openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Campus FreeCity: Innovationsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse für autonomes Fahren in der Stadt

16.01.202510:16 UhrLogistik & Transport
Bild: Campus FreeCity: Innovationsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse für autonomes Fahren in der Stadt

(openPR) Nach 35 Monaten Laufzeit liefert das Konsortium des Mobilitätsprojekts Campus FreeCity, bestehend aus acht Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie drei assoziierten Partnern, umfassende Erkenntnisse für den Weg zur Einführung und Etablierung autonom fahrender, modular aufgebauter Fahrzeuge in der Stadt.

Über das Projekt

Im Projekt Campus FreeCity wurde seit November 2021 im Labormaßstab ein komplettes Ökosystem für Mobilitäts-, Transport- und Serviceaufgaben der Smart City erforscht, um für den Verkehr der Zukunft das volle Potential neuer Technologiefelder wie Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Internet of Things zu nutzen. Im Zentrum des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projekts stehen die modular aufgebauten CityBot-Fahrzeuge, die von der Projektinitiatorin EDAG Group entwickelt werden.

Die automatisiert fahrenden Roboterfahrzeuge sind sowohl zur Personenbeförderung als auch zum Gütertransport und für bestimmte Serviceleistungen, die in einer Stadt anfallen, geeignet. Getestet wurden im Reallabor am Deutsche Bank Park folgende Anwendungsfälle: die Beförderung mobilitätseingeschränkter Personen, die Belieferung der Kioske mit Waren, die Entsorgung von Abfällen und Grünschnitt, die Bewässerung von Grünflächen sowie die Beförderung von Arbeitskräften und deren Arbeitsmaterialen zum Einsatzort.

Das Konzept der hochautomatisierten Roboterfahrzeuge hat die EDAG Group erstmals 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Innerhalb des Projekts Campus FreeCity übernahm das Unternehmen die umfangreiche Entwicklung sowie den ganzheitlichen Systemaufbau und konnte für die Fahrzeuge das Technology Readiness Level vier (TRL 4) erreichen.

Das modulare Fahrzeugkonzept wird durch eine mechatronische Koppelstelle zwischen den Zug- und Nutzmodulen realisiert. Die Kommunikation der Roboterfahrzeuge erfolgt über 5G Mobilfunk und das Internet mit einem Operation Center und dem fahrzeug-externen, von der EDAG Group entwickelten, Mobility Backend. Über ein eigens entwickeltes Buchungssystem können Anwender*innen die verschiedenen Transport- und Arbeitsservices der CityBots über ein Mobiltelefon oder ein Tablet mit speziellen Applikationen beauftragen.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Innovationsprojekt

Im Ergebnis des innovativen Vorhabens Campus FreeCity stehen insbesondere wichtige Erkenntnisse bei der Entwicklung autonomer Fahrzeugkonzepte, bei der Absicherung autonom und vernetzt fahrender Fahrzeuge, bei der Entwicklung von Sicherheits- und Zulassungskriterien und der Technologieakzeptanz bei Fahrgästen, Passantinnen und Passanten sowie anderen Verkehrsteilnehmenden erzielt werden.

Die Ergebnisse wurden vor allem durch eine intensive, mehrmonatige Testphase erzielt, in der spezifische Anwendungsfälle (Use Cases) aus dem Stadionbetrieb erprobt wurden. Die EintrachtTech GmbH, die Digitaltochter von Eintracht Frankfurt, hat hierbei gemeinsam mit den Verbundpartnern zehn Use Cases aus den Bereichen Beförderung mobilitätseingeschränkter Personen, Logistik, Grünflächenbewässerung und Müllabtransport definiert, die eine Grundlage für die praktische Erprobung der CityBots im Reallabor des Deutsche Bank Park bildeten. Um Anforderungen aus der Praxis zu erhalten, wurden potenzielle Nutzergruppen aus dem Stadionbetrieb aktiv in die Testfahrten eingebunden.

Dr. Oliver Bäcker, Leiter Digitalzentrum „Arena of IoT“, EintrachtTech GmbH: „Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir Innovationen, die auch über das Stadion hinaus Mehrwerte für die Menschen in Stadt und Region schaffen. Der Deutsche Bank Park ist dafür das ideale Testfeld. Viele Abläufe und Bedarfe, die in Innenstädten auftreten, finden sich auf dem Stadiongelände wieder und so lassen sich Erkenntnisse aus dem ‚Smart Stadium‘ auf ‚Smart City‘ und ‚Smart Region‘ übertragen.“

Campus FreeCity: Vorzeigeprojekt der Bundesregierung

Von den Ergebnissen überzeugen konnten sich am 21. Oktober 2024 auch Bundeskanzler Olaf Scholz, Vizekanzler und Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing, die sich im Rahmen des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung über das Potenzial der EDAG CityBots und der möglichen Skalierung des Projekts informierten.

