openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FRONTIERS Residency Stipendium für Journalist Tim Kalvelage

17.03.202516:35 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Journalist und Fotograf Tim Kalvelage ist seit Kurzem Gast in der GFZ-Sektion 3.5 Grenzflächen-Geochemie unter der Leitung von Liane G. Benning. Ermöglicht wird der mehrmonatige Aufenthalt über das „FRONTIERS Science Journalism Residency Program“. FRONTIERS ist eine vom Europäischen Forschungsrat ERC finanzierte Initiative für Wissenschaftsjournalismus. Das Stipendienprogramm ermöglicht Journalisten einen mehrmonatigen Aufenthalt an europäischen Forschungseinrichtungen, um sich in ein Forschungsfeld zu vertiefen und intensiv mit Forschenden auszutauschen. Sein fünfmonatiges FRONTIERS Stipendium wird Tim Kalvelage am GFZ in Potsdam und am iC3 Centre for ice, Cryosphere, Carbon and Climate in Tromsø, Norwegen, verbringen.

Tim Kalvelage ist promovierter Biogeochemiker und arbeitet seit sechs Jahren als freier Wissenschaftsjournalist. Er hat seine Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen angefertigt und war anschließend als Postdoc in Halifax, Kanada, und an der ETH Zürich. Heute arbeitet er als Wissenschaftsreporter und Fotograf für deutsch- und englischsprachige Zeitungen, Magazine und Onlinemedien, zum Beispiel Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, The Guardian und Spektrum der Wissenschaft. Seine Themenschwerpunkte sind Ozean- und Klimaforschung, vor allem in den Polargebieten.

Die Leitfrage seines FRONTIERS-Stipendiums ist: Wie beeinflussen Gletschermikroben und Schmelzwassereinträge das Erdsystem von der Atmosphäre bis zum Ozean? Während seines GFZ-Aufenthalts wird Tim Kalvelage das Team von Liane G. Benning bei der Feldforschung auf Island im April 2025 begleiten.

Liane G. Benning sagt: „Ich freue mich sehr, Tim als Gastjournalisten in meinem Team am GFZ begrüßen zu dürfen. Seine Medienausbildung und die geplanten Ergebnisse, die aus einer solchen tatsächlichen Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Wissenschaftsjournalist:innen hervorgehen, sind in der heutigen Welt der Desinformation wichtiger denn je.“

Hinzu kommen zwei Workshops am GFZ, die sich an Forschende wenden, die sich über Zusammenarbeit mit Medienschaffenden und Wissenschaftskommunikation informieren möchten (am 27. März und am 3. April).

Durch die Unterstützung von unabhängigem Wissenschaftsjournalismus über das FRONTIERS-Programm will der Europäische Forschungsrat ERC dazu beitragen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft zu stärken, Fehlinformationen zu bekämpfen und die gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Desinformation zu verbessern.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Liane G. Benning
Sektion "Grenzflächen-Geochemie"
Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1279477
 218

