openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wasserwiederverwendung als Baustein für Versorgungssicherheit: Erkenntnisse aus einem Reallabor

07.03.202510:17 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Wasserwiederverwendung als Baustein für Versorgungssicherheit: Erkenntnisse aus einem Reallabor

(openPR) Die Wiederverwendung von Wasser gilt längst weltweit als wichtige Komponente für zukünftige Wassersicherheit. Sie wird mit Blick auf die Folgen des Klimawandels immer relevanter – vor allem in Regionen, die von Dürren und Wasserknappheit geprägt sind. In den Forschungsprojekten HypoWave und HypoWave+ wurde seit 2016 ein neuer Lösungsansatz für Wasserwiederverwendung erfolgreich erprobt: Das Forschungsteam unter der Leitung der Universität Braunschweig hat dabei ein besonders wasserschonendes Verfahren für den hydroponischen Anbau von Gemüse mit hochwertig aufbereitetem Bewässerungswasser entwickelt und in einem Reallabor umgesetzt.

Die Innovation: Das Bewässerungswasser für den Anbau kommt aus kommunalem Abwasser. Durch die Aufbereitung konnte ein ohnehin schon wasserschonendes Verfahren für die landwirtschaftliche Produktion noch optimiert werden. „Technische Meilensteine wie das System zur Wasserwiederverwendung in HypoWave können die landwirtschaftliche Bewässerung in die Zukunft führen“, sagt ISOE-Wasserforscherin Martina Winker. „Sie zeigen aber nur die eine Seite der Medaille, wenn es um Innovationen geht. Um effiziente neue Lösungen umzusetzen, sind auch nichttechnische Herausforderungen zu bewältigen.“ Dazu gehörten gesellschaftliche und institutionelle Hürden.

Ergebnispräsentation aus dem HypoWave-Reallabor bei der IWA-Konferenz in Kapstadt

Wie kommen neue Partnerschaften zustande, die die Anwendung der technologischen Neuerung tragen können, und wie gelingt die Kooperation in einem neuen Kontext? Wie gelangt die Innovation in die Anwendung? Konkret: Wie schafft das Gemüse aus dem neuartigen Bewässerungssystem den Weg in den Verkauf? Welche Verantwortung liegt bei den kommunalen Betreibern und privaten Unternehmen, die sich an der Innovation beteiligen? Fragen wie diese hat sich das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Forschungsprojekt HypoWave+ gestellt und in einem Reallabor erarbeitet – eine innovative Form der Zusammenarbeit, bei der interdisziplinäres Wissen in praxisorientierte experimentelle Umgebungen integriert wird.

Wasserexpertin Martina Winker stellt diesen Ansatz am Beispiel von HypoWave+ und Ergebnisse bei der der diesjährigen 14. IWA-Konferenz „Water Reclamation and Reuse“ in Südafrika vor. Medienvertreter*innen steht sie mit ihrer ISOE-Forschungsgruppe gerne für Fragen zur Verfügung – vor Ort in Kapstadt sowie in Frankfurt am Main. Interessierte können sich für ein Interview gerne per E-Mail an presse(at)isoe.de wenden.

Vortrag von Dr. Martina Winker bei der 14th IWA International Conference on Water Reclamation and Reuse
“Advancing Water Reuse through Technical and Social Innovation: Insights from a Living Lab in German Hydroponic Agriculture”
Dienstag, 18.03.2025
Session: 16:30–17:30 Uhr, Standort Dechema
iwareuse2025.com/programme-overview

HypoWave+

Mehr Informationen zu dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt HypoWave+ www.hypowave.de

Über das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Es entwickelt wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsweisende Konzepte für sozial-ökologische Transformationen. Hierfür forscht das ISOE transdisziplinär zu globalen Problemen wie Wasserknappheit, Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Landdegradation und findet tragfähige Lösungen, die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Bedingungen berücksichtigen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Martina Winker
Tel. +49 69 707 6919-53
martina.winker(at)isoe.de