Kerstin Bitterer, Bereichsleiterin Innovations- und Netzwerkmanagement, House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH, sagt: „Dank des interdisziplinären und perspektivenreichen Charakters von Campus FreeCity haben wir umfassende Erkenntnisse gewonnen, die für sämtliche Herausforderungen auf dem Weg zum autonomen Fahren in der Stadt höchste Relevanz haben – technologisch, rechtlich und kommunikativ.”

Technologieakzeptanz als Schlüssel für innovative Mobilitätslösungen

Ein wesentlicher Treiber der Adoption innovativer Mobilitätslösungen und neuartiger Automobilkonzepte wie dem automatisierten Roboterfahrzeug EDAG CityBot ist die Technologieakzeptanz. Im Rahmen des Projekts wurden über 600 Personen befragt, um Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen und insbesondere des EDAG CityBots zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Vertrauen in die Technologie sowie eine transparente Kommunikation entscheidend für die Akzeptanz sind.

Diese Erkenntnisse wurden in Nutzerstudien bestätigt, die die Technische Universität Darmstadt gemeinsam mit der Hochschule Fulda im Reallabor im Deutsche Bank Park durchgeführt hat. In diesen Studien wurde das im Projekt entwickelte Konzept für die Kommunikation und Interaktion des EDAG CityBots mit Nutzenden in verschiedenen Use Cases evaluiert. Insgesamt 44 Probandinnen und Probanden nahmen an drei Versuchsreihen teil, in denen sie in realitätsnahen Szenarien mit dem EDAG CityBot interagierten. Zu den Versuchsreihen zählten eine Fahrt als Fahrgast im EDAG CityBot auf dem Stadiongelände, die Begegnung des EDAG CityBot im Szenario der Straßenquerung aus Fußgängerperspektive sowie die Zusammenarbeit mit dem EDAG CityBot aus Sicht einer Arbeitsperson. Über alle Versuchsreihen hinweg zeigte sich, dass das unmittelbare Erleben der innovativen Technologie für den Abbau von Bedenken und die Steigerung der Nutzungsbereitschaft entscheidend ist.

Die mit den Projektverantwortlichen erarbeiteten Verbesserungsvorschläge und Entwicklungsansätze, werden unmittelbar in die nächste Entwicklungsphase der Mensch-Fahrzeug-Kommunikation einfließen.

Im Rahmen zusätzlicher Dialogveranstaltungen wurden Bürgerinnen und Bürger aktiviert, an der Gestaltung ihrer künftigen Mobilität aktiv teilzunehmen. Zu deren wichtigsten Bedürfnissen zählten die Gestaltung der Fahrzeuge, eine nutzerfreundliche Oberfläche der App zur Beauftragung der Fahrzeugflotte, Sicherheitsaspekte des autonomen Fahrens und der persönlichen Daten sowie eine lebenswerte und gleichzeitig funktionale Gestaltung des öffentlichen Raums. Im Ergebnis begegneten die beteiligten Bürgerinnen und Bürger einer hochautomatisiert fahrenden Roboterfahrzeugflotte durchaus positiv: Über zwei Drittel der Teilnehmenden bewerteten das Konzept des CityBots als nützlich für ihr Umfeld, knapp 80 Prozent können sich vorstellen, ein solches Angebot selbst zu nutzen.

Im Rahmen des Teilprojekts „Energieeffiziente Künstliche Intelligenz“ der Hochschule Fulda wurden Aspekte der Nachhaltigkeit untersucht. Der Fokus lag dabei auf dem Einsatz energieeffizienter Prozessoren, um den Energieaufwand des CityBots bei der Verarbeitung von Bildern zur Erkennung von Objekten, Personen oder Gefahrenquellen im Straßenverkehr möglichst gering zu halten.

Prof. Dr. Jan-Torsten Milde, Projektleiter, Hochschule Fulda: „Mit unseren Ergebnissen möchten wir dazu beitragen, dass autonome Fahrzeuge wie der CityBot für jedermann effektiv, einfach und sicher nutzbar werden. Der Einsatz von energieeffizienter Künstlicher Intelligenz in den Bereichen maschinelles Sehen und Sprachsteuerung ermöglicht wichtige Schritte in diese Richtung.“

Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht, Projektleiter, Technische Universität Darmstadt: „Bei der Erforschung von innovativen und disruptiven Mobilitätskonzepten wie dem CityBot-Ökosystem ist es besonders wichtig, interdisziplinär zu arbeiten und Aspekte der Nachhaltigkeit mit den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales einzubringen. Dazu war die TU Darmstadt am Projekt als wissenschaftliche Begleitung mit fünf Instituten beteiligt, um alle Dimensionen zu beforschen und spannende wissenschaftliche Ergebnisse für die Mobilitätssysteme der Zukunft zu erzielen.“

In puncto Absicherung des autonomen Fahrens entwickelte und implementierte T-Systems International im Projekt ein auch auf andere autonome Fahrzeuge übertragbares System zur Teleoperation von Fahrzeugen als technische Aufsicht im öffentlichen Straßenverkehr. In Situationen, in denen das autonome Fahrsystem an seine Grenzen stößt, übernimmt die Teleoperatorin bzw. der Teleoperator die Kontrolle und steuert das Fahrzeug sicher durch den Verkehr.

