openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Testament ohne Unterschrift ungültig

12.02.202509:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Testament ohne Unterschrift ungültig

(openPR) Beschluss des OLG München vom 09.08.2024 – Az.: 33 Wx 115/24 e

Mit der Erstellung eines Testaments kann der Gesetzgeber die gesetzliche Erbfolge umgehen und selbst bestimmen, wer Erbe werden soll. Damit ein handschriftliches Testament wirksam ist, muss es jedoch einige Formvorschriften erfüllen. So gehört bei einem handschriftlichen Testament die eigenhändige Unterschrift des Erblassers zwingend an das Ende des Textes, wie das OLG München mit Beschluss vom 9. August 2024 deutlich machte (Az.: 33 Wx 115/24 e).

Ein Testament sollte immer eindeutig formuliert sein, damit der letzte Wille des Erblassers klar erkennbar ist und Erbstreitigkeiten vermieden werden. Darüber hinaus muss ein handschriftliches Testament auch einige Formvorschriften erfüllen, damit es wirksam ist, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte, die u.a. im Erbrecht berät.

Formvorschriften beim Testament

So sollte ein Testament immer eine eindeutige Überschrift wie „Mein letzter Wille“ oder „Mein Testament“ tragen, damit es als letztwillige Verfügung des Erblassers erkennbar ist. Zudem muss ein handschriftliches Testament vom Anfang bis zum Ende vom Erblasser eigenhändig geschrieben und datiert sein. Die eigenhändige Unterschrift des Testierenden darf nicht fehlen.

Unterschrift sollte dabei wörtlich genommen werden, d.h. sie gehört ans Ende des Testaments und nicht an den Rand oder eine andere Stelle des Dokuments. Ansonsten kann das Testament unwirksam sein, wie die Entscheidung des OLG München zeigt.

Unterschrift am Rand des Schriftstücks

In dem zu Grunde liegenden Fall ging es um das vermeintliche Testament eines in Deutschland lebenden britischen Staatsbürgers. Nachdem der geschiedene Mann verstorben war, tauchte ein Schriftstück auf, das von dem Erblasser stammen sollte. Überschrieben war es maschinenschriftlich mit „Last Will and Testament“ anschließend konnte ein Name eingesetzt werden. Auf dem Schriftstück wurden sechs Namen mit Prozentzahlen aufgelistet. Weitere Ausführungen gab es nicht. Obwohl der Rest des Blattes leer war und unterhalb der Liste reichlich Platz war, war die Unterschrift des Erblassers am Rand.

Eine der Personen, die in der Liste aufgeführt war, beantragte aufgrund des Schriftstücks ein Europäisches Nachlasszeugnis, das die gelisteten Personen entsprechend den angegebenen Prozentsätzen als Miterben ausweist.

Dagegen wehrte sich der Sohn des Mannes, der ebenfalls auf der Liste stand. Seiner Ansicht nach stellte das Schriftstück kein formwirksames Testament dar. Aufgrund der gesetzlichen Erbfolge sei er daher zum Alleinerben geworden.

OLG München: Unterschrift muss am Schluss stehen

Das OLG München gab dem Sohn recht. Das Testament sei schon deshalb nicht wirksam, weil es an der erforderlichen Unterschrift des Erblassers fehle. Somit sei die gesetzliche Erbfolge eingetreten.

Zur Begründung führte das Oberlandesgericht aus, dass die Unterschrift der räumliche Abschuss eines Testaments sei. Durch die Unterschrift solle sichergestellt werden, dass später keine Zusätze mehr vorgenommen werden. Sie sei für die Wirksamkeit eines Testaments zwingend erforderlich. Schon aus Gründen der Rechtssicherheit könne von diesem Gültigkeitserfordernis nicht abgewichen werden. Mit der Unterschrift werde die Ernstlichkeit der letztwilligen Verfügung garantiert. Zudem gewährleiste nur die Unterschrift den Abschluss des Testaments durch den Erblasser.

Dabei habe die Unterschriftlich grundsätzlich am Ende des Testaments zu erfolgen, stellte das OLG München weiter klar. Nur in Ausnahmefällen, z.B. bei Platzmangel, könne es ausreichen, wenn die Unterschrift an anderer Stelle erfolgt. Dann müsse aber deutlich sein, dass sie sich im Zusammenhang mit dem übrigen Text befindet und diesen abschließen soll.

