openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DFG richtet acht neue Schwerpunktprogramme ein

31.03.202509:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet acht neue Schwerpunktprogramme (SPP) ein, die im Jahr 2026 starten sollen. Das beschloss der Senat der DFG jetzt in Bonn. Die acht neuen Verbünde, die aus 53 eingereichten Initiativen ausgewählt wurden, erhalten für zunächst drei Jahre insgesamt rund 55 Millionen Euro. Hinzu kommt eine Programmpauschale in Höhe von 22 Prozent für indirekte Projektausgaben.

In Schwerpunktprogrammen sollen Themen bearbeitet werden, von denen eine prägende Wirkung auf ein wissenschaftliches Feld zu erwarten ist. Das kann zum einen durch die Entdeckung neuer Forschungsgebiete erfolgen, zum anderen dadurch, dass bekannte Gebiete aus einer anderen Perspektive oder über einen neuen Zugang bearbeitet werden. Darüber hinaus zeichnen sich Schwerpunktprogramme durch eine interdisziplinäre und ortsübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus.

Die jetzt bewilligten Verbünde decken eine fachliche Breite von den Ingenieurwissenschaften über die Lebenswissenschaften und Naturwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften ab. In den Vorhaben geht es zum Beispiel darum, neue recyclinggerechte Verbundwerkstoffe zu entwickeln, geschlechtsabhängige Mechanismen von Zellfunktionen im Nervensystem zu erforschen oder Desinformationen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

In den kommenden Monaten werden die Schwerpunktprogramme einzeln von der DFG ausgeschrieben, um interessierte Wissenschaftler*innen aufzufordern, in den Verbünden mitzuarbeiten. Die eingehenden Förderanträge prüft die DFG auf ihre wissenschaftliche Qualität und ihren Beitrag zum jeweiligen Hauptthema. Insgesamt werden Schwerpunktprogramme sechs Jahre lang gefördert.

Die neuen Schwerpunktprogramme im Einzelnen
(in alphabetischer Reihenfolge der Hochschulen der Koordinator*innen):

Schwerpunktprogramm „Rethinking Disinformation (Re:DIS)“ (Sprecherin: Dr. Romy Jaster, HU Berlin)

Schwerpunktprogramm „Ganzheitlicher Entwurf von molekularen Kommunikationssystemen“ (Koordinator: Professor Dr.-Ing. Robert Schober, Universität Erlangen-Nürnberg)

Schwerpunktprogramm „Neue recyclinggerechte Verbundwerkstoffe“ (Sprecher: Professor Dr.-Ing. Bodo Fiedler, TU Hamburg)

Schwerpunktprogramm „Nachhaltigkeit und Resilienz von Agrar- und Lebensmittellieferketten in Zeiten multipler Krisen? Auf dem Weg zu einem gemeinsamen und kritischen Verständnis“ (Sprecher: Professor Dr. Peter Dannenberg, Universität Köln)

Schwerpunktprogramm „Künstliche Intelligenz für das Design funktioneller Proteine“ (Sprecher: Professor Dr. Jens Meiler, Universität Leipzig)

Schwerpunktprogramm „Unkonventioneller Magnetismus: Jenseits des Paradigmas des S-Wellen-Magnetismus“ (Sprecher: Professor Dr. Jairo Sinova, Universität Mainz)

Schwerpunktprogramm „SEXandGLIA: Geschlechtsabhängige Mechanismen neuroglialer Zellfunktionen im Kontext von Gesundheit und Erkrankungen“ (Sprecherin: Professorin Dr. Julia M. Schulze-Hentrich, Universität des Saarlandes, Saarbrücken)

Schwerpunktprogramm „Robuste Beurteilung und sichere Anwendung von Sprachmodellen: Grundlagen für ein neues Feld zwischen Sprachwissenschaft & -technologie (LaSTing)“ (Sprecher: Professor Dr. Michael Franke, Universität Tübingen)

Weiterführende Informationen

Medienkontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, E-Mail

Informationen erteilen auch die Koordinator*innen der neuen Schwerpunktprogramme.