DEKRA prüfte im Projekt Campus FreeCity die Zulassungsfähigkeit des Mobilitätskonzepts CityBot nach europäischen Verordnungen/Richtlinien und etablierten Normen. Die im Projekt gewonnenen technologischen und zulassungsrechtlichen Kenntnisse sollen zur geeigneten Methodik für die Überprüfung vergleichbarer Systeme genutzt werden. Zudem soll der Bericht zum Stand der Technik als Basis für die Klärung offener zulassungsrechtlicher Fragen mit Fachgremien und Behörden dienen.

Erforscht wurden außerdem Fragen zur Absicherung gegen Cyber-Angriffe des autonomen Fahrens (Hochschule Fulda); entwickelt wurden eine Software-Applikation, mit der lang-, mittel- und kurzfristige Planungsanforderungen für logistische Aufgaben einer CityBot-Flotte umgesetzt werden können (Hochschule Fulda mit Unterstützung der Universität der Bundeswehr München), ein Capacity & Traffic Management System sowie Handlungsleitfäden für Störungsfälle (TU Darmstadt) und smarte Wartungs- und Reparaturplanungen (COMPREDICT).

Die Zukunft des EDAG CityBots

Die Laufzeit des Projekts endete im Oktober 2024. Künftig sollen die CityBots in einem neuen Umfeld, dem Flughafenvorfeld, getestet und weiterentwickelt werden. Das Flughafenvorfeld bietet eine analoge Vielfalt an Use Cases im Anschluss an das Reallabor im Deutsche Bank Park, wie Personenbeförderung, Transport- und Serviceaufgaben. Es bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung des Systems in einem abgegrenzten Raum mit klar definierten Abläufen und gleichzeitig stellt es einen ersten umsetz- und skalierbaren großen Business Case einer CityBot-Flotte dar.

Gerhard Körbel, Gesamtprojektleiter Campus FreeCity, EDAG Group: „Wir sehen überall dort ein hohes Potenzial für die EDAG CityBots und ihr Ökosystem, wo wiederkehrende Aufgaben durch ein automatisiertes System ersetzt werden können. Dadurch, dass unser System rund um die Uhr arbeitet, können viele Aufgaben auf den Nachtbetrieb ausgeweitet werden. Das betrifft nicht nur kommunale Serviceaufgaben einer Stadt oder die Logistik eines Stadions wie im Reallabor Campus FreeCity. Insbesondere Flughäfen bieten hier in einem ersten Schritt eine ideale Plattform.“

Eine Übersicht über unsere aktuellen Veröffentlichungen sowie weitere Informationen über Campus FreeCity sind auf der Projektwebsite https://www.campusfreecity.de/ verfügbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275463
 550

