openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen und bedroht unser Trinkwasser!

31.03.202507:22 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen und bedroht unser Trinkwasser!
Dekontaminationsausführung durch techn. Verfahrenstechniker (© NT Service GmbH)
Dekontaminationsausführung durch techn. Verfahrenstechniker (© NT Service GmbH)

(openPR) Capstone B – Die stille Gefahr in Löschanlagen: Millionenfache Umweltlast, medizinische Risiken und eine regulatorische Zeitbombe

Berlin, 28. März 2025 – Capstone B, ein als "moderner" PFAS-Ersatzstoff eingesetztes Fluorpolymer, ist in den vergangenen Jahren millionenfach in stationären Löschanlagen verfüllt worden – insbesondere in Schaumtanks und Sprinklersystemen großer Industrieanlagen, Flughäfen und Logistikzentren. Während die Öffentlichkeit zunehmend für PFAS sensibilisiert ist, ist Capstone B den meisten Betreibern, Behörden – und sogar vielen Gutachtern – noch weitgehend unbekannt. Das macht die Verbindung besonders gefährlich.

Ein Problem, das niemand sieht – und kaum jemand kennt

Das gravierende Problem: Capstone B ist nicht verboten – und wird deshalb in der Regel auch nicht untersucht. Das bedeutet: Zahlreiche Betreiber von Löschanlagen wissen nicht einmal, dass sie eine massive Umwelt- und Gesundheitsgefahr in ihren Beständen führen. In Schaumtankanlagen können Konzentrationen im Millionenbereich auftreten. Diese Mengen können bei einem Leck, Umbau oder Löschereignis in die Umwelt und letztlich in das Grundwasser gelangen – ohne dass dies überhaupt erkannt wird.

„Nicht zu wissen, was man in seiner Anlage hat, ist in diesem Fall keine Entschuldigung – sondern eine tickende Zeitbombe“, erklärt ein Sprecher der NT Service GmbH, einem auf PFAS-Dekontamination spezialisierten Unternehmen.

Trinkwasser gefährdet – Umweltverschmutzung kaum messbar

Capstone B gehört zu den persistenten, mobilen und toxischen Fluorverbindungen. Einmal in der Umwelt, kann es über weite Strecken ins Grundwasser migrieren – mit massiven Folgen für die Trinkwasserqualität. Dabei ist das Problem nicht nur die akute Gefahr, sondern auch die Unnachweisbarkeit bei Standarduntersuchungen.

Denn: Die umfassende PFAS-Analytik ist hochkomplex und extrem teuer. Nur durch aufwändige Verfahren können einzelne PFAS-Substanzen wie Capstone B eindeutig identifiziert und quantifiziert werden. In der Praxis führt das dazu, dass viele Anlagenbetreiber keine Analyse durchführen lassen – oft aus Kostengründen, manchmal aus Unwissenheit.

Diese Zurückhaltung hat Folgen: Kontaminierte Flächen, belastete Böden und diffuse Einträge in die Umwelt bleiben unentdeckt – und somit unbehandelt. Die Landesbehörden und zuständigen Umweltämter stehen hier zunehmend in der Pflicht, flächendeckende Untersuchungen zu veranlassen, denn der Schutz von Trinkwasser und Umwelt kann nicht dem Zufall oder dem Kostenfaktor überlassen werden.

Gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung – medizinische Fragen offen

Während für klassische PFAS wie PFOA und PFOS inzwischen eindeutige Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen existieren (u. a. Leber-, Nieren-, Hormon- und Immunsystemschäden), ist die Studienlage zu Capstone B noch unvollständig. Das macht die Substanz jedoch nicht weniger gefährlich, sondern nur schwerer bewertbar – eine typische „regulatorische Grauzone“.

Was man weiß: Fluorpolymere wie Capstone B sind potenziell bioakkumulierend, können sich in der Nahrungskette anreichern und langfristig im Körper verbleiben. Es bestehen Hinweise, dass PFAS-Verbindungen die Immunantwort des Körpers schwächen und krebserregende Wirkungen haben könnten.