Heide Kerber
Tel. +49 69 707 6919-54
heide.kerber(at)isoe.de

ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278889
 750

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wasserwiederverwendung als Baustein für Versorgungssicherheit: Erkenntnisse aus einem Reallabor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Karlsruher Reallabor wird ausgebautBild: Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
… am KIT in den letzten Jahren insbesondere auch zur theoretischen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Formats „Reallabor“ engagiert. Die dabei erlangten Erkenntnisse fließen nun wieder in die Konzeption und Realisierung des KAT ein. Mehr Information: Website Quartier Zukunft – Labor Stadt: http://www.quartierzukunft.de/ Projektbeschreibung Reallabor …
Bild: Autonomer Shuttlebus im WissenschaftshafenBild: Autonomer Shuttlebus im Wissenschaftshafen
Autonomer Shuttlebus im Wissenschaftshafen
… Informatikerinnen und Informatiker analysieren Daten und entwickeln KI-Lösungen, Ingenieure und Ingenieurinnen realisieren Sensoriken und setzen den Testbetrieb um. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht nur für Magdeburg, sondern für Kommunen bundesweit nutzbar sein – urban wie ländlich.„Über Workshops, Umfragen und Citizen-Science-Formate entsteht …
Stadt Stuttgart als Reallabor
Stadt Stuttgart als Reallabor
… erforschen Einrichtungen der Universität Stuttgart ab Januar 2015 neue Formen des Wissenstransfers. Das innovative Forschungsformat »Reallabor« soll die Anschlussfähigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse für Politik und Wirtschaft fördern und vor allem die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft erhöhen. »Lösungen für wichtige Zukunftsfragen kann die Wissenschaft …
Bild: Freileitungen verschwinden: HanseWerk Tochter Schleswig-Holstein Netz verlegt Erdkabel im Kreis PinnebergBild: Freileitungen verschwinden: HanseWerk Tochter Schleswig-Holstein Netz verlegt Erdkabel im Kreis Pinneberg
Freileitungen verschwinden: HanseWerk Tochter Schleswig-Holstein Netz verlegt Erdkabel im Kreis Pinneberg
Höhere Versorgungssicherheit durch neue Erdkabel zwischen Ellerhoop und Hemdingen. Die Freileitungen zwischen Ellerhoop und Hemdingen gehören bald der Vergangenheit an: Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk, verlegt dort ab dieser Woche neue Erdkabel. "Erdkabel sind weniger störanfällig gegenüber äußeren Witterungseinflüssen", erläutert der …
Bild: Campus FreeCity: Innovationsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse für autonomes Fahren in der StadtBild: Campus FreeCity: Innovationsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse für autonomes Fahren in der Stadt
Campus FreeCity: Innovationsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse für autonomes Fahren in der Stadt
… Monaten Laufzeit liefert das Konsortium des Mobilitätsprojekts Campus FreeCity, bestehend aus acht Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie drei assoziierten Partnern, umfassende Erkenntnisse für den Weg zur Einführung und Etablierung autonom fahrender, modular aufgebauter Fahrzeuge in der Stadt. Über das ProjektIm Projekt Campus FreeCity …
Bild: HanseWerk: SH Netz erneuert Niederspannungskabel in Hohenlockstedt auf rund 200 Metern LängeBild: HanseWerk: SH Netz erneuert Niederspannungskabel in Hohenlockstedt auf rund 200 Metern Länge
HanseWerk: SH Netz erneuert Niederspannungskabel in Hohenlockstedt auf rund 200 Metern Länge
Netzbetreiber SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, investiert rund 30.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit - Bauarbeiten starten am kommenden Montag. Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit verlegt die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) in der Gemeinde Hohenlockstedt auf rund 200 Metern Länge ein neues Niederspannungskabel. …
Bild: Volker Schnurrbusch (AfD): „Die Energiewende erweist sich einmal mehr als Fass ohne Boden“Bild: Volker Schnurrbusch (AfD): „Die Energiewende erweist sich einmal mehr als Fass ohne Boden“
Volker Schnurrbusch (AfD): „Die Energiewende erweist sich einmal mehr als Fass ohne Boden“
… Irrweg der Energiewende zu verlassen und stattdessen auf einen vernünftigen Energiemix zu setzen, der dauerhaft für Versorgungssicherheit und bezahlbare Energiepreise sorgt.“ Weitere Informationen: • SHZ-Artikel „Bund bewilligt 30 Millionen Euro für Wasserstoffprojekt“ vom 3. August 2020:https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/bund-bewilligt-30-millionen-euro-fuer-wasserstoffprojekt-an-der-westkueste-id29160597.html • Pressemitteilung …
Bild: HanseWerk: SH Netz verkabelt letzte Ortsnetzfreileitung in der Gemeinde KronprinzenkoogBild: HanseWerk: SH Netz verkabelt letzte Ortsnetzfreileitung in der Gemeinde Kronprinzenkoog
HanseWerk: SH Netz verkabelt letzte Ortsnetzfreileitung in der Gemeinde Kronprinzenkoog
HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz investiert rund 42.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit - Baumaßnahme soll Mitte Juli abgeschlossen sein. Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Tochtergesellschaft von HanseWerk, startet in diesen Tagen mit der Verkabelung der letzten Ortsnetzfreileitung in der Gemeinde Kronprinzenkoog. Mit der …
Bild: HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Mittelspannungskabel und Ortsnetzstationen in SüderauBild: HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Mittelspannungskabel und Ortsnetzstationen in Süderau
HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Mittelspannungskabel und Ortsnetzstationen in Süderau
SH Netz, Tochter von HanseWerk, investiert in Steinburger Gemeinde rund 250.000 Euro in die Versorgungssicherheit und die Aufnahme von mehr Grünstrom. Für eine höhere Versorgungssicherheit und die Aufnahme von mehr Strom aus Erneuerbaren Energien hat die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) in der Gemeinde Süderau auf einer Länge von …
Bild: HanseWerk-Tochter SH Netz erhöht Versorgungssicherheit im Kreis PinnebergBild: HanseWerk-Tochter SH Netz erhöht Versorgungssicherheit im Kreis Pinneberg
HanseWerk-Tochter SH Netz erhöht Versorgungssicherheit im Kreis Pinneberg
… einer fernsteuerbaren Ortsnetzstation und Sanierung eines Mittelspannungskabels - SH Netz investiert rund 140.000 Euro. Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, investiert in die Versorgungssicherheit im Kreis Pinneberg. Seit Mitte Mai werden am Moorkampsweg und an der Moorkampshöhe in Rellingen 450 Meter Mittelspannungskabel neu verlegt. …
Sie lesen gerade: Wasserwiederverwendung als Baustein für Versorgungssicherheit: Erkenntnisse aus einem Reallabor