openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunft der Fusion – Wie könnte ein Regelwerk in Deutschland aussehen?

06.02.202515:33 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Weltweit wird daran geforscht, die Fusion für die Energieversorgung nutzbar zu machen. Die jüngsten Entwicklungen in der Magnet- und Laserfusion zeigen, dass die Technologie längerfristig durchaus einen Beitrag leisten kann, den weltweit wachsenden Energiebedarf zu decken. So konnte im Februar 2024 am Joint European Torus in Großbritannien die bislang größte Energiemenge in einem Fusionsexperiment erzielt werden. Gut ein Jahr zuvor hat ein Laserfusions-Experiment an der National Ignition Facility in den USA die Zündung der Kernfusion erreicht und mehr Fusionsenergie erzeugt als zum Aufheizen des Fusionsbrennstoffs nötig war.

Trotz dieser wissenschaftlichen Erfolge bedarf es auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk noch intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Neben der Beantwortung technischer Fragestellungen geht es dabei auch darum, einen regulatorischen Rahmen für derartige Anlagen zu schaffen – das ist nicht zuletzt für die Planungssicherheit für Entwickler und zukünftige Betreiber von Fusionskraftwerken wichtig.

Auf dem Weg zum Fusionsregelwerk: Ziele und Partner von ReFus
Genau hier setzt das vom BMBF im Rahmen des Förderprogramms „Fusion 2040 – Forschung auf dem Weg zum Fusionskraftwerk“ geförderte „Pilotvorhaben zur Regulatorik für Fusionsanlagen (ReFus)“ an. Darin erarbeiten die Projektpartner GRS, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Öko-Institut e. V., der TÜV Rheinland Industrie Service und der Unterauftragnehmer Karlsruher Institut für Technologie gemeinsam konzeptionelle Grundlagen, mit denen ein rechtlicher und technischer regulatorischer Rahmen für den Einsatz von Fusionsanlagen geschaffen werden könnte.
Für die Untersuchungen zur rechtlichen Regulatorik verfolgen die Forschenden zwei alternative Ansätze: Zum einen wird geprüft, ob und inwieweit bestehende, die Kernfusion regelnde strahlenschutzrechtliche Vorschriften im Hinblick auf zukünftige Kraftwerke anzupassen oder gegebenenfalls zu erweitern wären und ein entsprechendes Konzept erarbeitet. Zum anderen werden die konzeptionellen Grundlagen für ein eigenständiges fusionsspezifisches Regelwerk entwickelt.

Bei der Erarbeitung von technischen Anforderungen stellt sich die besondere Herausforderung, dass heute noch nicht feststeht, welche Fusionskonzepte (wie zum Beispiel Tokamak, Stellarator oder Laserfusion) in welcher konkreten Ausgestaltung es zur Energieerzeugung schaffen werden und wirtschaftlich genutzt werden können. „Daraus folgt für uns, dass ein zukünftiges technisches Regelwerk so gestaltet werden muss, dass es stetig an den technologischen Fortschritt – der sich bei der Entwicklung von Anlagenkonzepten zwangsläufig ergeben wird – angepasst werden kann“, erläutert Dr. Manuela Jopen, Leiterin des Verbundvorhabens bei der GRS.

Damit bei der künftigen Regulatorik von Anfang an der gesamte Lebenszyklus von Fusionskraftwerken abgedeckt wird, befassen sich die Projektpartner in ReFus auch mit Fragestellungen zur Nonproliferation und mit der Entsorgung von radioaktiven Abfällen aus Fusionskraftwerken. Auch wenn sich die Zusammensetzung solcher Abfälle und deren Gefährdungspotenzial erheblich von denen aus Kernkraftwerken unterscheiden, wird deshalb auch geprüft, ob die bestehenden Regelungen zur Entsorgung für radioaktive Abfälle aus Fusionsanlagen ausreichen oder ob insoweit noch Ergänzungsbedarf besteht.

