openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Individuelle Lösungen für computergestützte Telefonie an Arbeitsplätzen für Blinde und Sehbehinderte

29.03.200710:17 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Mit der Software-Erweiterung von Papenmeier - dem "JAWS-Modul" - zu Ihrem Telefonvermittlungsplatz erreichen Sie hohe Effektivität bei einfachster Handhabung.

Die getrennten Welten von EDV und Telefonie wachsen immer mehr zusammen. Heute bieten alle Telefonbaufirmen für die Telefonzentralen Microsoft Windows-basierte Vermittlungsplätze an.

Sachbearbeiter, die vor einigen Jahren unabhängig von ihrem PC ein Telefon am Arbeitsplatz hatten, sehen heute über
CTI Programme den eingehenden Anrufer bzw. wählen direkt vom PC aus den gewünschten Teilnehmer an. Zunehmend nutzen Firmen als Telefonempfang Callcenter oder Servicecenter, in denen die Mitarbeiter anhand eingehender Rufnummern direkt die in Datenbanken hinterlegten Kundeninformationen präsentiert bekommen. Bei all diesen unterschiedlichen telefongestützten Arbeitsplätzen wird die Sprache häufig im „Voice over IP“ Verfahren über die normalen Netzwerkleitungen für EDV Netze übertragen.

Diese technologischen Veränderungen an telefongestützten Arbeitsplätzen zeigen deutlich, dass dieser Bereich für Hilfsmittelanbieter und Hilfsmittelnutzer ein technisch anspruchsvolles Feld geworden ist.

Unsere Antwort auf die schnell wandelnden Telekommunikations-Arbeitsplätze lautet:

Sinnvoll angepasste Funktionalität!

Mit der Software-Erweiterung von Papenmeier - dem "JAWS-Modul" - zu Ihrem Telefonvermittlungsplatz erreichen Sie hohe Effektivität bei einfachster Handhabung.

Maximale Geschwindigkeit erreichen Sie durch die optimierte Tastaturbedienung und Nutzung der Routingtasten.

Die direkte Wahl aus anderen Applikationen mit nur einem Tastendruck,
z. B. an der Braillezeile, wird mit dem Papenmeier "JAWS-Modul" erst möglich.

Wir bieten Ihnen kompletten Service:

individuelle Lösungen für computergestützte Telefonie

eine Braillezeile vom Typ BRAILLEX EL 80s

Schulung der Hilfsmittel durch speziell ausgebildetes Personal aus dem Hause Papenmeier

Neben den hier beschriebenen Lösungen für Blinde in Blindenschrift und Sprache stehen auch
Lösungen für Sehbehinderte zur Verfügung

Möchten Sie mehr erfahren? Wir beraten Sie gerne ausführlich. Bitte rufen Sie uns an (02304 946 0) oder senden Sie uns eine E-Mail(info.rehaqpapenmeier.de).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 127750
 1518

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Individuelle Lösungen für computergestützte Telefonie an Arbeitsplätzen für Blinde und Sehbehinderte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von F.H.Papenmeier GmbH & Co. KG

REHAB Karlsruhe 2007 - Papenmeier ist dabei
REHAB Karlsruhe 2007 - Papenmeier ist dabei
Papenmeier ist auf der REHAB Karlsruhe 2007 vom 10. – 12. Mai 2007 Stand 2 – N45, Halle 2 „Mehr Erfolg durch Effizienz“ Zukunftssichere Arbeitsplätze sind heute nicht mehr selbstverständlich. Wirtschaftliche und effiziente Arbeitplätze sind rar. Papenmeier, marktführenden Hersteller und Vertreiber von Blinden- und Sehbehindertenhilfsmitteln, mit Hauptsitz in Schwerte/Ruhr, präsentiert auf der diesjährigen Messe erfolgreiche Lösungen für den Arbeitsalltag blinder und sehbehinderter Menschen. "Fühlbar effizienter und immer am Puls der Zeit!" …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Smartphone-Schulung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte verhilft zu mehr BarrierefreiheitBild: Smartphone-Schulung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte verhilft zu mehr Barrierefreiheit
Smartphone-Schulung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte verhilft zu mehr Barrierefreiheit
Wie kann sich ein blinder oder sehbehinderter Mensch auf dem Touchscreen eines Smartphones zurechtfinden? Wie helfen innovative Apps Blinden und Sehbehinderten sich im Alltag besser zurecht zu finden? Sechs Teilnehmer der „Blindentechnischen Grundausbildung“ gingen diesen Fragen kürzlich in einer einführenden Veranstaltung am Beispiel eines iPhones nach. …
"Wenn die Augen schwächer werden..." - Tag der offenen Tür für Blinde und Sehbehinderte
"Wenn die Augen schwächer werden..." - Tag der offenen Tür für Blinde und Sehbehinderte
Die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte widmet sich an ihrem „Tag der Offenen Tür“ am 15. Oktober 2009 besonders den Bedürfnissen sehbehinderter Seniorinnen und Senioren. Über zwei Drittel der Blinden und Sehbehinderten in Deutschland sind über 60 Jahre. Die altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) ist eine der Hauptursachen für Blindheit …
Bild: Vorstandswechsel in der Frankfurter Stiftung für Blinde und SehbehinderteBild: Vorstandswechsel in der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Vorstandswechsel in der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Franz-Josef Esch, Vorstand der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, hat sich nach langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger ist Andreas Enzmann. Esch entwickelte die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zu einer Anlaufstelle für Ratsuchende aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet. Während der 14-jährigen …
Kostenloses Update auf Diktatsoftware DigtaSoft 4.1
Kostenloses Update auf Diktatsoftware DigtaSoft 4.1
… einem Mausklick auf die neueste aktualisieren – ohne einen Cent zu bezahlen. Ab der Version DigtaSoft 4.1 lässt sich die Software zudem auf beliebig vielen Arbeitsplätzen installieren. Das Upgrade auf DigtaSoft Pro 4.1 mit erweiterten Funktionen für „Vieldiktierer“ und große Netzwerke sowie Terminalserver-Umgebungen ist für 75 Euro (zzgl. MwSt.) pro …
Bild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte informierte bei Tag der offenen Tür - Positive ResonanzBild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte informierte bei Tag der offenen Tür - Positive Resonanz
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte informierte bei Tag der offenen Tür - Positive Resonanz
Am Freitag, 21. November 2014, folgten wieder zahlreiche Besucher der Einladung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte ins Frankfurter Nordend. Am Tag der offenen Tür informierten sie sich über die vielseitigen Angebote der Stiftung im Bereich Beratung, Schulung und Freizeit. Auch zahlreiche Hilfsmittel, die sehgeschädigten Menschen den …
Bild: Papenmeier ist wieder auf der REHAB Karlsruhe: Halle 2, Stand M 33 / N 32Bild: Papenmeier ist wieder auf der REHAB Karlsruhe: Halle 2, Stand M 33 / N 32
Papenmeier ist wieder auf der REHAB Karlsruhe: Halle 2, Stand M 33 / N 32
Kompetente Beratung und jede Menge fundierte Informationen rund um das Thema Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen in Beruf, Schule und Alltag. So präsentiert sich Papenmeier in diesem Jahr auf der Rehab in Karlsruhe. Die Messe REHAB wendet sich an Betroffene, deren Angehörige aber auch an Mitarbeiter von Krankenkassen, Arbeitsagenturen und …
Berufliche Chancen für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Tontechnik
Berufliche Chancen für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Tontechnik
Im Rahmen der ersten Konferenz „Neue berufliche Chancen für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Tontechnik“ am 9. Februar 2010 in Frankfurt diskutiert die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte mit verschiedenen Unternehmen der Medienbranche sowie beruflichen Bildungsträgern Chancen und Konzeption einer Ausbildung für Blinde und Sehbehinderte …
SightCity 2014 und Papenmeier
SightCity 2014 und Papenmeier
Auf der diesjährigen SighCity präsentiert Papenmeier Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen in Beruf, Schule und Alltag. Die SightCity findet in diesem Jahr vom 14. bis 16. Mai 2014 im Hotel Sheraton am Flughafen Frankfurt am Main statt. Auf der größten jährliche Messe für Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte zeigt Papenmeier auf seinem …
Bild: Papenmeier unterstützt Sparkassen bei Umstellung auf BlindenarbeitsplätzeBild: Papenmeier unterstützt Sparkassen bei Umstellung auf Blindenarbeitsplätze
Papenmeier unterstützt Sparkassen bei Umstellung auf Blindenarbeitsplätze
… keine Barrieren am Arbeitsplatz mehr. Olaf Hahn, Softwareentwickler der Firma Papenmeier: „Wir erreichen vollständige Integration von Blinden- und Sehbehinderten an verschiedensten Arbeitsplätzen durch perfekte Technik und umfassende Dienstleistung! - Unsere Zielsetzung zur dauerhaften Integration von Blinden und Sehbehinderten in die Arbeitswelt lautet: …
Blind wählen, aber informiert
Blind wählen, aber informiert
… 3000 blinde HamburgerInnen haben eigene Fragen an die Politik. Der BSVH, die Selbsthilfeorganisation der Blinden und Sehbehinderten, fragt deshalb die Parteien nach Arbeitsplätzen, Blindengeld und Barrierefreiheit. Die besonderen Belange sehbehinderter und blinder Menschen haben im Wahlkampf wenig Priorität. Mit seinen sechs Wahlprüfsteinen will der …
Sie lesen gerade: Individuelle Lösungen für computergestützte Telefonie an Arbeitsplätzen für Blinde und Sehbehinderte