openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwischen Durchhalten und Burn-out: Deutschlands Mittelstand braucht neue Lösungen

Bild: Zwischen Durchhalten und Burn-out: Deutschlands Mittelstand braucht neue Lösungen
Meike Schneider (© Meike Schneider)
Meike Schneider (© Meike Schneider)

(openPR) Die wirtschaftliche Stabilität des deutschen Mittelstands steht auf tönernen Füßen. Während die Öffentlichkeit gebannt auf die Schlagzeilen der DAX-Konzerne blickt, zeichnet sich bei den über 3,5 Millionen kleineren und mittleren Unternehmen ein dramatisches Bild ab: Diese Betriebe, die über 97% aller deutschen Unternehmen ausmachen und das eigentliche Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden, halten nur durch den permanenten persönlichen Einsatz ihrer Inhaber durch - oft bis zur völligen Erschöpfung. "Was in den Statistiken nicht auftaucht, ist der immense persönliche Tribut, den Unternehmer und ihre Familien täglich zahlen", erklärt Meike Schneider, Mentorin für Unternehmerpaare und erfahrene Unternehmensberaterin aus Stuttgart.



Während die Medien täglich über Stellenabbau bei VW, Siemens & Co. berichten, sind es gerade die kleinen und mittleren Unternehmen, die seit Jahren als verlässliche Arbeitgeber fungieren. Der Preis dafür ist hoch: "Viele Unternehmer arbeiten längst am absoluten Limit", beobachtet Schneider. "Sie jonglieren gleichzeitig explodierende Energiekosten, Personalmangel und wachsende Bürokratie – und das alles ohne die Ressourcen und Abteilungen, die Großunternehmen zur Verfügung stehen."

Die permanente Überlastung hat einen besonders kritischen Grund: den wachsenden Liquiditätsdruck. "Viele Unternehmer stecken in einer Zwickmühle", erklärt Schneider. "Einerseits steigen Energie-, Material- und Personalkosten massiv, andererseits scheuen sie sich, diese Kostensteigerungen an ihre Kunden weiterzugeben – aus Angst, Aufträge zu verlieren." Die Folge: Immer mehr Mittelständler leben von der Hand in den Mund. "Was viele nicht sehen: Die Liquiditätsreserven, die in der Corona-Zeit aufgebraucht wurden, konnten bis heute nicht wieder aufgebaut werden. "Stattdessen verschlimmert sich die finanzielle Situation weiter."

Verschärft wird die Situation durch ein Personal Dilemma, das viele Mittelständler in die Zange nimmt. "Der Fachkräftemangel führt zu einer paradoxen Situation", beobachtet Schneider. "Unternehmer halten auch an weniger leistungsstarken Mitarbeitern fest – aus Angst, in der aktuellen Arbeitsmarktlage überhaupt keinen Ersatz zu finden. Die fehlende Wertschöpfung dieser Mitarbeiter gleichen sie dann durch eigene Mehrarbeit aus." Eine fatale Spirale: Die Unternehmer arbeiten noch mehr, um die Produktivitätslücken zu schließen, während gleichzeitig die Rentabilität ihrer Betriebe sinkt.

Die Auswirkungen dieser Dauerbelastung reichen weit über das Unternehmen hinaus. "Wenn beide Partner im Unternehmen arbeiten, verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben komplett", warnt Schneider. "Selbst am Abendbrottisch dreht sich alles um betriebliche Probleme, Personalsorgen und Liquiditätsengpässe. Es gibt keinen Rückzugsort mehr, keine Zeit für Regeneration." Besonders kritisch wird die Situation mit Blick auf die nächste Generation. "Während sich die aktuelle Unternehmergeneration aufreibt, schreckt der offensichtliche Dauerstress potenzielle Nachfolger ab. Die Kinder sehen sehr genau, welchen Tribut das Unternehmertum von ihren Eltern fordert – und entscheiden sich häufig bewusst gegen eine Übernahme des Familienbetriebs."

Damit steht weit mehr auf dem Spiel als nur einzelne Unternehmen. "Der klassische Mittelstand ist das soziale Rückgrat ganzer Regionen", betont Schneider. "Diese Unternehmen sind es, die seit Jahrzehnten verlässlich Ausbildungsplätze schaffen, lokale Vereine sponsern und sich in den Gemeinden engagieren. Sie kennen ihre Mitarbeiter noch persönlich und übernehmen soziale Verantwortung weit über das gesetzliche Maß hinaus." Wenn diese Strukturen wegbrechen, verlieren Regionen weit mehr als nur Arbeitsplätze – sie verlieren einen wesentlichen Teil ihres sozialen Kitts.