Forschungsbedarfe zu Simulationscodes identifizieren
Im Zuge der Regelwerksentwicklung spielen sicherheitstechnische Fragestellungen eine wichtige Rolle. So müssen zukünftige Anlagenkonzepte umfangreichen Sicherheitsanalysen unterzogen werden. Für solche Analysen werden unter anderem Simulationscodes eingesetzt. Welche Anforderungen sich für die Codes ergeben und ob es gegebenenfalls Entwicklungsbedarf gibt, soll ebenfalls in ReFus untersucht werden.

Perspektiven von Entwicklern und Industrie mit einbeziehen
Um auch die Perspektive der Entwickler von Fusionsanlagen und deren Bedarf hinsichtlich konkreter regulatorischer Vorgaben mit einzubeziehen, sind mit den deutschen Startups Marvel Fusion, Proxima Fusion, Focused Energy und Gauss Fusion, dem amerikanischen Fusions-Startup Commonwealth Fusion Systems und den Industriepartnern Bilfinger Nuclear & Energy Transition, Framatome und Siemens Energy weitere assoziierte Partner in das Projekt eingebunden.

Das durch die GRS koordinierte Projekt ReFus läuft bis Mitte 2026. Das BMBF fördert ReFus im Rahmen des Fachprogramms "Fusion 2040 – Forschung auf dem Weg zum Fusionskraftwerk" mit rund 1 Mio. Euro. Die Ergebnisse des Projekts werden der Öffentlichkeit in einem Fachbericht zur Verfügung gestellt werden.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Manuela Jopen, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1276988
 360

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunft der Fusion – Wie könnte ein Regelwerk in Deutschland aussehen? “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

