openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bollwerk im Kampf gegen Viren – neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt

12.12.202416:13 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Bollwerk im Kampf gegen Viren – neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt

(openPR) Bakterien werden ununterbrochen von Viren infiziert, sogenannten Phagen, die die Bakterien als Wirtszellen nutzen. Doch im Laufe der Evolution haben Bakterien eine Vielzahl von Strategien entwickelt, um sich vor diesen Attacken zu schützen. Viele dieser bakteriellen Immunitätssysteme sind schon lange bekannt. Prof. Dr. Marc Erhardt und Prof. Dr. Philipp Popp, beide vom Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin, haben nun gemeinsam mit Kolleg*innen in Dänemark und Neuseeland und weiteren Kooperationspartnern die Struktur und Funktionsweise eines neuartigen bakteriellen Abwehrsystems gegen Phagen entschlüsselt. Es war ursprünglich 2018 von einer israelischen Forschungsgruppe entdeckt und nach Zorya, einer Figur in der slawischen Mythologie benannt worden. Die Forschungsergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Das Zorya-System erkennt Phagenangriffe und aktiviert eine frühzeitige und präzise Abwehr, die das Virus unschädlich macht, ohne dass die Wirtszelle abstirbt. „Zorya ist wie ein Frühwarnsystem mit einem Schutzschild. Es erkennt die ersten Anzeichen eines Angriffs und reagiert blitzschnell, um den Eindringling abzuwehren“, erklärt Prof. Marc Erhardt, Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Mikrobiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und einer der Hauptautoren der Studie.

Molekulares Bollwerk gegen Phagen

Die Untersuchung des Zorya-Systems anhand modernster Methoden wie Kryo-Elektronen- und Fluoreszenzmikroskopie zeigt, dass es aus einem einzigartigen molekularen Motor und mehreren spezialisierten Komponenten besteht. Dieser Motor erkennt frühzeitig Veränderungen in der Zellhülle, die durch eindringende Phagen verursacht werden, und löst eine Abfolge von Schutzreaktionen aus. Durch diesen bisher unbekannten Mechanismus kann die Bakterienzelle die Phagen-DNA gezielt abbauen, so dass das Virus sich nicht in der Wirtszelle vermehren kann. Das ist bemerkenswert, denn in der Regel verhindern Bakterien die Vermehrung der Phagen, indem sie den Zelltod einleiten, sich also selbst „opfern“. „Die Entschlüsselung des Zorya-Systems war wie das Öffnen einer Schatztruhe“, sagt Erhardt. „Man entdeckt immer wieder neue Facetten dieses molekularen Meisterwerks.“

Um die Struktur der Protein-Komplexe zu analysieren wurden Proben mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie innerhalb von Sekundenbruchteilen auf sehr niedrige Temperaturen bis zu -260 °C heruntergekühlt. Diese Schockgefrierung verhindert die Bildung von Eiskristallen, so dass Moleküle in ihrer natürlichen Form erhalten bleiben. Die Fluoreszenzmikroskopie wiederum ermöglichte den Einblick in die Interaktion der Virenpartikel mit den Bakterienzellen.

Neue Möglichkeiten für biotechnologische Anwendungen

Die Entschlüsselung dieses Viren-Abwehrsystems hat weitreichende Implikationen: Sie trägt einerseits dazu bei, die Mechanismen der Phagen-Bakterien-Interaktion besser zu verstehen. Andererseits eröffnen die Erkenntnisse neue Möglichkeiten für biotechnologische Anwendungen. „Das Zorya-System könnte als Grundlage für die Entwicklung innovativer Werkzeuge dienen, um gezielt genetisches Material zu manipulieren oder um neuartige Therapien gegen bakterielle Infektionen zu entwickeln“, ergänzt Prof. Philipp Popp, Gastprofessor am Institut für Biologie und Mitautor der Studie. Auch die Entwicklung der mit dem Nobelpreis ausgezeichneten CRISPR-Cas-Methode für die Genom-Editierung geht auf ein in den 2000er Jahren entdecktes Immunitätssystem von Bakterien zum Schutz vor Viren zurück. Die vorliegende Arbeit ist für Philipp Popp auch ein Beispiel für die Schönheit der molekularen Biologie: „Es ist faszinierend zu sehen, welche eleganten Überlebensstrategien Bakterien entwickeln. Zorya zeigt uns, wie viel wir noch über diese winzigen, aber unglaublich komplexen Organismen lernen können.“

Über die Autoren

Prof. Dr. Marc Erhardt leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Mikrobiologie am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschung konzentriert sich auf die Mechanismen der bakteriellen Fortbewegung und Phagen-Abwehrsysteme. Prof. Dr. Philipp Popp ist Gastprofessor und Gruppenleiter am Institut für Biologie der Humboldt-Universität. Er forscht an der Schnittstelle von Mikroskopie und molekularer Mikrobiologie.