Reinigung oder Stilllegung – Betreiber stehen mit dem Rücken zur Wand

Anlagen, in denen Capstone B-haltiger Schaum eingesetzt wurde, können nicht einfach außer Betrieb genommen oder verschrottet werden, ohne dass vorher eine vollständige Dekontamination stattfindet. Andernfalls drohen massive Umweltschäden und möglicherweise strafrechtliche Konsequenzen. Eine Reinigung solcher Anlagen bis unterhalb der Nachweisgrenze (< 10 ng/l) ist eine chemisch-physikalische Herkulesaufgabe, die nur wenige Unternehmen in Europa technisch beherrschen. Die NT Service GmbH gehört zu diesen Spezialisten.

Verbot von Capstone B: Nur eine Frage der Zeit

In der EU wird derzeit an einem umfassenden PFAS-Verbot gearbeitet, das nach Einschätzung zahlreicher Experten auch Capstone B einschließen wird. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) verfolgt bereits einen restriktiven Ansatz. Auch auf internationaler Ebene, etwa im Rahmen der Stockholmer Konvention, wird eine Listung fluorierter Ersatzstoffe vorbereitet.

Ein Verbot in den nächsten Jahren ist nicht nur wahrscheinlich – es ist nahezu unausweichlich. Betreiber, die heute noch mit Capstone B arbeiten, riskieren morgen den kompletten Stillstand – oder eine extrem teure Umrüstung auf den letzten Drücker.

Fazit: Die Zeit zu handeln ist jetzt

Capstone B ist eine unsichtbare Umweltlast, die in Anlagen verborgen liegt, aber weitreichende Folgen haben kann – für Mensch, Natur und Infrastruktur. Betreiber dürfen sich nicht auf gesetzliche Lücken oder fehlende Verbote verlassen, sondern müssen aktiv werden. Wer heute investiert, schützt morgen Umwelt, Gesundheit – und seine eigene Existenz.

In der aktuellen Diskussion über PFAS-Grenzwerte zeigt sich ein klarer Trend zu extrem niedrigen Belastungsgrenzen, insbesondere bei Trinkwasser und Umwelt:

MediumErwarteter Grenzwert für Capstone B (oder gleichgestellte PFAS)Trinkwasser (EU)< 4 ng/l – 10 ng/l (Summe für alle PFAS)Boden (Deutschland)< 100 µg/kg TS, teils deutlich darunterGrundwasser< 0,1 µg/l (nach deutschem Geringfügigkeitsschwellenwert)Abluft/EmissionNoch in Diskussion, aber starke Tendenz zur Begrenzung

Wichtig: Die EU-Trinkwasserrichtlinie sieht seit 2023 einen PFAS-Grenzwert für die Summe von 20 Substanzen (PFAS-20) bei 100 ng/l und einen Summengrenzwert für alle PFAS bei 500 ng/l vor – dieser wird in Deutschland aber voraussichtlich noch deutlich verschärft.

Kontakt für Presseanfragen & technische Beratung:

NT Service GmbH
Spezialdienstleister für PFAS-Dekontamination

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1280618
 523

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen und bedroht unser Trinkwasser!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Höhenrettung