"Was wir jetzt brauchen, ist ein grundlegendes Umdenken", resümiert Schneider. "Der Mittelstand ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich zu wichtig, um seine Inhaber zwischen Kostendruck, Personalmangel und Dauerstress aufzureiben. Wir müssen Wege finden, wie Unternehmertum auch in Zukunft lebbar bleibt – nicht nur für die aktuelle Generation, sondern auch für die, die nachfolgen sollen. Sonst verlieren wir die Substanz, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft seit Jahrzehnten trägt."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275318
 281

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwischen Durchhalten und Burn-out: Deutschlands Mittelstand braucht neue Lösungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Meike Schneider

Bild: Stuttgarter Mittelstandsexpertin erhält bundesweite TOP100-AuszeichnungBild: Stuttgarter Mittelstandsexpertin erhält bundesweite TOP100-Auszeichnung
Stuttgarter Mittelstandsexpertin erhält bundesweite TOP100-Auszeichnung
Stuttgart, 05.Februar 2005 +++ "Viele Unternehmer schauen auf den Umsatz, aber die wenigsten wissen, wie viel Geld sie wirklich verdienen", beobachtet Meike Schneider. Eine Erkenntnis, die sie zur gefragten Expertin für Unternehmensfinanzen bei kleinen Mittelständischen Betrieben macht. Die Stuttgarter Unternehmerin wurde gestern von der Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland (BVMID) als TOP100-Expertin ausgezeichnet. Der BVMID, einer der führenden Verbände für mittelständische Unternehmen in Deutschland, würdigt damit ihre wegweisende …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Systemischer Coach Rudolf R. Brunner bietet professionelle Hilfe bei Burn-Out-SyndromBild: Systemischer Coach Rudolf R. Brunner bietet professionelle Hilfe bei Burn-Out-Syndrom
Systemischer Coach Rudolf R. Brunner bietet professionelle Hilfe bei Burn-Out-Syndrom
s Analysieren von Neigungen und Eignungen - Strategien zur Berufswahl entwickeln - Praxisübungen durchführen für Privatpersonen: - Vermittlung bei Konflikten - Konflikte lösen - Entscheidungen begleiten - Erkennen von Problematiken - Ziele entwickeln - Möglichkeiten zur Zielerreichung erarbeiten - Lösungen für die Zielerreichung finden
Bild: Wirtschaftskrise verstärkt Burn-Out-Syndrom - Mit neuer Kraft durch die KriseBild: Wirtschaftskrise verstärkt Burn-Out-Syndrom - Mit neuer Kraft durch die Krise
Wirtschaftskrise verstärkt Burn-Out-Syndrom - Mit neuer Kraft durch die Krise
… im Premium-Segment der Medical-Wellness-Hotels etablieren. Davon zeugen Auszeichnungen und Zertifizierungen in Fachzeitschriften wie „Öko-Test“, „Vital“ sowie in Deutschlands erfolgreichster Frauenzeitschrift „Brigitte“. Außerdem erhielt das artepuri hotel meerSinn vom "Bundesverband mittel-ständische Wirtschaft" das Gütesiegel als "Kompetenzzentrum …
Bild: Dem Burn-out im Büro entgegenwirkenBild: Dem Burn-out im Büro entgegenwirken
Dem Burn-out im Büro entgegenwirken
MS Outlook, IBM Notes, MS Teams, Skype for Business ... all diese Tools werden für die zunehmende Zahl von Burn-out verantwortlich gemacht. SofTrust Consulting bietet Services, die Burn-out verhindern ------------------------------ Pullach, 25.3.2019. Burn-out erzeugt jährlich Milliardenschäden und nimmt den betroffenen Mitarbeitern für lange Zeit Lebensfreude …
Bild: Burn-out-Prävention für Führungskräfte im MittelstandBild: Burn-out-Prävention für Führungskräfte im Mittelstand
Burn-out-Prävention für Führungskräfte im Mittelstand
