openPR Recherche & Suche
Presseinformation

RfII bestätigt seinen Vorsitz und diskutiert die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen

26.03.202512:15 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Im Vorfeld der Sitzung hat der RfII am 24. März sein 10-jähriges Bestehen mit einer Veranstaltung zum Thema „Weiterentwicklung und Koordination der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland“ in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zelebriert. Mit dabei waren Spitzenkräfte aus der deutschen Forschungspolitik, der Allianzorganisationen und Universitäten sowie zahlreiche geladene Gäste. Diskutiert wurden wichtige künftige Weichenstellungen in der digitalen Wissenschaftspolitik. „Der RfII wird diese Impulse in sein neues Positionspapier zur Neubewertung der Gelingensbedingungen für Ausbau und Vernetzung der Informationsinfrastrukturen aufnehmen“, so Petra Gehring, die Vorsitzende des RfII. Die Diskussion eines ersten Entwurfs für ein solches Empfehlungspapier war Gegenstand der Ratssitzung am 25. März.

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII)
Der RfII wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) eingerichtet, um Bund, Länder und Wissenschaftseinrichtungen bei der Weiterentwicklung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen und zu verwandten Themen des digitalen Wandels in der Wissenschaft zu beraten. Seine 24 ehrenamtlichen Mitglieder werden ad personam aus den Bereichen der Informationsinfrastruktureinrichtungen, der forschenden Nutzerinnen und Nutzer, des Öffentlichen Lebens sowie der Wissenschaftsministerien von Bund und Ländern berufen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) – Geschäftsstelle
Dr. Stefan Lange
Papendiek 16
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-26073
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
https://rfii.de/wp-content/uploads/2025/03/PM-Vorsitz-und-Jubilaeumsfeier-2025-03.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1280324
 390

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „RfII bestätigt seinen Vorsitz und diskutiert die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Prämierte Ideen für das digitalen Lehren und Lernen der Zukunft
Prämierte Ideen für das digitalen Lehren und Lernen der Zukunft
… wissenschaftlichen Bibliotheken, Medienzentren, Rechenzentren und Fachgesellschaften in Forschung und Lehre in Deutschland. DINI ist Partner von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen. Weitere Informationen: - https://dini.de/wettbewerbe/studieren-im-digitalen-zeitalter/ Quelle: idw
Rat für Informationsinfrastrukturen unter neuer Leitung
Rat für Informationsinfrastrukturen unter neuer Leitung
Der Rat für Informationsinfrastrukturen hat in seiner 10. Sitzung am 23. November 2017 in Heidelberg die Philosophie-Professorin Petra Gehring zur neuen Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter wird der Soziologe Prof. Dr. Stefan Liebig. Der bisherige Vorsitzende, der Medizininformatiker Prof. Dr. Otto Rienhoff, scheidet nach drei Jahren planmäßig aus dem …
Wahlprüfsteine zur Digitalisierung von Forschung und Lehre
Wahlprüfsteine zur Digitalisierung von Forschung und Lehre
… Wissenschaftseinrichtungen vor vielfältige Herausforderungen. Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) hat die Parteien nach ihren Standpunkten zur Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen und Digitalisierungsstrategien befragt. --- Ob Open Access, Open Educational Resources (OER) oder ständig wachsende Mengen an digitalen Forschungsdaten - die …
Bild: BVDW: Marianne Stroehmann verstärkt OVK-VorsitzBild: BVDW: Marianne Stroehmann verstärkt OVK-Vorsitz
BVDW: Marianne Stroehmann verstärkt OVK-Vorsitz
… wird Stroehmann sämtliche qualitätsrelevanten Faktoren für die Online-Werbung in den Fokus ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit stellen und sich verstärkt in der Weiterentwicklung von mediengerechten Werbeformen, deren Einsatz in der digitalen Markenführung und kontinuierliche Verbesserung von Leistungsnachweisen einbringen. Weitere Informationen stehen auf …
Bild: contentteam ist Partner im SST- Programm von EMCBild: contentteam ist Partner im SST- Programm von EMC
contentteam ist Partner im SST- Programm von EMC
… von contentteam als auch der IT- Dienstleister selbst große Vorteile. Der amerikanische Hersteller von Lösungen rund um den Aufbau und die Verwaltung von Informationsinfrastrukturen bescheinigt contentteam durch den Partnerstatus seinVertrauen in die Fähigkeiten und das Wissen der Mitarbeiter im Bereich Enterprise- Content- Management auf Basis der Produktfamilie …
Sicher in die Zukunft – IGEL Clever Clients schützen vor Viren und Industriespionage
Sicher in die Zukunft – IGEL Clever Clients schützen vor Viren und Industriespionage
IGEL unterstützt den nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen Bremen, 14. September 2005 – Das BSI warnt vor wachsenden Bedrohungen der IT-Infrastrukturen in Deutschland. Gleichzeitig gibt das Bundesinnenministerium Richtlinien zum Schutz der Informationsinfrastrukturen vor Spionage und Hackerangriffen bekannt. Server Based Computing …
Dr. Christine Thomas übernimmt Aufsichtsratsvorsitz von FIZ Karlsruhe
Dr. Christine Thomas übernimmt Aufsichtsratsvorsitz von FIZ Karlsruhe
… und Forschung. Schwerpunkte ihrer derzeitigen Aktivitäten im BMBF sind der Aufbau digitaler Informationssysteme, die Verbesserung von Informationsdienstleistungen, die Optimierung von Informationsinfrastrukturen und neue Strategien zu e-Science und vernetztem Wissensmanagement. Dem Aufsichtsrat von FIZ Karlsruhe gehören 16 Mitglieder an. Er überwacht …
FIZ Karlsruhe leistet sehr gute, ja exzellente Arbeit für Wissenschaft und Wirtschaft
FIZ Karlsruhe leistet sehr gute, ja exzellente Arbeit für Wissenschaft und Wirtschaft
… stärker, dem Votum der Gutachter folgend, in Diskussionen zur Gestaltung der Forschungsförderung im Bereich der Informationsinfrastrukturen einbringen. Links zu weiteren Informationen: (1) Zur Stellungnahme des Senats der Leibniz-Gemeinschaft zu FIZ Karlsruhe http://www.wgl.de/?nid=ssn&nidap=&print=0 (2) Zur Presseerklärung der Leibniz-Gemeinschafthttp://www.wgl.de/?nid=pmakt&nidap=&print=0 (3) Meilensteine …
Sie lesen gerade: RfII bestätigt seinen Vorsitz und diskutiert die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen