openPR Recherche & Suche
Presseinformation

8. UKP-Workshop: High-Power-Laser und neue Technologien zur Materialbearbeitung

12.02.202509:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 8. UKP-Workshop: High-Power-Laser und neue Technologien zur Materialbearbeitung

(openPR) Der diesjährige UKP-Workshop steht ganz im Zeichen der Skalierung und Produktivitätssteigerung durch innovative Systemtechnik. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem die Strahlformung, schnelle Strahlablenkung und der Einsatz von Hochleistungsstrahlquellen. Veranstaltet wird der Branchentreff wie auch in den Jahren zuvor vom Fraunhofer Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen.

In den Vorträgen werden praktische Anwendungen und technische Entwicklungen vorgestellt, darunter die Integration von High-Power-Anwendungen sowie der Einsatz von diversen Strahlformungstechnologien. Die Teilnehmenden erhalten so einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschung und Praxislösungen, die entscheidend für die zukünftige Materialbearbeitung sind.

Spannende Vorträge aus Industrie und Forschung

»Auch der 8. UKP-Workshop überzeugt mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie einem spannenden Vortragsprogramm, das die wichtigsten technologischen Trends und industriellen Anwendungen abdeckt«, verspricht Dr. Dennis Haasler, der als Gruppenleiter Mikro- und Nanostrukturierung am Fraunhofer ILT durch das Programm führt. Highlights des ersten Tags sind beispielsweise die Beam Shaping Session, in der drei unterschiedliche Lösungen zur Strahlformung und Strahlteilung von HoloOr, Hamamatsu und Silicon Light Machines vorgestellt werden. In der Applications Session am ersten Tag präsentieren Roswitha Giedl-Wagner und Florian Lendner von der GFH GmbH smarte Lösungen für die industrielle Lasermaterialbearbeitung. Weitere Highlights sind die Vorträge von Paul Buske, Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS der RWTH Aachen, sowie Martin Osbild und Martin Kratz vom Fraunhofer ILT über die Auslegung und Materialbearbeitung mittels SLM-Strahlformung.

Nach den Vorträgen lädt das Fraunhofer ILT im Rahmen des Marketplace erstmals zu einer exklusiven Institutsführung an den Standorten des Instituts auf dem Campus Melaten ein. Ein kostenloser Shuttletransfer bringt die Teilnehmenden bequem vom DAS LIEBIG zum Campus und wieder zurück. Die geführte Tour gewährt praxisnahe Einblicke in aktuelle High-Power-Laseranwendungen, die großflächige Bauteilbearbeitung sowie die neuesten Entwicklungen in der Systemtechnik für die Ultrakurzpuls-Materialbearbeitung. Von Live-Demonstrationen innovativer Bearbeitungsverfahren bis hin zur Vorstellung modernster Maschinenkonzepte erleben die Teilnehmenden, wie Spitzentechnologie direkt in der Forschung angewandt wird.

Am zweiten Tag rücken Themen wie die neuesten Fortschritte in der nichtlinearen Puls-Kompression und deren Anwendungen in den Fokus, vorgestellt von Prof. Dr. Oleg Pronin von N2-Photonics. In der Session Process Scaling stehen unterschiedliche Systemtechnik-Ansätze zur Erhöhung der Produktivität im Mittelpunkt. Hier wird die Nutzung von kaskadierten Scansystemen von Scanlab gezeigt, Aerotech präsentiert seine Aktivitäten über Hochgeschwindigkeits-Galvoscanner und Moewe präsentiert Möglichkeiten zur schnellen Strahlablenkung für die Mikrostrukturierung durch Polygonscanner. In der zweiten Applications Session geben unter anderem Dr. Jens Ulrich Thomas von Schott praxisnahe Einblicke in das UKP-Glasbonden und Alexander Kanitz der Lidrotec GmbH stellt die UKP-Materialbearbeitung in Flüssigkeiten vor.

Networking und fachlicher Austausch: Der UKP-Workshop als Branchentreffpunkt

»Der UKP-Workshop ist traditionell nicht nur ein Ort für technische Innovationen, sondern auch für wertvollen Austausch für Expertinnen und Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie«, erklärt Dennis Haasler. »Die begleitende Ausstellung bietet zudem die Möglichkeit, direkt mit führenden Unternehmen ins Gespräch zu kommen und spezifische Fragen zu aktuellen Entwicklungen oder Technologien zu diskutieren.« Dieses einzigartige Netzwerk- und Austauschformat macht den Workshop zu einem zentralen Ereignis für die Branche.