Im vorliegenden Fall liege eine solche Ausnahme aber nicht vor, da das Blatt nur etwa zur Hälfte beschrieben war. Somit wäre reichlich Raum für eine Unterschrift am Schluss des Textes gewesen und sie hätte nicht am Rand erfolgen müssen. Sie stelle keinen Abschluss der Erklärung dar, so das OLG.

Testament auch nach englischem Recht unwirksam

Da es sich bei dem Erblasser um einen Engländer handelt, prüfte das OLG München zudem, ob es sich bei dem Schriftstück möglicherweise um ein gültiges Testament nach englischen Recht handele. Auch das konnte das OLG verneinen. Denn es fehle an der nach englischen Recht erforderlichen Anwesenheit von zwei Zeugen, die die Errichtung des Testaments bestätigen. Der Sohn des Erblassers ist damit gemäß der gesetzlichen Erbfolge zum Alleinerben geworden.

Die Entscheidung des OLG München zeigt, dass auch die Einhaltung der Formvorschriften notwendig ist, um ein gültiges Testament zu erstellen.

MTR Legal Rechtsanwälte berät bei der Erstellung eines Testaments und weiteren Themen des Erbrechts und internationalen Erbrechts.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1277130
 271

Pressebericht „Testament ohne Unterschrift ungültig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: Steuerprüfung für Influencer im Fokus – Was jetzt zu tun istBild: Steuerprüfung für Influencer im Fokus – Was jetzt zu tun ist
Steuerprüfung für Influencer im Fokus – Was jetzt zu tun ist
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten geraten zunehmend auch Social-Media-Akteure in das Blickfeld der Finanzverwaltungen. In Nordrhein-Westfalen haben die Behörden auf diese Entwicklung reagiert und gezielte Ermittlungen gegen Personen eingeleitet, die Einkünfte über Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube erzielen. Dabei stehen insbesondere Sachverhalte im Raum, bei denen steuerpflichtige Einnahmen nicht ordnungsgemäß erklärt wurden. Die zuständigen Stellen gehen von einem Steuerschaden in dreistel…
Bild: Schadenersatz beim UniImmo Wohnen ZBIBild: Schadenersatz beim UniImmo Wohnen ZBI
Schadenersatz beim UniImmo Wohnen ZBI
Im Juni 2024 ist der Wert des offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI um 17 Prozent eingebrochen und die Anleger haben viel Geld verloren. Jetzt hat das Landgericht Stuttgart einer Anlegerin Schadenersatz zugesprochen (Az. 12 O 287/24), weil sie von der vermittelnden Bank falsch beraten worden sei. Die Anspruchsgrundlage für Schadensersatzansprüche im deutschen Recht ergibt sich dabei aus verschiedenen gesetzlichen und vertraglichen Regelungen, die die Voraussetzungen für einen Ersatzanspruch definieren. Investitionen in offene Immobilien…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wieder scheitert Erbeinsetzung an formunwirksamem Testament
Wieder scheitert Erbeinsetzung an formunwirksamem Testament
… zu gleichen Teilen „an folgende Erben (s. Liste)“ verteilt werden. Unter den eigentlichen Text des Testaments und vor allem unter die das Testament abschließende Unterschrift setzte die Erblasserin insgesamt sechs Namen. Einer der in der Liste namentlich erwähnten Beteiligten beantragte einen Erbschein, der ihn als Miterben ausweisen sollte. Die Entscheidung …
Bild: Ist der Testamentsnachtrag wirksam?Bild: Ist der Testamentsnachtrag wirksam?
Ist der Testamentsnachtrag wirksam?
… benannt. Sie bestimmte jedoch in ihrem Testament, dass Sebastian ihren "Hausstand" erhalten soll. Anna unterschrieb das Testament mit Vor- und Zunamen und fügte unterhalb der Unterschrift hinzu, dass Sebastian "mein Konto" bekommen soll. Unter diesen Zusatz setzte sie die Abkürzung "D.O." Sebastian und seine beiden Kinder Thomas und Miranda streiten …
Wirksamkeit des eigenhändig erstellten Testaments
Wirksamkeit des eigenhändig erstellten Testaments