Weitere Informationen

Fachartikel in Nature: „Structure and mechanism of the Zorya anti-phage defense system“: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08493-8

Foto: 3-D-Modell des bakteriellen Viren-Abwehrsystems Zorya: https://www.hu-berlin.de/de/pr/medien/pressemitteilungen-pdf-datei/bildmaterial/zorab_render1.png/view

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Marc Erhardt
Institut für Biologie
Molekulare Mikrobiologie

Tel.: 030 2093-49780
E-Mail:

Prof. Dr. Philipp Popp
Institut für Biologie
Molekulare Mikrobiologie

Tel.: 030 2093-49693
E-Mail:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273897
 704

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bollwerk im Kampf gegen Viren – neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
KI-Sprachmodelle prägen Studium, Arbeit und Alltag. Am 13. November 2025 beleuchtet das Nachmittagsprogramm an der TH Bingen, wo Chancen liegen und wo blinde Flecken entstehen, wenn Systeme zwischen „null und eins“ Entscheidungen vorbereiten oder Sprache erzeugen. Das zweigeteilte Format umfasst einen Impuls-Vortrag zu technischen und ethischen Dimensionen von KI-Sprachmodellen und deren Auswirkungen auf Diversity sowie eine Diskussion mit Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche. Ziel ist es, Perspektiven zu bündeln und Lösungsansätze für…
Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bakterien der Candidate Phyla Radiation (CPR) gehören zu den am weitesten verbreiteten, aber am wenigsten erforschten Mikroben im Grundwasser. Sie machen dort bis zu 50 Prozent der Bakteriengemeinschaft aus. Versuche, diese Bakterien im Labor zu kultivieren, sind eine Herausforderung, da ihre Populationen unter Laborbedingungen oft nicht überleben. Ein Team um Nachwuchsgruppenleiter Dr. Martin Taubert vom Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat nun erstmals Bedingungen identifiziert, unter denen Vertreter aus sec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jetzt im Frühling Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C sind ein erfolgreiches DuoBild: Jetzt im Frühling Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C sind ein erfolgreiches Duo
Jetzt im Frühling Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C sind ein erfolgreiches Duo
… Schnupfenviren wieder ideale Bedingungen vor, um ans Werk zu gehen. Sie verbreiten sich rasend schnell und können sich in ihren Opfern sofort massiv vermehren, wenn das Immunsystem in diesem Moment nicht optimal funktioniert. Kommen noch Faktoren wie Stress, körperlich oder berufliche Anspannung hinzu, die das Immunsystem weiter schwächen, so ist das Ergebnis …
Bild: Jetzt im Frühling Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C sind ein erfolgreiches DuoBild: Jetzt im Frühling Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C sind ein erfolgreiches Duo
Jetzt im Frühling Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C sind ein erfolgreiches Duo
… Schnupfenviren wieder ideale Bedingungen vor, um ans Werk zu gehen. Sie verbreiten sich rasend schnell und können sich in ihren Opfern sofort massiv vermehren, wenn das Immunsystem in diesem Moment nicht optimal funktioniert. Kommen noch Faktoren wie Stress, körperlich oder berufliche Anspannung hinzu, die das Immunsystem weiter schwächen, so ist das Ergebnis …
Bild: In der Übergangszeit Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C ein erfolgreiches DuoBild: In der Übergangszeit Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C ein erfolgreiches Duo
In der Übergangszeit Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C ein erfolgreiches Duo
