openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Quantenmaterialien: Neue DFG-Forschungsgruppe mit Bremer Beteiligung

17.12.202416:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Insgesamt sind 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (12 Projektleitende sowie ein Mercator-Fellow aus Harvard) an der neuen ortsverteilten Gruppe beteiligt, in der Professor Dante Kennes (RWTH Aachen) der Sprecher ist. Co-Sprecher ist Professor Michael Sentef von der Universität Bremen. „Die Hälfte der Gruppe arbeitet – wie ich – in der theoretischen Physik, die andere Hälfte in der experimentellen Physik“, sagt Michael Sentef. „Unser Ziel ist es, die funktionalen Eigenschaften neuartiger Quantenmaterialien — also Materialien, bei denen atomar-quantenmechanische Effekte auf makroskopischer Skala eine wichtige Rolle spielen – mit Licht zu kontrollieren.“

Materialeigenschaften per Licht „wie auf Knopfdruck“ kontrollieren

Dadurch werde Licht zu einer Art Knopf, mit dem man Materialeigenschaften quasi auf Knopfdruck wie gewünscht manipulieren könne „Der Vorteil darin gegenüber anderen Knöpfen – etwa chemische Zusammensetzung, Druck, Temperatur – ist, dass es im Idealfall umkehrbar ist. Und das alles ultraschnell, innerhalb eines Millionstels eines Millionstels einer Sekunde.“ Das langfristige Ziel bestehe in der Entwicklung von nachhaltigen und energieeffizienten Geräten, die zum Beispiel für Energieumwandlung, Quantensensorik oder allgemein Quantentechnologien eingesetzt werden können.

Die Rolle der Arbeitsgruppe von Professor Sentef in dieser Forschungsgruppe ist es, Modelle für die zu untersuchenden Materialien „ab initio“ — von den Grundprinzipien ihrer atomaren Struktur her — zu erstellen und diese mit modernen Methoden und Computersimulationen im Nichtgleichgewicht zu lösen. „Daraus ergeben sich Vorhersagen für Erfolg versprechende Experimente, deren Resultate wiederum mit Hilfe unserer Modelle analysiert werden sollen“, so der Bremer Physiker.

Kurzzusammenfassung des Forschungsvorhabens aus dem Antrag bei der DFG

Das Forschungsprojekt OPTIMAL untersucht, wie man spezielle Materialien – sogenannte Quantenmaterialien – mit Licht steuern kann. Diese Materialien besitzen einzigartige Eigenschaften, die sie für Technologien der Zukunft sehr interessant machen. Ein Ziel ist es, herauszufinden, wie man diese Materialien mit Lichtpulsen beeinflussen kann, um neue Zustände und Verhaltensweisen zu erzeugen.

Das Problem dabei ist, dass das Verhalten dieser Materialien im „Nichtgleichgewicht“, also wenn sie durch Licht beeinflusst werden, sehr kompliziert ist und noch nicht vollständig verstanden wird. Außerdem ist es schwierig zu messen, wie verschiedene Aspekte dieser Materialien, wie Spin, Ladung und Atomgitter, zusammenwirken. Hinzu kommt, dass unerwünschte Effekte wie Aufheizen oft die gewünschten Veränderungen verdecken.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, kombiniert OPTIMAL moderne Experimentiertechniken mit theoretischen Modellen. Im Fokus stehen zwei Materialgruppen: Materialien, in denen die Wechselwirkung zwischen Spin, Ladung und Gitter wichtig ist (z.B. sogenannte Mott-Isolatoren), und spezielle metallische Verbindungen, die bei bestimmten Temperaturen supraleitend werden können.