Bild: PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen Bild: PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen
PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen
_Berlin, September 2025_ – Die NT Service GmbH, Spezialist für die Dekontamination von Schaumlöschanlagen und Sprinklersystemen, nimmt Stellung zur aktuellen Diskussion um die Entsorgung von PFAS- und PFC-belasteten Flüssigkeiten aus Löschanlagen. Hintergrund sind zunehmend fragwürdige Geschäftspraktiken am Entsorgungsmarkt, die Betreiber von Brandschutzanlagen in erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken bringen können. Gefahrstoff PFAS: Eine unsichtbare Bedrohung Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS, früher auch als PFC bezei…
Bild: Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die SilosBild: Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos
Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos
Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos. Wie Spezialisten aus Brandenburg Europas Industrieanlagen nach Krisen wieder flottmachen _Brandenburg, Juni 2025_ – Wenn nach einem militärischen Konflikt oder einer schweren Krise der Wiederaufbau beginnt, sprechen viele von Rüstung, Infrastruktur und Versorgungssicherheit. Doch ein entscheidender Punkt wird oft übersehen: die Industrieanlagen selbst. Silos, Speicher, Produktionslinien – sie stehen nach Monaten des Stillstands buchstäblich „wie zubetoniert“ da. Und ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Legionellen – die unsichtbare Gefahr im TrinkwasserBild: Legionellen – die unsichtbare Gefahr im Trinkwasser
Legionellen – die unsichtbare Gefahr im Trinkwasser
Legionellen – die unsichtbare Gefahr im Trinkwasser Fachseminar über die Trinkwasserverordnung und ihre Umsetzung Trinkwasser ist die wichtigste Lebensgrundlage des Menschen. Allerdings fließt es nicht automatisch sauber und bakterienfrei aus Wasserhahn oder Dusche. Bakterien lauern überall. In Heidelberg löst am 08.09.2015 ein Fachseminar zum Thema …
Bild: PFAS-belastete Löschmittel weiterhin im Umlauf – trotz bekannter RisikenBild: PFAS-belastete Löschmittel weiterhin im Umlauf – trotz bekannter Risiken
PFAS-belastete Löschmittel weiterhin im Umlauf – trotz bekannter Risiken
… suggerieren – obwohl unabhängige Analysen ein gegenteiliges Bild zeigen.? Laboranalyse zeigt extreme BelastungIn einem kürzlich analysierten Schaummittel, das aktuell in Industrieanlagen, bei Feuerwehren und auf Flughäfen Verwendung findet, wurden im Rahmen einer unabhängigen Laboruntersuchung signifikante Überschreitungen gängiger Zielwerte für PFAS …
Bild: Sichern, Filtern, Regeln mit Hochleistungs-Wasserarmaturen von HoneywellBild: Sichern, Filtern, Regeln mit Hochleistungs-Wasserarmaturen von Honeywell
Sichern, Filtern, Regeln mit Hochleistungs-Wasserarmaturen von Honeywell
… auszeichnet. Aber sicher - mit dem BA300 und der Sicherheitstrennstation CBU Mit dem kürzlich vorgestellten Systemtrenner BA300 können Wasserversorgungs- oder Industrieanlagen, Schulen, Kliniken, Flughäfen und andere öffentliche Gebäude mit hohem Durchflussvolumen zuverlässig abgesichert werden. Die Sicherungsarmatur ist bis Flüssigkeitskategorie 4 …
Bild: Der Systemtrenner BA300 von Honeywell: Zuverlässiger Trinkwasserschutz für Industrieanlagen und GroßgebäudeBild: Der Systemtrenner BA300 von Honeywell: Zuverlässiger Trinkwasserschutz für Industrieanlagen und Großgebäude
Der Systemtrenner BA300 von Honeywell: Zuverlässiger Trinkwasserschutz für Industrieanlagen und Großgebäude
MOSBACH, September 2011 – Die Honeywell GmbH hat ihr Portfolio bei den Systemtrennern erweitert: Mit dem neuen BA300 können Wasserversorgungs- oder Industrieanlagen, Schulen, Kliniken, Flughäfen und andere öffentliche Gebäude mit hohem Durchflussvolumen zuverlässig abgesichert werden. Die Sicherungsarmatur zeichnet sich durch eine optimierte Bauweise …