Weitere Informationen zu DFG-Schwerpunktprogrammen unter:
www.dfg.de/spp

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1280698
 305

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DFG richtet acht neue Schwerpunktprogramme ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues DFG-Schwerpunktprogramm will unkonventionellen Magnetismus für die IT nutzbar machenBild: Neues DFG-Schwerpunktprogramm will unkonventionellen Magnetismus für die IT nutzbar machen
Neues DFG-Schwerpunktprogramm will unkonventionellen Magnetismus für die IT nutzbar machen
… letztendlich zu funktionalisieren. Dies wiederum wird den Erwartungen zufolge die Grundlage für eine künftige "teramagnetische Informationstechnologie" bilden. DFG-Schwerpunktprogramme mit interdisziplinärer und ortsübergreifender ZusammenarbeitIn Schwerpunktprogrammen sollen nach Darstellung der DFG Themen bearbeitet werden, von denen eine prägende …
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Schriftliche Rüge und zwei Jahre Antragssperre
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Schriftliche Rüge und zwei Jahre Antragssperre
Hauptausschuss beschließt Maßnahmen gegen Jenaer Alternsforscher Karl Lenhard Rudolph --- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zieht erneut Konsequenzen aus einem Fall von wissenschaftlichem Fehlverhalten: Der Hauptausschuss der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungsorganisation für die Wissenschaft in Deutschland beschloss …
Bild: DFG Science TV ist zurück – Weck den Forscher in DirBild: DFG Science TV ist zurück – Weck den Forscher in Dir
DFG Science TV ist zurück – Weck den Forscher in Dir
Was ist gequetschtes Licht? Wie helfen Zebrafische, Alzheimer zu verstehen? DFG Science TV ist mit einer zweiten Staffel wieder am Start: Der Startschuss für das wissenschaftliche Video-Portal dfg-science-tv.de der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fiel am 16. Juni 2009 auf einer Pressekonferenz in Berlin. "Wir gehen neue Wege in der Wissenschaftskommunikation, …
Bild: Literatur macht Lust auf FinnlandBild: Literatur macht Lust auf Finnland
Literatur macht Lust auf Finnland
Bücher finnischer Autoren sind in deutschen Bibliotheken nicht vielfältig zu finden. Mit einer Aktion der Deutsch-Finnischen Gesellschaft (DFG e.V.) soll sich das ändern. „Eine Tasche voller Bücher" heißt die Aktion, die der Bundesvorstand der Deutsch-Finnischen Gesellschaft ins Leben gerufen hat. "Etwa 15 neue Bücher. Eine wertvolle Bereicherung", sagte …
Bild: Leidenschaftlich engagiert für die Informatik: FZI-Mitgründer Professor Peter C. Lockemann gestorbenBild: Leidenschaftlich engagiert für die Informatik: FZI-Mitgründer Professor Peter C. Lockemann gestorben
Leidenschaftlich engagiert für die Informatik: FZI-Mitgründer Professor Peter C. Lockemann gestorben
… Trustee der VLDB Endowment Inc., ab 1993 als Präsident. Als Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft gehörte er auch den Gutachtergremien mehrerer DFG-Schwerpunktprogramme an. Von 1970 bis 1972 war er leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung GMD – Forschungszentrum Informationstechnik …
Arbeitstagung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft am 30./31. Januar in Celle
Arbeitstagung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft am 30./31. Januar in Celle
… Deutsch-Finnischen Gesellschaften unter Vorsitz von Marjaana Staack statt. Der dreiköpfige Vorstand, die 12 Referenten des Bundesvorstandes und 12 (von 15) Vorsitzende der DFG-Landesvereine diskutierten über aktuelle Aufgaben, Probleme und Planungen in der DFG. Hier die wichtigsten Ergebnisse in Kürze: - Es konnte eine DFG-Botschafterin gewonnen werden, …
DFG: HTWK Leipzig ist meistgeförderte ostdeutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften
DFG: HTWK Leipzig ist meistgeförderte ostdeutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Prof. Dr. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit der HTWK Leipzig: „Es ist nicht selbstverständlich, von der DFG eine Förderung zu erhalten. Die Bedingungen sind hart und der Wettbewerb enorm – daher ist eine Förderzusage zugleich eine Würdigung herausragender Projektideen. Deshalb freut es mich sehr, dass die Hochschule sich über …
Fortsetzung folgt - 3pc wird DFG Science TV erneut fürs Netz umsetzen
Fortsetzung folgt - 3pc wird DFG Science TV erneut fürs Netz umsetzen
Nach der erfolgreichen Pilotphase hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 3pc erneut mit der Umsetzung des wissenschaftlichen Videoportals DFG Science TV für das Internet beauftragt. Zusätzlich wird 3pc auch das Online-Marketing für das Projekt übernehmen. Von Anthropologie über Mineralogie bis hin zur Zoologie – mit zehn neuen und außergewöhnlichen …
Sie lesen gerade: DFG richtet acht neue Schwerpunktprogramme ein