openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tropfsteine geben Auskunft über die Dynamik des Klimas in Europa

20.12.202414:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Pressemitteilung
Heidelberg, 20. Dezember 2024

Tropfsteine geben Auskunft über die Dynamik des Klimas in Europa
Geowissenschaftler untersuchen Stalagmiten in rumänischer Höhle, um regionale Niederschlagsmuster zu rekonstruieren

Dynamische Prozesse in der atmosphärischen Zirkulation wie der Nordatlantische Jetstream haben Einfluss auf regionale Veränderungen des Niederschlags. Das zeigen Untersuchungen zu Niederschlagsmustern im östlichen Mitteleuropa seit dem Ende der letzten Eiszeit, die ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Sophie Warken von der Universität Heidelberg durchgeführt hat. Die Wissenschaftler analysierten Tropfsteine aus der rumänischen Cloşani-Höhle, die als natürliches Klimaarchiv Rückschlüsse auf die Niederschlagsvariabilität über einen Zeitraum von etwa 20.000 Jahren ermöglichen. Die neuen Erkenntnisse über die Dynamik des Klimas in Europa könnten nach Angaben von Dr. Warken dazu beitragen, aktuelle Klimamodelle zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit von Extremwettereignissen genauer vorherzusagen.

Eine besondere Bedeutung für regionale Wetter- und Niederschlagsmuster in den mittleren Breiten Europas nimmt der Nordatlantische Jetstream ein. Dabei handelt es sich um eine atmosphärische Strömung, die den Nordatlantik in südwestlicher bis nordöstlicher Richtung quert und Niederschläge nach Europa transportiert. Dass sich in der Vergangenheit klimatische Veränderungen auf die Stärke und den Verlauf des Jetstream ausgewirkt haben, ist zwar bekannt. Noch unzureichend verstanden ist nach den Worten von Dr. Warken jedoch, wie klimabedingte Schwankungen des Jetstream lokale und regionale Niederschlagsmuster in Europa beeinflusst haben.

Auskunft über die Klimadynamik vergangener Zeitalter können natürliche Klimaarchive geben, zu denen auch Tropfsteine, wie sie in der Cloşani-Höhle in Rumänien vorkommen, gehören. Die auch als Speleotheme bezeichneten Kalkablagerungen bilden sich über Zeiträume von mehreren Tausend Jahren aus einsickerndem Niederschlagswasser, das in das Höhleninnere gelangt. Mithilfe geochemischer Untersuchungen ist es möglich, Rückschlüsse auf das Ablagerungsgeschehen zu ziehen – so auch auf die Umweltbedingungen und Niederschlagsmengen vergangener Zeiten. Im Mittelpunkt der aktuellen Untersuchungen standen drei Stalagmiten, die Informationen zu den hydroklimatischen Bedingungen im östlichen Mitteleuropa der vergangenen 20.000 Jahre enthalten.

Die Untersuchungsergebnisse zeigen, wie sich der Verlauf des Nordatlantischen Jetstream aufgrund der Erwärmung und des Schmelzens der Eisschilde der nördlichen Hemisphäre veränderte – ein Vorgang, der bis vor etwa 5.000 Jahren andauerte. In der Folge kam es in der späten letzten Eiszeit vor etwa 20.000 Jahren und dem frühen bis mittleren Holozän – der noch andauernden warmzeitlichen Epoche nach der letzten Eiszeit vor etwa 7.000 Jahren – zu Niederschlägen, die um 20 bis 30 Prozent höher ausfielen als dies in der Gegenwart der Fall ist. Dabei schwankte über vergleichsweise kurze Zeiträume von Jahrhunderten oder auch nur Jahrzehnten die Niederschlagsvariabilität in der Region, und zwar unabhängig von langfristigen Temperaturentwicklungen im nordatlantischen Raum.

„Unsere Forschungsarbeiten zeigen, dass vor allem dynamische Prozesse wie Veränderungen in Windmustern und atmosphärischen Strömungen wie dem Jetstream Einfluss auf Niederschlags- und Wettermuster in Zentraleuropa ausüben“, betont Dr. Warken. Dies füllt nach ihren Worten eine Forschungslücke, da sich bisherige Rekonstruktionen hauptsächlich auf thermodynamische Prozesse beziehen, also auf die Erwärmung der Atmosphäre, und damit einen direkten Zusammenhang zwischen Temperaturanstieg und Niederschlagszunahme herstellen. Sie basieren häufig auf Klimamodellen, die bei der Simulation lokaler und regionaler Niederschlagsmuster immer noch große Unsicherheiten aufweisen.