Gold Royalty gibt den Erwerb einer Royalty für Capstones produzierender Kupfer-Silber-Mine Cozamin bekannt
Gold Royalty gibt den Erwerb einer Royalty für Capstones produzierender Kupfer-Silber-Mine Cozamin bekannt
… Teile der Kupfer-Silber-Mine Cozamin in Zacatecas, Mexiko, (Cozamin) für einen Gesamtbetrag von 7,5 Millionen USD in bar abgeschlossen hat. Cozamin befindet sich im Besitz der Capstone Copper Corp. (Capstone) und wird von dieser Gesellschaft betrieben. Das Unternehmen gibt auch bekannt, dass laut Erwartungen sein Board of Directors mit dem Abschluss …
Bild: Peterseim Metallwerke investiert in WirbelstromprüfanlageBild: Peterseim Metallwerke investiert in Wirbelstromprüfanlage
Peterseim Metallwerke investiert in Wirbelstromprüfanlage
… in der Weiterbearbeitung genau diese Rohre nahezu bis zum Fertigteil umgeformt. Vom designorientierten Auslauf bis hin zu bautechnisch anspruchsvollen Bauteilen für Industrieanlagen werden verschiedenste Rohrprodukte mit größter Sorgfalt und Effizienz gefertigt. Der hohe Wissensstand im Umgang mit anspruchsvollen Materialien ist bei Peterseim ein wichtiger …
Bild: Chemiefreie Wasserbehandlung: Effizienter Schutz gegen Rohrinfarkt mit AQUABION und LECKSTOPPBild: Chemiefreie Wasserbehandlung: Effizienter Schutz gegen Rohrinfarkt mit AQUABION und LECKSTOPP
Chemiefreie Wasserbehandlung: Effizienter Schutz gegen Rohrinfarkt mit AQUABION und LECKSTOPP
… ununterbrochenem Wasserfluss arbeitet es als automatisches Absperrventil und verhindert so eine Überflutung im Haus. Im Visier hat der LECK-STOPP aber auch kleine unsichtbare Leckagen, wie den ständig tropfenden Wasserhahn, laufende Toiletten oder einen durchgehend laufenden Gartenschlauch. Wird Wasser nachweislich verschwendet, dann schaltet der LECK-STOPP …
Bild: PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen Bild: PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen
PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen
… zunehmend fragwürdige Geschäftspraktiken am Entsorgungsmarkt, die Betreiber von Brandschutzanlagen in erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken bringen können.Gefahrstoff PFAS: Eine unsichtbare BedrohungPer- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS, früher auch als PFC bezeichnet) sind hochpersistente Chemikalien, die weltweit in der Umwelt nachweisbar …
Boot 2013: Präsentation von Watermakern mit patentierter Technologie und einmaligem Messerabatt
Boot 2013: Präsentation von Watermakern mit patentierter Technologie und einmaligem Messerabatt
… hat uns nur annähernd überzeugt“ so Bräuer. Nach nahezu 10 Jahren Entwicklung haben Kunden der H2O-Factory heute die Wahl zwischen den preiswerten Kompakt-Anlagen der ex2-Serie und den Industrieanlagen der dK4-Serie. Das Special 20/13 zur Boot ist unschlagbar: Kunden erhalten nur auf der Messe einen einmaligen Rabatt in Höhe von 13 % auf insgesamt 20 …
Bild: Capstone Turbine arbeitet zukünftig mit Prof. Berg & Kießling GmbH zusammenBild: Capstone Turbine arbeitet zukünftig mit Prof. Berg & Kießling GmbH zusammen
Capstone Turbine arbeitet zukünftig mit Prof. Berg & Kießling GmbH zusammen
Der Lausitzer Spezialist für dezentrale KWK-Systeme, Prof. Berg & Kießling, freut sich über den erfolgreichen Kooperationsstart mit der Capstone Turbine Corperation aus Kalifornien, USA.Das Unternehmen Capstone wird neuer, exklusiver Zulieferer auf der Turbinenseite. Mit Capstone hat die Cottbuser Firma das branchenführende Unternehmen im Bereich …
Sie lesen gerade: Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen und bedroht unser Trinkwasser!