Damit ist der UKP-Workshop mehr als eine reine Fachkonferenz: Mit über 150 erwarteten Teilnehmenden bietet der Workshop eine einmalige Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und praktische Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen in der Materialbearbeitung zu besprechen. Die Veranstaltung fördert gezielt den Austausch zwischen Teilnehmenden und Industrievertreterinnen und -vertretern, zwischen Anwendung und Forschung, wodurch neue Kooperationen und Lösungsansätze entstehen.

»Der UKP-Workshop richtet sich an Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Entwicklung, die Einblicke in neueste Technologien der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung gewinnen und ihre Netzwerke erweitern möchten«, sagt Dr. Christian Vedder, Abteilungsleiter Oberflächentechnik und Formabtrag am Fraunhofer ILT. »Die Veranstaltung bietet nicht nur hochwertige Vorträge, sondern auch praxisnahe Anwendungsbeispiele und persönliche Austauschmöglichkeiten. Wer technologische Innovationen aus erster Hand erleben und potenzielle Kooperationspartner treffen möchte, findet hier die ideale Plattform.«

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Dennis Haasler
Gruppenleiter Mikro- und Nanostrukturierung
Telefon +49 241 8906-8321
E-Mail

Dr. Christian Vedder
Abteilungsleiter Oberflächentechnik und Formabtrag
Telefon +49 241 8906-378
E-Mail

Oscar Otero Fernandez M. Sc.
Gruppe Marketing
Telefon +49 241 8906-151
E-Mail

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
www.ilt.fraunhofer.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1277336
 321

