigung. Das VDI TZ ist Teil der VDI-Gruppe. 

wissenschaftliche Ansprechpartner:
VDI Research
Dr. Anette Braun
E-Mail: E-Mail
Telefon: +49 211 6214 491

Originalpublikation:
https://www.vditz.de/service/technologieprognosen-im-verteidigungs-und-sicherheitspolitischen-kontext

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1277624
 328

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VDI Research Paper: Zukunftstrends in Sicherheit und Verteidigung – Dual-Use und disruptive Technologien im Fokus “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Techno-Tektonik: VDI Research nimmt 20 Jahre technologischer Wandel in den Blick
Techno-Tektonik: VDI Research nimmt 20 Jahre technologischer Wandel in den Blick
Im neuen Paper „Techno-Tektonik – Verschiebungen der Schwerpunkte internationaler Technologieprognosen von 2004 bis 2023“ untersucht VDI Research, wie sich technologische Schwerpunkte in Ländern wie Japan, der EU, Norwegen und Australien über zwei Jahrzehnte hinweg verschoben haben. Die Analyse dieser Techno-Tektonik zeigt auf, wie innovationsstarke …
Bild: The personality factor: How to foster the sharing of research dataBild: The personality factor: How to foster the sharing of research data
The personality factor: How to foster the sharing of research data
The sharing of research data presents a social dilemma. Although the sharing of research data offers great potential for scientific progress, researchers rarely practise it. A study of the ZBW – Leibniz Information Centre for Economics in cooperation with the Leibniz Research Alliance Science 2.0 looks at the role played by the personality of researchers …
VDI Research Paper: Mentale Barrieren in der KI-Revolution?
VDI Research Paper: Mentale Barrieren in der KI-Revolution?
… Fokus stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klima, Digitalisierung, Schlüsseltechnologien, Gesundheit, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Innovation und Bildung, Sicherheit sowie Verteidigung. Das VDI TZ ist Teil der VDI-Gruppe. wissenschaftliche Ansprechpartner:VDI Research Sebastian Freund E-Mail: Telefon: +49 211 6214-158Originalpublikation:https://www.vditz.de/service/mentale-barrieren-in-der-ki-revolution
Bild: Cyberagentur versammelt Spitzenakteure bei Cybersicherheits-SymposiumBild: Cyberagentur versammelt Spitzenakteure bei Cybersicherheits-Symposium
Cyberagentur versammelt Spitzenakteure bei Cybersicherheits-Symposium
… in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen …
Chartered Group und MAFAT erreichen einen wichtigen Meilenstein zwischen Japan und Israel
Chartered Group und MAFAT erreichen einen wichtigen Meilenstein zwischen Japan und Israel
Zum ersten Mal wird eine der fortschrittlichsten und innovativsten Organisationen der Welt im Bereich Verteidigungstechnologie (das Direktorat für Forschung und Entwicklung im Verteidigungsbereich des israelischen Verteidigungsministeriums - DDR&D, auch bekannt als "MAFAT") und eine Private-Equity-Firma (Chartered Group, Hauptsitz: Singapur, Vorsitzender: …
Dual Chamber Devices for Drug Reconstitution Grow in Response to Ease-of-Use Needs of Self-Medicating Patients
Dual Chamber Devices for Drug Reconstitution Grow in Response to Ease-of-Use Needs of Self-Medicating Patients
ber Syringes & Injectors: Devices, Markets, Players and Prospects includes an analysis of dual chamber device markets, assessments of dual chamber device products and platforms, and profiles of market participants. More information is available at www.greystoneassociates.org . Source: Greystone Research Associates
Bild: DeepTech aus Rumänien: ASO launcht weltweit erstes optisches Drohnenerkennungssystem mit Edge-KIBild: DeepTech aus Rumänien: ASO launcht weltweit erstes optisches Drohnenerkennungssystem mit Edge-KI
DeepTech aus Rumänien: ASO launcht weltweit erstes optisches Drohnenerkennungssystem mit Edge-KI
… Luftraumzugriff• Beweissicherung per Bild & Datendokumentation• Proprietär und datenschutzkonform• Kosteneffizient und einfach skalierbar• Entwickelt für KRITIS, Industrie, Behörden und VerteidigungDas Unternehmen lädt Entscheidungsträger aus Industrie, öffentlicher Sicherheit und kritischen Infrastrukturen ein, sich im Rahmen von Live-Demos, Pilottests oder …
Clickable Paper von Ricoh verbindet Printprodukte mit digitaler Kommunikation
Clickable Paper von Ricoh verbindet Printprodukte mit digitaler Kommunikation
… hohes Wachstum des Marktanteils erreichten wie Kampagnen ohne postalische Elemente.“ Diese gedruckten Elemente erzielen sogar noch bessere Effekte, wenn sie mit interaktiven Technologien wie Clickable Paper von Ricoh kombiniert werden. „Mit Clickable Paper gibt Ricoh Druckdienstleistern die Möglichkeit, ihren Kunden einen zusätzlichen Service anzubieten, …
Neues AEB White Paper entlarvt Mythen über US-Exportkontrollrecht
Neues AEB White Paper entlarvt Mythen über US-Exportkontrollrecht
… Paper auf www.aeb.de/us-recht kostenlos und unverbindlich zum Download zur Verfügung. Die Einhaltung der US-Exportkontrollbestimmungen ist eine Herausforderung für alle Unternehmen, die beispielsweise Dual-Use-Güter herstellen oder für die Herstellung ihrer Waren US-Technologie verwenden und nicht nur für die Firmen, die mit Rüstungsgütern zu tun haben. …
Sie lesen gerade: VDI Research Paper: Zukunftstrends in Sicherheit und Verteidigung – Dual-Use und disruptive Technologien im Fokus