… Wird das Testament von einer dritten Person geschrieben und nur vom Erblasser unterschrieben, ist es möglicherweise nicht wirksam, da Zweifel an der Echtheit der Unterschrift bestehen können. Im Zweifelsfall muss von Amts wegen ein schriftvergleichendes Gutachten eingeholt werden. Da auch ein Gutachten keine absolute Gewissheit über die Echtheit eines …
Änderung eines Testaments
Änderung eines Testaments
… der Kopie eines Originaltestamtens bedürfen laut einem Beschluss des Oberlandesgerichts München vom 31.08.2011 (Az.: 31 Wx 179/10) zu ihrer Wirksamkeit der eigenhändigen Unterschrift durch den Erblasser. Fehlt eine solche Unterschrift, liege nach Ansicht der Richter keine formwirksame letztwillige Verfügung vor. Änderungen oder Ergänzungen durch den …
Bild: Testament auf Kneipenblock wirksamBild: Testament auf Kneipenblock wirksam
Testament auf Kneipenblock wirksam
… es verschiedene Formvorschriften zu beachten. So muss ein handschriftliches Testament vom Anfang bis zum Ende eigenhändig erstellt werden, damit es wirksam ist. Nur die eigenhändige Unterschrift des Erblassers reicht dafür nicht aus. Ratsam ist es auch, das Testament zu datieren und mit einer eindeutigen Unterschrift wie z.B. „Mein letzter Wille“ zu …
Bild: KG Berlin: Lose Zettel sind kein wirksames TestamentBild: KG Berlin: Lose Zettel sind kein wirksames Testament
KG Berlin: Lose Zettel sind kein wirksames Testament
… werden. Die formellen Anforderungen an ein eigenhändiges Testament sind nicht besonders hoch. Der Testierende sollte aber darauf achten, dass die letztwillige Verfügung eine eindeutige Überschrift sowie Unterschrift und Datum trägt und auch als Testament und nicht nur als bloßer Entwurf zu erkennen ist, erklärt die Kanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Das geht …
Bild: Testament: Wille des Erblassers muss eindeutig erkennbar seinBild: Testament: Wille des Erblassers muss eindeutig erkennbar sein
Testament: Wille des Erblassers muss eindeutig erkennbar sein
… die erkennen ließ, dass es sich um die letztwilligen Verfügungen des Erblassers handeln sollte. Das Testament sei schon deshalb nicht wirksam, da die handschriftliche Unterschrift des Erblassers fehlt, führte das OLG aus. Testierende sollten bei einem Testament immer auf klare Formulierungen achten. Darüber hinaus muss es die eigenhändige Unterschrift …
Bild: OLG Düsseldorf zur Wirksamkeit eines gemeinschaftlichen EhegattentestamentsBild: OLG Düsseldorf zur Wirksamkeit eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments
OLG Düsseldorf zur Wirksamkeit eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments
Ein gemeinschaftliches Ehegattentestament ist wirksam, wenn es vom Erblasser lediglich unterschrieben wurde und der Zeitpunkt der Unterschrift ungewiss ist. Das hat das OLG Düsseldorf entschieden. In dem konkreten Fall hinterließ der Erblasser seine Ehefrau und zwei gemeinsame Kinder. Sie erbten gemäß der gesetzlichen Erbfolge. Später erinnerte sich …
Bild: Trotz fehlender Unterschrift - Änderungen im Testament wirksamBild: Trotz fehlender Unterschrift - Änderungen im Testament wirksam
Trotz fehlender Unterschrift - Änderungen im Testament wirksam
Im Ausnahmefall können nachträgliche Änderungen im Testament auch ohne Unterschrift wirksam sein. Das geht aus einem Beschluss des Kammergerichts Berlin vom 28. März 2017 hervor (Az.: 6 W 97/16). Von der Erstellung des Testaments bis zum Eintritt des Erbfalls können oft Jahre vergehen. Ein Zeitraum, in dem sich der Wille des Erblassers aus unterschiedlichen …
Der Teufel steckt bei der Testamentserrichtung im Detail
Der Teufel steckt bei der Testamentserrichtung im Detail
… Liste nicht unterschrieben ist. Gemäß § 2247 Abs. 1 BGB kann der Erblasser ein Testament durch eigenhändig unterschriebene Erklärung errichten. Als Abschluss der Urkunde muss die Unterschrift am Schluss des Testes stehen. Sinn und Zweck dieser Regelung ist es, die Identifikation des Erblassers zu ermöglichen, zu dokumentieren, dass der Erblasser sich …
Sie lesen gerade: Testament ohne Unterschrift ungültig