(openPR) KYC spezial: Umgang mit Aufenthaltstiteln nach dem Zuwanderungsrecht im Sinne des GWG und des TKG, Seminar am 13.03.2025
Die Identifizierung und Legitimation von Personen ist ein essenzieller Bestandteil der KYC (Know Your Customer)-Pflichten im Finanz- und Wirtschaftsbereich. Unser spezialisiertes Seminar vermittelt praxisnahe Kenntnisse über den Umgang mit Aufenthaltstiteln im Sinne des Geldwäschegesetzes (GWG) und Telekommunikationsgesetzes (TKG). Die Teilnehmenden lernen, wie sie Aufenthaltstitel bewerten und den Aufenthaltsstatus von Personen überprüfen können.
Zielgruppe und Seminarziel:
Das Seminar richtet sich an Geldwäschebeauftragte, Compliance-Verantwortliche sowie Fachkräfte aus Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen, die mit der Identifikation und Legitimation von Kunden betraut sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Aufenthaltstitel korrekt zu prüfen, ihren rechtlichen Status zu bewerten und dadurch regulatorische Anforderungen sicher zu erfüllen.
Seminarinhalte:
Überblick über das Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht speziell für Geldwäschebeauftragte
Möglichkeiten zur Kontrolle des Aufenthaltsstatus
Einstufung eines Ausländers in der Praxis
Praxisfälle und Lösungen – ohne die Ausländerbehörde zu sein
Relevante Dokumente nach dem GWG und deren Sicherheitsmerkmale
Erarbeitung von Hilfen, Konzepten und Schaubildern zur praktischen Umsetzung
Das Seminar wird von einem erfahrenen Experten im Bereich Dokumentenprüfung und Aufenthaltsrecht geleitet. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Schulungen und erlernen Methoden zur sicheren Identitätsprüfung im KYC-Prozess.
Das Seminar findet am 13.03.2025 online statt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://www.akademie-heidelberg.de/seminar/kyc-spezial-umgang-mit-aufenthaltstiteln-nach-dem-zuwanderungsrecht-im-sinne-des-gwg-und-des.