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Campus FreeCity: Innovationsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse für autonomes Fahren in der Stadt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Richtfest für e-shelter Rechenzentrum in Rüsselsheim
Richtfest für e-shelter Rechenzentrum in Rüsselsheim
… unserem Vorgehen. Es freut mich, dass sich dieses innovative und hoch spezialisierte Unternehmen für unsere Stadt entschieden hat". "Am Standort Rüsselsheim bündeln wir die Erkenntnisse aus 12 Jahren Erfahrung beim Planen, Bauen und Betreiben von Rechenzentren", sagt Rupprecht Rittweger, CEO von e-shelter. "Das Rechenzentrum entspricht nicht nur den …
Probebetrieb für Testfeld in Karlsruhe beginnt
Probebetrieb für Testfeld in Karlsruhe beginnt
… Veränderungen auf uns zukommen und wie wir diese positiv für das Gemeinwohl gestalten können. Es ist gut, dass das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg dazu bald Erkenntnisse liefern wird“, zeigte er sich von dem Fortschritt der Aufbauarbeiten für das Testfeld zum automatisierten und vernetzen Fahren beeindruckt. "Mit dem Start des Probebetriebs beginnt …
Bild: Neues Sensorsystem sorgt für sichere ErnteBild: Neues Sensorsystem sorgt für sichere Ernte
Neues Sensorsystem sorgt für sichere Ernte
… Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld und der Agartechnikhersteller CLAAS in Harsewinkel ein neues System zur Umfelderkennung entwickelt. Die Kooperation wurde als Innovationsprojekt des Technologie-Netzwerks it's OWL gefördert. --- Die Ergebnisse des Projekts werden am Dienstag, 24. Oktober, bei einem Workshop im CITEC-Gebäude vorgestellt. Die …
Wie war die autonome Busfahrt am Mainkai?
Wie war die autonome Busfahrt am Mainkai?
… Gebäude am Campus anfuhr und so Laufwege ersetzte. Ziel des Testbetriebs war der Austausch zwischen Continental, EasyMile und der VGF, um zukünftige Anforderungen an fahrerlose Fahrzeuge und Nutzungsmodelle gemeinsam und realitätsnah zu ermitteln. Somit konnten hier bereits wertvolle Erkenntnisse für die nun am Mainkai laufenden Tests gezogen werden.
Bild: IAA 2017: Saarbrücker Forscher belegen, dass Sprache Senioren beim Autofahren stärker ablenktBild: IAA 2017: Saarbrücker Forscher belegen, dass Sprache Senioren beim Autofahren stärker ablenkt
IAA 2017: Saarbrücker Forscher belegen, dass Sprache Senioren beim Autofahren stärker ablenkt
… diese Ergebnisse auch in die entsprechenden Systeme umzusetzen, sodass komplizierte Formulierungen in sprachgesteuerten Systemen vermieden werden. Vera Demberg weist zudem daraufhin, dass diese Erkenntnisse nicht nur für das Fahren maßgebend sind. „Wir müssen uns ebenso danach richten, wenn wir Systeme entwickeln, die Senioren bei Tätigkeiten im Haushalt …
T-City Görlitz: Formel 1 auf dem Campus
T-City Görlitz: Formel 1 auf dem Campus
Görlitz/Zittau, 16.02.2007 - Die Hochschule Zittau/Görlitz wird auf dem Campus am Hochschulstandort Görlitz eine Formel 1 - Rennstrecke für computergesteuerte Modellautos einrichten. Eine entsprechende Pressemitteilung veröffentlichte die Hochschule am heutigen Freitag. Dieses Projekt ist Teil des Antrages der Stadt Görlitz im T-City Wettbewerb. Unabhängig …
Studieren – aber wo? - Umfassende Studienberatung am Hochschulinformationstag 2010
Studieren – aber wo? - Umfassende Studienberatung am Hochschulinformationstag 2010
… Koblenz-Touristik vom 11. bis 13. Juni 2010 eine umfassende Informations-Plattform für Studieninteressierte aus ganz Deutschland. Um bequem nach Koblenz reisen und sich neben dem Campus auch die Stadt ansehen zu können, ist der HIT in ein attraktives und kostengünstiges touristisches Rahmenprogramm eingebettet. Nach der Anreise am Freitag, 11. Juni …
Bild: zanox überträgt heute 24.03. live auf zaplive.tv die Preisverleihung des 1 Million Euro Web Services ContestBild: zanox überträgt heute 24.03. live auf zaplive.tv die Preisverleihung des 1 Million Euro Web Services Contest
zanox überträgt heute 24.03. live auf zaplive.tv die Preisverleihung des 1 Million Euro Web Services Contest
… konnte mit seinem Produkt Webtrekk Q3 überzeugen, welches inzwischen auch bei zanox implementiert wurde und als Basis für ein neues, gemeinsames Innovationsprojekt dient. Über zanox Die ZANOX.de AG ist deutscher Marktführer für performance-basiertes Online-Marketing mit weltweiter Präsenz in allen Kernmärkten. Durch Partnerprogramme erhalten Unternehmen …
Cleopa GmbH auf Brandenburger Energietag 2014
Cleopa GmbH auf Brandenburger Energietag 2014
Die Cleopa GmbH präsentiert am 28. August 2014 auf dem Brandenburger Energietag an der BTU Cottbus-Senftenberg die Projekte CleoPi und Lichtcontracting. Der Cleo-Pi ist ein Innovationsprojekt der Cleopa GmbH. Er basiert auf Raspberry-Pi, dem kleinen Computer, der weltweit für kleine, aber wichtige Applikationen genutzt wird – in diesem Fall für die Messung …
Bild: Debrecen Airport erwartet Tausende Gäste zum 10ten Campus FestivalBild: Debrecen Airport erwartet Tausende Gäste zum 10ten Campus Festival
Debrecen Airport erwartet Tausende Gäste zum 10ten Campus Festival
Weniger als zwei Wochen vor dem 10. Campus Music Festival bereitet der Flughafen Debrecen auf die geschäftigste Woche des Jahres vor und begrüßt internationale Besucher aus aller Welt. Festival öffnet sich der Öffentlichkeit am Mittwoch, 19. Juli und dieses Jahr das Reisen nach Debrecen aus Deutschland und aus Europa könnte bequemer als je zuvor sein. …
Sie lesen gerade: Campus FreeCity: Innovationsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse für autonomes Fahren in der Stadt