ft consult unternehmensberatung gmbh fusioniert mit ft consult information management gmbh
ft consult unternehmensberatung gmbh fusioniert mit ft consult information management gmbh
… Namen ft consult unternehmensberatung gmbh. Mit dieser Fusion baut ft consult seine Marktposition unter den unabhängigen Beratungsunternehmen für die Finanzwirtschaft in Deutschland weiter aus. Die unternehmerische Führung liegt bei den Geschäftsführern Joachim Schöler und Jürgen Schumacher. Kernziel der Fusion Die Zusammenführung beider Unternehmen …
Fusionsunterstützung für Sparkassen
Fusionsunterstützung für Sparkassen
… Fusion wird durch die Eliminierung inaktiver Kunden in allen fusionierenden Sparkassen der Fusionsaufwand deutlich reduziert. emagixx wendet zur Identifikation dieser Kunden ein praxiserprobtes Regelwerk an, das in einem mehrstufigen Verfahren nach den Kriterien der jeweiligen Sparkasse bestimmt, welche Kunden aktiv sind und somit in der Datenbank verbleiben …
Bild: Die Gauss Fusion Initiative will mittels Magnetfusion eine saubere und sichere Energieversorgung gewährleistenBild: Die Gauss Fusion Initiative will mittels Magnetfusion eine saubere und sichere Energieversorgung gewährleisten
Die Gauss Fusion Initiative will mittels Magnetfusion eine saubere und sichere Energieversorgung gewährleisten
Die Gauss Fusion GmbH ist ein Greentech Venture und wurde 2022 von Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien mit umfangreicher Erfahrung in der Fusionstechnologie gegründet. Im Februar 2023 sammelten die Gründer von Gauss Fusion in einer ersten „pre-Seed“ Finanzierungsrunde acht Millionen Euro Startkapital ein. Damit markierten sie …
Bild: ERFOLGREICHE FUSION HFG Gruppe übernimmt MFI InkassoBild: ERFOLGREICHE FUSION HFG Gruppe übernimmt MFI Inkasso
ERFOLGREICHE FUSION HFG Gruppe übernimmt MFI Inkasso
Die HFG Gruppe, der Spezialist für Langzeitinkasso in Deutschland, wächst weiter. Das Hamburger Unternehmen fusioniert mit der MFI Inkasso GmbH, einem Inkassounternehmen mit der Spezialisierung auf Mobilfunk. Durch den Zusammenschluss wollen HFG und MFI Inkasso zukünftig gemeinsam die Synergien im Kerngeschäft des Langzeitinkassos nutzen. Langzeitinkasso …
Bild: CONFIDUM berät und begleitet Fusion von GenossenschaftsbankenBild: CONFIDUM berät und begleitet Fusion von Genossenschaftsbanken
CONFIDUM berät und begleitet Fusion von Genossenschaftsbanken
… CONFIDUM Financial Management Consultants AG hat 2016 die erfolgreiche Fusion zweier Genossenschaftsbanken zur neuen Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar eG begleitet. ------------------------------Deutschland erlebt derzeit eine Welle von Zusammenschlüssen insbesondere kleinerer Geldhäuser. Die Ursachen sind bekannt: Konkurrenz von Direktbanken, anhaltende …
Bild: Abenteuer 300 Meter unter der ErdeBild: Abenteuer 300 Meter unter der Erde
Abenteuer 300 Meter unter der Erde
… allein auf die Geschehnisse konzentriert werden, ohne dabei im Gedächtnis nach einem fiktiven Lebenslauf zu kramen. Ebenso wird auf ein komplexes Regelwerk verzichtet. Lediglich ein paar allgemeine Verhaltensregeln zum Schutz der Spieler, der Schauspieler und nichtbeteiligter Personen müssen eingehalten werden. Bisherige Live-Action-Adventures sind …
Beschlossene Sache - Matrix42 und Update4u fusionieren
Beschlossene Sache - Matrix42 und Update4u fusionieren
… Die Fusion wird laut Uhl keine Entlassungen mit sich bringen. Vielmehr stünden die Zeichen auf Wachstum, erklärt er weiter. „Wir planen eine Ausweitung unserer Aktivitäten nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland, z.B. auf dem englischen Markt“, prognostiziert Uhl. Für das Jahr 2009 strebe man einen Umsatz von 28 Mio. Euro an – in weiteren …
Bild: Agenten-Abenteuer 300 Meter unter der Erde feiert PremiereBild: Agenten-Abenteuer 300 Meter unter der Erde feiert Premiere
Agenten-Abenteuer 300 Meter unter der Erde feiert Premiere
ActiVenture präsentiert in Sangerhausen ab dem 14. Januar 2012 das weltweit wohl erste Untertage-Abenteuerspiel Am 14. Januar 2012 wird in Deutschland eine neue Ära der Freizeitunterhaltung eingeläutet. ActiVenture hat ein nervenaufreibendes Untertage-Abenteuerspiel entwickelt, in dem die erwachsenen Spieler zu wahren Helden werden. Bei dem Live-Action-Adventure …
Kernaussagen GmbH wird Tochter der Fusion Consulting GmbH
Kernaussagen GmbH wird Tochter der Fusion Consulting GmbH
… und wird eine Tochtergesellschaft der Fusion Consulting GmbH, bleibt jedoch wie gewohnt als Marke und Gesellschaft bestehen. Die Kunden der Kernaussagen profitieren in Zukunft vom erweiterten Netzwerk und zusätzlichem Know-how der Gruppe und werden, wie gewohnt, mit viel Leidenschaft im Controlling und Reporting unterstützt. Die Fusion Consulting GmbH …
ZIEMANN GRUPPE vor zukünftig bundesweiter Rolle im Bargeldkreislauf
ZIEMANN GRUPPE vor zukünftig bundesweiter Rolle im Bargeldkreislauf
t uns in die Lage, die Fusion zügig voranzubringen“, sagt Hans-Jörg Hisam, Geschäftsführer der ZIEMANN GRUPPE. Ziel ist es, mit dem gesamten Portfolio aus professionellen Geld- und Wertdiensten sowie modernen Cash-Management-Lösungen einen wichtigen Teil des Aufgabenspektrums im Bargeldkreislauf in Deutschland zu gewährleisten.
Sie lesen gerade: Zukunft der Fusion – Wie könnte ein Regelwerk in Deutschland aussehen?