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „8. UKP-Workshop: High-Power-Laser und neue Technologien zur Materialbearbeitung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lasertechnologie von Jenoptik auf LASER World of PHOTONICS 2013.Bild: Lasertechnologie von Jenoptik auf LASER World of PHOTONICS 2013.
Lasertechnologie von Jenoptik auf LASER World of PHOTONICS 2013.
Die Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung stellt ihre Produkte für die Lasermaterialbearbeitung auf der LASER World of PHOTONICS, Stand C1.320 auf dem Gelände der Messe München zwischen dem 13. und 16. Mai 2013 vor. Zu den ausgestellten Produkten der Sparte Laser & Materialbearbeitung gehören die neuen Halbleiterlaser mit noch weiter gesteigerter …
LaserForum in der Schweiz brachte Photonik-Experten zusammen
LaserForum in der Schweiz brachte Photonik-Experten zusammen
… entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorgestellt und diskutiert. Das Forum gastierte am 17. Oktober 2017 mit dem Thema „Ultrakurzpulslaser: Neue Technologien, Materialbearbeitung & Medizinische Anwendungen“ an der NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs im Schweizer Kanton St. Gallen. --- Ultrakurzpulslaser (UKP) erzeugen Lichtpulse …
Bild: Direkte Ethernet-Anbindung mit Ophir OEM LasersensorenBild: Direkte Ethernet-Anbindung mit Ophir OEM Lasersensoren
Direkte Ethernet-Anbindung mit Ophir OEM Lasersensoren
… die über den Ethernet-Bus angeschlossen werden. Sämtliche Sensoren der Ophir UAE Familie lassen sich direkt in Ethernet-basierende Anlagen einbinden, wie sie in Anwendungen der Materialbearbeitung und im Umfeld von Industrie 4.0 und Internet of Things eingesetzt werden. Die Messungen können damit lokal oder remote, selbst über größere Entfernungen, durchgeführt …
Bild: Fortschrittliche Lasertechnologie für die Dünnschicht-PV und High-Tech Glas von JenoptikBild: Fortschrittliche Lasertechnologie für die Dünnschicht-PV und High-Tech Glas von Jenoptik
Fortschrittliche Lasertechnologie für die Dünnschicht-PV und High-Tech Glas von Jenoptik
Die Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung demonstriert ihre neueste Lasermaschinentechnologie für die Bearbeitung der Dünnschichtsolarzellen sowie des High-Tech Glases vom 23. bis zum 26. Oktober auf der diesjährigen solarpeq, Halle 11, Messestand G76 auf dem Gelände der Messe Düsseldorf. Jenoptik-Lasermaschinen für die Solarindustrie gehören …
Bild: Jenoptik präsentiert eine neue Produktlinie auf Photonics West 2012Bild: Jenoptik präsentiert eine neue Produktlinie auf Photonics West 2012
Jenoptik präsentiert eine neue Produktlinie auf Photonics West 2012
Die Jenoptik Sparte Laser & Materialbearbeitung stellt ihre neue Laserquelle im Kilowatt-Leistungsbereich mit hoher Strahlqualität vor. Sie wird auf der Messe Photonics West, 24.-26. Januar 2012 am Stand 1214 in der Südhalle des Moscone Centers, San Francisco, USA zu sehen sein. Metallbearbeitung mit dem Jenoptik-Faserlaser JenLas® fiber cw 1000 Zur …
Bild: Effiziente Solarzellenbearbeitung mit Laserquellen und Lasermaschinen von Jenoptik.Bild: Effiziente Solarzellenbearbeitung mit Laserquellen und Lasermaschinen von Jenoptik.
Effiziente Solarzellenbearbeitung mit Laserquellen und Lasermaschinen von Jenoptik.
Die Sparte Laser & Materialbearbeitung von Jenoptik stellt vom 25. bis 28. September 2012 ihre Laserquellen und Lasermaschinen für die innovative und effiziente Photovoltaikproduktion auf der EU PVSEC 2012, Halle 3, Stand D17a auf dem Gelände der Messe Frankfurt in Frankfurt am Main vor. Diodengepumpte Femtosekundenlaser für den Optimalen Einsatz …
Bild: Jenoptik Laser & Materialbearbeitung mit Produktneuheiten auf der Photonics West 2013.Bild: Jenoptik Laser & Materialbearbeitung mit Produktneuheiten auf der Photonics West 2013.
Jenoptik Laser & Materialbearbeitung mit Produktneuheiten auf der Photonics West 2013.
… 5. bis 7. Februar 2013 in San Francisco Produktneuheiten und weiterentwickelte Technologien rund um Optik, Laser- und Infrarottechnik. Im Bereich der Lasermaterialbearbeitung präsentiert Jenoptik auf der Messe beispielsweise den Femtosekundenlaser JenLas® D2.fs mit verbesserten Parametern. Bei stabiler Strahlqualität wurden die Ausgangsleistung und die …
Jenoptik mit leistungsstarken Produkten auf der SPIE Photonics West 2015.
Jenoptik mit leistungsstarken Produkten auf der SPIE Photonics West 2015.
… SPIE Photonics West in San Francisco – zeigt Jenoptik vom 10. bis 12. Februar 2015 die Produkt-Highlights ihrer Sparten Optische Systeme und Laser & Materialbearbeitung. Zudem fördert Jenoptik auf der Messe erneut Jungunternehmer in dem Wettbewerb SPIE Startup Challenge. Zur SPIE Photonics West 2015 präsentiert die Jenoptik-Sparte Optische Systeme …
Bild: Nachhaltig, präzise und ultrakurz: Pulsar Photonics setzt auf Lasermikrobearbeitung im Maßstab XXLBild: Nachhaltig, präzise und ultrakurz: Pulsar Photonics setzt auf Lasermikrobearbeitung im Maßstab XXL
Nachhaltig, präzise und ultrakurz: Pulsar Photonics setzt auf Lasermikrobearbeitung im Maßstab XXL
… dieser fortschrittlichen Entwicklung arbeitet das Spinn-off des Fraunhofer ILT bereits in Dimensionen, die zehn Quadratmeter deutlich überschreiten. Ziel sind laut dem Geschäftsführer Technologien, mit denen sich Flächen von 100 Quadratmetern oder mehr bearbeiten lassen. Ein Bedarf an möglichen Anwendungen für Lasermikrobearbeitung im XXL-Format ist …
Bild: Neuer Vizepräsident für Jenoptik-Geschäftsbereich Laser in Nordamerika.Bild: Neuer Vizepräsident für Jenoptik-Geschäftsbereich Laser in Nordamerika.
Neuer Vizepräsident für Jenoptik-Geschäftsbereich Laser in Nordamerika.
Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung beruft Stephen Hypsh auf die Position des Vizepräsidenten des Geschäftsbereichs Laser in den Regionen USA & Nordamerika. Stephen Hypsh greift auf mehr als 15 Jahre Erfahrung und hervorragende Kenntnis in der Laser-branche vor allem in den USA und Nordamerika zurück. Vor seiner Anstellung bei Jenoptik …
Sie lesen gerade: 8. UKP-Workshop: High-Power-Laser und neue Technologien zur Materialbearbeitung