Das Ziel der ersten Projektphase ist es, diese Materialien umfassend zu untersuchen und herauszufinden, wie sie mit Licht beeinflusst werden können. In der zweiten Phase wollen die Forschenden dann Methoden entwickeln, um die Materialien gezielt mit geringem Laseraufwand zu steuern. Langfristig könnten die Erkenntnisse aus diesem Projekt dazu beitragen, neue Technologien zu entwickeln, die auf Quantenmaterialien basieren.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Sentef
Universität Bremen
Theoretische Festkörperphysik
Institut für Theoretische Physik (ITP) & Bremer Zentrum für Computational Materials Science (BCCMS)
Tel.: +49 (0)421 218-62039
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274157
 361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Quantenmaterialien: Neue DFG-Forschungsgruppe mit Bremer Beteiligung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Forschung zu Sozialverhalten und GesundheitBild: Forschung zu Sozialverhalten und Gesundheit
Forschung zu Sozialverhalten und Gesundheit
… Thailand. Neben dem DPZ sind die Universität Göttingen, das Robert-Koch-Institut in Berlin und das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig an der DFG-Forschungsgruppe beteiligt. Weitere Teilprojekte beschäftigen sich mit dem Einfluss von Gruppengrößen auf die Zusammensetzung von Krankheitserregern und anderen Bakterien sowie Untersuchungen …
Drei junge UZH-Forschende mit über vier Millionen Euro ausgezeichnet
Drei junge UZH-Forschende mit über vier Millionen Euro ausgezeichnet
… für ihre weitere wissenschaftliche Karriere erbringen. Den drei Ausgezeichneten und ihren Projekten wird grosses Potenzial zugesprochen. Topologische Zustände neuer Quantenmaterialien Titus Neupert, Assistenz-Professor für theoretische Festkörperphysik am Physik-Institut der UZH, wird neue Quantenmaterialien erforschen. Im Mittelpunkt seines Projektes …
Bild: Über eine Million Euro Steuergelder für AffenversucheBild: Über eine Million Euro Steuergelder für Affenversuche
Über eine Million Euro Steuergelder für Affenversuche
9. Juli 2008 - Bremer Hirnforscher Kreiter will Fortführung der umstrittenen Tierversuche notfalls einklagen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat weitere 1,2 Millionen Euro für die Affenversuche der Universität Bremen bewilligt. Seit mehr als zehn Jahren tobt der Streit um die umstrittenen Tierversuche. Hirnforscher Andreas Kreiter will bis …
Bild: Georg Gasteiger erforscht das ImmunsystemBild: Georg Gasteiger erforscht das Immunsystem
Georg Gasteiger erforscht das Immunsystem
… nicht! So lautete die vorherrschende Meinung in der Wissenschaft über viele Jahre. Erst als Forscher an den richtigen Stellen im Körper danach suchten, wurden neue Zelltypen des angeborenen Immunsystems entdeckt, sogenannten Innnate Lymphoid Cells (ILC). „Früher ging man davon aus, dass Immunzellen durch das Blut und lymphoide Organe – beispielsweise …
Bild: Wolken in 3D sollen Klimamodelle deutlich verbessern: Neue DFG-Forschungsgruppe zum 3D-Strahlungstransport gestartet.Bild: Wolken in 3D sollen Klimamodelle deutlich verbessern: Neue DFG-Forschungsgruppe zum 3D-Strahlungstransport gestartet.
Wolken in 3D sollen Klimamodelle deutlich verbessern: Neue DFG-Forschungsgruppe zum 3D-Strahlungstransport gestartet.
… des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS), welches die Arbeiten koordiniert. Die Forschungsgruppe wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. DFG-Forschungsgruppen ermöglichen Wissenschaftler:innen, sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren. Sie werden …
DFG bewilligt neue RWTH-Forschungsgruppe „OPTIMAL“
DFG bewilligt neue RWTH-Forschungsgruppe „OPTIMAL“
… Hälfte der Gruppe konzentriert sich auf theoretische Physik, während die andere Hälfte experimentell arbeitet. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen sogenannte Quantenmaterialien – Materialien, deren atomar-quantenmechanische Effekte auch auf makroskopischer Ebene eine zentrale Rolle spielen. OPTIMAL untersucht, wie sich diese einzigartigen Materialien …
Bild: Über eine Million Euro Steuergelder für AffenversucheBild: Über eine Million Euro Steuergelder für Affenversuche
Über eine Million Euro Steuergelder für Affenversuche
… Hirnforscher Andreas Kreiter will bis vors Bundesverfassungsgericht ziehen, sollte die Verlängerung seiner Experimente nicht genehmigt werden. Seit seiner Berufung an die Bremer Uni im Jahr 1997 wird die Forschungstätigkeit Kreiters von unzähligen Protesten zehntausender Bürger begleitet. Unter anderem organisierten der Bremer „Tierrechtsbund Aktiv“ …
DFG fördert sieben neue Forschungsgruppen
DFG fördert sieben neue Forschungsgruppen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet sieben neue Forschungsgruppen ein. Das hat der Hauptausschuss der DFG auf Empfehlung des Senats beschlossen. Die neuen Forschungsgruppen erhalten insgesamt rund 33 Millionen Euro inklusive einer Programmpauschale in Höhe von 22 Prozent für indirekte Projektausgaben. Zusätzlich zu den sieben Neueinrichtungen …
Bild: Quantencomputer geben Einblick in die fundamentalen Bausteine der NaturBild: Quantencomputer geben Einblick in die fundamentalen Bausteine der Natur
Quantencomputer geben Einblick in die fundamentalen Bausteine der Natur
… Forschungsergebnis stellt somit einen wichtigen Schritt in der Quanteninformatik dar und zeigt ihr Potenzial. In Zukunft könnten Forschende damit tiefere Einblicke in die Teilchenphysik, Quantenmaterialien und sogar die Natur von Raum und Zeit selbst gewinnen. Es geht also um das Verständnis der Funktionsweise der Natur auf ihrer grundlegendsten Ebene, …
Sie lesen gerade: Quantenmaterialien: Neue DFG-Forschungsgruppe mit Bremer Beteiligung