„Der Klimawandel führt bereits jetzt zu häufigeren und intensiveren Niederschlagsereignissen; nach derzeitigen Prognosen wird die Anzahl an Extremwettereignissen wie Starkniederschlägen in einigen Regionen Europas weiter zunehmen“, sagt Sophie Warken. Um künftige Niederschlagsmuster und die Wahrscheinlichkeit extremer Wettereignisse genauer vorhersagen zu können, ist ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden dynamischen Prozesse von entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund könnten die aktuellen Ergebnisse aus der Cloşani-Höhle dazu beitragen, die Genauigkeit von Klimamodellen und Klimaprognosen zu verbessern, so die Geowissenschaftlerin, die mit ihrer Forschungsgruppe an den Instituten für Geowissenschaften und Umweltphysik der Universität Heidelberg das Klima vergangener Jahrtausende rekonstruiert.

Die Arbeiten wurden gemeinsam mit Forschern der Universitäten Mainz und Innsbruck (Österreich) durchgeführt. Beteiligt waren weitere wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Rumänien. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Communications Earth & Environment“ veröffentlicht.

Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
E-Mail

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Sophie Warken
Institut für Geowissenschaften
Telefon (06221) 54-96029
E-Mail

Originalpublikation:
S. F. Warken, D. F. C. Riechelmann, J. Fohlmeister, A. Schröder-Ritzrau, N. Frank, D. Scholz, K. P. Jochum, I.-C. Mirea, S. Constantin & C. Spötl: Dynamic processes determine precipitation variability in Eastern Central Europe since the Last Glacial Maximum, Communications Earth & Environment (12 November 2024), https://doi.org/10.1038/s43247-024-01876-9