Nollens, Dessel & Kollegen startet neues Burn-out-Präventionsprogramm „Balance-you“ für Führungskräfte im Mittelstand. „Balance-you“ – so heißt ein neues Trainings- und Personalentwicklungsprogramm, das die Mittelstandsberatung Nollens, Dessel & Kollegen, Soyen (Oberbayern), speziell für arbeitsmäßig stark belastete Führungskräfte im Mittelstand …
Burn-out – eine Erkrankung mit hohem finanziellen Verlust für die Betriebe
Burn-out – eine Erkrankung mit hohem finanziellen Verlust für die Betriebe
… Tagen Ausfall pro Erkrankung die längsten Fehlzeiten. Grenzt man den Kreis der psychisch Erkrankten weiter ein und blickt man auf die Zahlen von Burn-out, werden die Ausfallzeiten noch größer: durchschnittlich 30,4 Kalendertage im Jahr lt. Weltgesundheitsorganisation (WHO). Der volkswirtschaftliche Schaden durch Stress und Überforderung am Arbeitsplatz …
Burn-out Syndrom - mit Zeitwertkonten vorbeugen
Burn-out Syndrom - mit Zeitwertkonten vorbeugen
… die Hälfte ausschlaggebend. Mehr als ein Drittel der Arbeitnehmer leiden unter der fehlenden Anerkennung für ihre geleistete Arbeit. Psychische Störungen bis hin zum Burn-out verursachen hohe Kosten für die Unternehmen. Jedoch werden wenig bis keine Maßnahmen dagegen durchgeführt. Burn-out und seine Folgen Inzwischen sind psychische Überlastungen zur …
Bild: Resilienz im Berufsleben stärken: Strategien für Stressabbau und Burn-out-PräventionBild: Resilienz im Berufsleben stärken: Strategien für Stressabbau und Burn-out-Prävention
Resilienz im Berufsleben stärken: Strategien für Stressabbau und Burn-out-Prävention
ntegrieren.Weitere Informationen und die Anmelde-Möglichkeit finden Sie hier: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/resilienz-im-beruf-strategien-fuer-stressabbau-und-burn-out-praevention-0Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen bereichernden Austausch zu den aktuellen Herausforderungen und Lösungen im Bereich Resilienz und Burn-out-Prävention!
Bild: Perfektionisten erkranken häufiger an Burn-outBild: Perfektionisten erkranken häufiger an Burn-out
Perfektionisten erkranken häufiger an Burn-out
, wann sich der Aufwand für ein perfektes Ergebnis wirklich lohnt, und 2) die identifizierten „Perfektionisten“ im Team bewusst vom perfekten Anspruch entlasten und, sollte das nicht helfen, das individuelle Gespräch suchen, um Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung zu reflektieren und zu geeigneten Lösungen zu gelangen.
Bild: Zeitschrift Homöopathie: Erst Feuer und Flamme – dann ausgebrannt. Homöopathie beim Burn-out-SyndromBild: Zeitschrift Homöopathie: Erst Feuer und Flamme – dann ausgebrannt. Homöopathie beim Burn-out-Syndrom
Zeitschrift Homöopathie: Erst Feuer und Flamme – dann ausgebrannt. Homöopathie beim Burn-out-Syndrom
… leben Sie gefährlicher als der Durchschnitt. Wer für seinen Beruf buchstäblich brennt, hohe Ansprüche an sich selbst und seine Umgebung stellt und stets ideale Lösungen anstrebt, hat ein erhöhtes Risiko an einem Burn-out-Syndrom zu erkranken. Die Krankheit findet sich regelmäßig in den Top Ten der Ursachen für Arbeitsunfähigkeit – Tendenz steigend. …
Bild: Volkskrankheit Burn-outBild: Volkskrankheit Burn-out
Volkskrankheit Burn-out
… 28.09.2011 – Die IG Metall spricht von einer „tickenden Zeitbombe“, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft bedroht. Und tatsächlich: Jeder fünfte Erwerbstätige ist burn-out-gefährdet. Betriebskrankenkassen schätzen, dass 9 Millionen Deutsche an Burn-out leiden, und immer mehr prominente Leistungssportler und Musiker ziehen die Reißleine. Die Ursache …
Sie lesen gerade: Zwischen Durchhalten und Burn-out: Deutschlands Mittelstand braucht neue Lösungen