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FRONTIERS Residency Stipendium für Journalist Tim Kalvelage“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändernBild: Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
Nanopartikel messen im Durchmesser weniger als ein Zehntausendstel eines Millimeters, und besitzen im Verhältnis zu ihrer Masse gigantische Oberflächen. Das macht sie als Katalysatoren attraktiv: Metallische Nanopartikel helfen bei chemischen Umwandlungen, ob für den Umweltschutz, bei der industriellen Synthese oder bei der Produktion von (nachhaltigen) Brennstoffen aus CO2 und Wasserstoff. Platin (Pt) ist einer der bekanntesten Metallkatalysatoren und wird in der heterogenen Gasphasen-Katalyse zur Emissionskontrolle eingesetzt, zum Beispiel…
Bild: Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität HeidelbergBild: Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg
Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg
Pressemitteilung Heidelberg, 10. September 2025 Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg Carl-Zeiss-Stiftung fördert Vorhaben im Rahmen des Programms CZS Nexus mit jeweils 1,8 Millionen Euro Mit einer Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung starten zwei neue Forschungsgruppen ihre Arbeit an der Universität Heidelberg: Dr. Michael Gerlt wird am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials auf dem Gebiet der akustischen Mikrofluidik, der Akustofluidik, forschen. Dabei geht es um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Susanne Jung mit Solo-Show in BerlinBild: Susanne Jung mit Solo-Show in Berlin
Susanne Jung mit Solo-Show in Berlin
… Jung. Susanne Jung (Jahrgang 1964) studierte von 1994-1999 an der Hochschule der Künste Berlin und war in 2000 Meisterschülerin bei Frank Badur. In 1998 erhielt sie das NICA Stipendium (Hunter College, New York) und den Helmut-Thoma-Preis für Malerei. In 2000 wurde sie mit dem Meisterschülerpreis des Präsidenten der Hochschule der Künste Berlin und im gleichen …
Ricoh Europe Gründungssponsor der Economist-Konferenz „Technology Frontiers“
Ricoh Europe Gründungssponsor der Economist-Konferenz „Technology Frontiers“
… Nachdenken und Austausch darüber anregt, wie Technologie künftig Welt und Wirtschaft neu gestaltet. Folgende Redner haben ihre Teilnahme bereits bestätigt: Der Autor und Journalist Cory Doctorow erläutert die Auswirkungen neuer Technologien auf „content and creativity“ sowie den sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Wandel. Die Bahrainerin Esra Al …
Qualtrics CoreXM in globaler Forschungsinitiative zu COVID-19 eingesetzt
Qualtrics CoreXM in globaler Forschungsinitiative zu COVID-19 eingesetzt
Die Qualtrics XM Platform wurde vom Wissenschaftsverlag Frontiers in einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie genutzt, um die Auswirkungen des Coronavirus auf die Wissenschaftsgemeinde zu untersuchen München, den 10. November 2020 — Qualtrics, der führende Anbieter von Customer-Experience-Software und Pionier im Bereich Experience Management (XM), …
One-Single-Artwork-Show #4 I Susanne Jung
One-Single-Artwork-Show #4 I Susanne Jung
… gezeigt. Susanne Jung (Jahrgang 1964) studierte von 1994-1999 an der Hochschule der Künste Berlin und war in 2000 Meisterschülerin bei Frank Badur. In 1998 erhielt sie das NICA Stipendium (Hunter College, New York) und den Helmut-Thoma-Preis für Malerei. In 2000 wurde sie mit dem Meisterschülerpreis des Präsidenten der Hochschule der Künste Berlin und im gleichen …
Bild: CIS setzt nachhaltig auf Qualität und ausgesuchte KontakteBild: CIS setzt nachhaltig auf Qualität und ausgesuchte Kontakte
CIS setzt nachhaltig auf Qualität und ausgesuchte Kontakte
… zu fördern sowie Einfluss auf Gremien der Standardisierung und Normung und die Politik zu nehmen, überzeugt, uns hier zu engagieren“, erläutert der engagierte Produktmanger Kalvelage. Neu ist dieser Gedanke in Essen keinesfalls, lebt man dort die Nähe zur Wissenschaft ebenso intensiv und nachhaltig wie den Gedanken einer qualitativ anspruchsvollen Softwareentwicklung. Den …
Bild: THORSTEN BRINKMANN ERHÄLT DEN KUNSTPREIS FINKENWERDERBild: THORSTEN BRINKMANN ERHÄLT DEN KUNSTPREIS FINKENWERDER
THORSTEN BRINKMANN ERHÄLT DEN KUNSTPREIS FINKENWERDER
… des Museum der Moderne in Salzburg, Österreich und der Sammlung Caron, Frankreich. Neben dem Finkenwerder Kunstpreis erhält er in diesem Jahr ein Artist Residency Stipendium im Warhol Museum Pittsburgh, USA und in den Parramatta Artist Studios, Sydney, Australien. Seine Arbeiten wurden bereits in diversen Einzelausstellungen präsentiert, zuletzt im …
Bild: Rosemary Lee bei Galerie Gilla Lörcher (Berlin): erste Einzelausstellung in DeutschlandBild: Rosemary Lee bei Galerie Gilla Lörcher (Berlin): erste Einzelausstellung in Deutschland
Rosemary Lee bei Galerie Gilla Lörcher (Berlin): erste Einzelausstellung in Deutschland
… hat sie an der European Graduate School (Saas-Fee/Schweiz) in 2012 absolviert. Während ihres Studiums wurde sie mit dem Ike and Florence Sewell Scholarship Stipendium und dem Graduation Fellowship-Stipendium der School of the Art Institute of Chicago (USA, 2012) ausgezeichnet, erhielt zusammen mit ihrem Künstlerkollektiv Panmediale Projektförderung (Berlin, …
hl-studios hat ein neues Vertriebsbüro in Hannover
hl-studios hat ein neues Vertriebsbüro in Hannover
hl-studios gibt es jetzt auch in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Unter der Leitung von Sven Kalvelage baut hier die Agentur für visuelle Kommunikation aus Erlangen ihre Aktivitäten für Bestands- und Neu-Kunden weiter aus – auch über die Stadtgrenzen von Hannover hinaus. So eröffnet der mehrfach ausgezeichnete Filmdirektor und Regisseur …
Bild: Das Demokratische Stipendium geht in die zweite RundeBild: Das Demokratische Stipendium geht in die zweite Runde
Das Demokratische Stipendium geht in die zweite Runde
Berlin, 08. Februar 2010 – Das Demokratische Stipendium des ABSOLVENTA e.V. funktioniert anders als gewöhnliche Stipendien: Für ein Stipendium kann sich jeder Student und Absolvent auf stipendium.de bewerben. Jeder hat die gleiche Chance auf ein Stipendium, unabhängig von herausragenden Studienleistungen oder einer bestimmten Parteienmitgliedschaft. …
Sie lesen gerade: FRONTIERS Residency Stipendium für Journalist Tim Kalvelage