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274407
 435

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tropfsteine geben Auskunft über die Dynamik des Klimas in Europa“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Urlaub an der Côte d’Azur
Urlaub an der Côte d’Azur
Die Côte d’Azur ist wegen ihres milden Klimas und der einmaligen Landschaft seit langer Zeit als Reiseziel äußerst beliebt. Einige Vertreter des europäischen Hochadels hielten sich schon im 19. Jahrhundert gern in Nizza auf. Das Online-Reisebüro ab-in-den-urlaub.de stellt eine der bekanntesten Städte der Côte d’Azur vor. Ein Urlaub in Nizza ( http://www.ab-in-den-urlaub.de/urlaub/europa/frankreich/cote-d-azur/nizza/95 …
Bild: Dem Klima angepasst – Bauweisen in verschiedenen KlimazonenBild: Dem Klima angepasst – Bauweisen in verschiedenen Klimazonen
Dem Klima angepasst – Bauweisen in verschiedenen Klimazonen
… in Metropolen leben. Auf rund die Hälfte beläuft sich die gegenwärtige Zahl. In jüngster Zeit entstehen weltweit neue Städte in bisher unbekannter Dimension und Dynamik. Dabei stehen sich zwei Haltungen gegenüber. Die eine setzt darauf, die in den westlichen Industrieländern Entwicklungen, technisch orientierten Standards weltweit zu kultivieren. Die …
Bild: Sommeranalyse von Belvilla gibt Einblicke in die Reisevorlieben deutscher FerienhausurlauberBild: Sommeranalyse von Belvilla gibt Einblicke in die Reisevorlieben deutscher Ferienhausurlauber
Sommeranalyse von Belvilla gibt Einblicke in die Reisevorlieben deutscher Ferienhausurlauber
… Buchungsvorlieben deutscher Ferienhausurlauber untersucht. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die aktuellen Trends der Reisemonate Juni bis August und geben Auskunft über die allgemeine Stimmungslage.Ferienhausurlauber buchen frühzeitiger und reisen längerNach drei Jahren pandemiebedingter Reisebeschränkungen und Unsicherheiten ist die Zuversicht zurückgekehrt. …
Aktuelle Entwicklung bei wichtigen Klebrohstoffen
Aktuelle Entwicklung bei wichtigen Klebrohstoffen
Allgemeine Situation Trotz des angespannten und volatilen weltpolitischen Klimas lässt sich aus den einschlägigen Konjunkturindikatoren ablesen, dass sich die Weltkonjunktur derzeit weiterhin robust zeigt, was auf eine weitere Belebung der globalen Wirtschaft hindeutet. Vor diesem Hintergrund ist die Nachfrage nach chemischen Grundstoffen sowohl in Asien …
Bild: Kieferorthopäde München: Moderne KFO-Praxis Dr. Klimas & Kollegen mit neuem Rundum-Service für Patient*innenBild: Kieferorthopäde München: Moderne KFO-Praxis Dr. Klimas & Kollegen mit neuem Rundum-Service für Patient*innen
Kieferorthopäde München: Moderne KFO-Praxis Dr. Klimas & Kollegen mit neuem Rundum-Service für Patient*innen
… in München setzt auf modernste Technik. Intraoraler Scan, 3D-Drucker, computergestützte Analysen und digitales Röntgen & Kleben ermöglichen schonende Kiefer-Behandlungen. KFO-Praxis Dr. Klimas & Kollegen: Rundum-Service im Bereich Kieferorthopädie Die Zähne haben eine wichtige Funktion: Sie dienen nicht nur der Nahrungsaufnahme und dem Sprechen, …
Bild: USA Firmen-Bonitätsauskünfte mit Festpreis-OptionBild: USA Firmen-Bonitätsauskünfte mit Festpreis-Option
USA Firmen-Bonitätsauskünfte mit Festpreis-Option
Berlin, 22.November 2012 – Die internationale Wirtschaftsauskunftei Creditsafe stellt seinen deutschen Kunden ab sofort eigene Firmen-Bonitätsbewertungen von über 40 Millionen US-amerikanischen Unternehmen online zur Verfügung. Als einzige Wirtschaftsauskunftei in Deutschland bietet Creditsafe die Möglichkeit einer Festpreis-Vereinbarung für Firmenauskünfte …
MAXDA – Der Darlehensbroker wurde von der Deutschen Kreditberatung zum Kreditvermittler des Jahres gewählt
MAXDA – Der Darlehensbroker wurde von der Deutschen Kreditberatung zum Kreditvermittler des Jahres gewählt
… wählten MAXDA – Der Darlehensbroker zum Kreditvermittler des Jahres. Der Kreditvermittler MAXDA ist spezialisiert auf Privatkunden und bietet Kreditvermittlungen mit Schufa-Auskunft und ohne Schufa-Auskunft an. Anträge auf Allzweckkredite, Beamtenkredite, Hypothekendarlehen und andere Kredite werden von MAXDA zügig bearbeitet und sie vermitteln ihren …
Bild: Gewitterauskunft.de – Blitzeinschläge nachweisenBild: Gewitterauskunft.de – Blitzeinschläge nachweisen
Gewitterauskunft.de – Blitzeinschläge nachweisen
… Schäden. Der Nachweis und die Dokumentation eines Gewitterschadens kann sich schwierig gestalten, da Überspannungsschäden verschiedene Ursachen haben können. Gewitterauskunft.de bietet dazu ein transparentes, vollautomatisiertes Abfragesystem, das es Benutzern ermöglicht, die Ursachen für einen Überspannungsschaden nachzuvollziehen. Werden nach einer …
Bild: Obama- und US-Experte Christoph von MarschallBild: Obama- und US-Experte Christoph von Marschall
Obama- und US-Experte Christoph von Marschall
… lieben“, darin erläutert er die unterschiedlichen politischen Kulturen der Europäer und Amerikaner. Der USA-Korrespondent Christoph von Marschall überzeugt durch eine bildhafte und kenntnisreiche Betrachtung der Machtverhältnisse und des politischen Klimas. Christoph von Marschall ist für Vorträge und Diskussionsrunden buchbar bei CSA Celebrity Speakers.
Bild: Mit blue’Log XC sicher am spanischen StromnetzBild: Mit blue’Log XC sicher am spanischen Stromnetz
Mit blue’Log XC sicher am spanischen Stromnetz
… Gemeinden sowie Industriegebieten und reduzieren die Verwaltungsverfahren insbesondere für kleine Selbstverbraucher. Zudem schaffen sie einen vereinfachten Kompensationsmechanismus für die Einspeisung von überschüssigem Solarstrom. Die spanische Regierung will damit mehr Dynamik in den Erneuerbare-Energien-Sektor bringen und zum Schutz des Klimas beitragen.
Sie lesen gerade: Tropfsteine geben Auskunft über die Dynamik des Klimas in Europa