… wieder ideale Bedingungen vor, um ans Werk zu gehen. Sie verbreiten sich rasend schnell und können sich in ihren Opfern sofort massiv vermehren, wenn das Immunsystem in diesem Moment nicht optimal funktioniert. Kommen noch Faktoren wie beispielsweise Stress hinzu, die das Immunsystem schwächen, so ist das Desaster vorprogrammiert. Die Viren gewinnen …
Bild: In kalter Jahreszeit Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C ein erfolgreiches DuoBild: In kalter Jahreszeit Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C ein erfolgreiches Duo
In kalter Jahreszeit Abwehrkräfte stärken und Infekten vorbeugen – Zink und Vitamin C ein erfolgreiches Duo
… finden jetzt ideale Bedingungen vor, um ans Werk zu gehen. Sie verbreiten sich rasend schnell und können sich in ihren Opfern sofort massiv vermehren, wenn das Immunsystem in diesem Moment nicht optimal funktioniert. Kommen noch Faktoren wie beispielsweise Stress hinzu, die das Immunsystem schwächen, so ist das Desaster vorprogrammiert. Die Viren gewinnen …
Bild: Erkältungsviren sind im Winter auf Kriegspfad – Jetzt Immunsystem gegen Abwehrkampf rüstenBild: Erkältungsviren sind im Winter auf Kriegspfad – Jetzt Immunsystem gegen Abwehrkampf rüsten
Erkältungsviren sind im Winter auf Kriegspfad – Jetzt Immunsystem gegen Abwehrkampf rüsten
Wer kennt das nicht, kaum wird es etwas kälter begeben sich die Erkältungsviren auch schon auf Kriegspfad und attackieren unser Immunsystem. Die Folge: Husten, Schnupfen und vielleicht sogar Fieber. Man ist abgeschlagen und matt und meint förmlich zu spüren, wie das Immunsystem mit den Viren kämpft. Natürlich kommt die Erkältung immer im falschen Moment. …
Bild: Jetzt gut zu wissen - Zink plus Vitamin C Lutschtabletten können bei der Vorbeugung von Erkältungen helfenBild: Jetzt gut zu wissen - Zink plus Vitamin C Lutschtabletten können bei der Vorbeugung von Erkältungen helfen
Jetzt gut zu wissen - Zink plus Vitamin C Lutschtabletten können bei der Vorbeugung von Erkältungen helfen
… Schnupfenviren ideale Bedingungen vor, um ans Werk zu gehen. Sie verbreiten sich rasend schnell und können sich in ihren Opfern sofort massiv vermehren, wenn das Immunsystem in diesem Moment nicht optimal funktioniert. Kommen noch Faktoren wie Stress, körperliche oder berufliche Anspannung hinzu, die das Immunsystem weiter schwächen, so ist das Ergebnis …
Bild: Die Sommergrippe vermeiden – Kautabletten mit Zink und Vitamin C können helfenBild: Die Sommergrippe vermeiden – Kautabletten mit Zink und Vitamin C können helfen
Die Sommergrippe vermeiden – Kautabletten mit Zink und Vitamin C können helfen
… Infekte kommen und gehen, man fühlt sich so richtig schlapp, hustet, hat Schnupfen, vielleicht Fieber. Man merkt, dass der Körper mit den Viren kämpft. Dieser Kampf des Immunsystems gegen die Erkältungsviren verbraucht viel Antioxidantien in Form des Vitamin C und des Spurenelements Zink. Es ist also sinnvoll, auch in der wärmeren Jahreszeit den Körper …
Bild: Mangel an Zink und Vitamin C im Sommer - Folgen könnten geschwächte Abwehr und erhöhte Erkältungsgefahr seinBild: Mangel an Zink und Vitamin C im Sommer - Folgen könnten geschwächte Abwehr und erhöhte Erkältungsgefahr sein
Mangel an Zink und Vitamin C im Sommer - Folgen könnten geschwächte Abwehr und erhöhte Erkältungsgefahr sein
… rasend schnell und können sich in ihren Opfern sofort massiv vermehren. Kommen noch Faktoren wie beispielsweise Stress, Abgeschlagenheit oder berufliche Belastungen hinzu, die das Immunsystem zusätzlich schwächen, so ist das Desaster vorprogrammiert. Die Viren gewinnen den Kampf und lösen die im Winter so typischen grippalen Infekte aus. Ein ausreichend …
Bild: Mangel an Zink und Vitamin C - Die Folge kann eine erhöhte Erkältungsgefahr auch im Sommer seinBild: Mangel an Zink und Vitamin C - Die Folge kann eine erhöhte Erkältungsgefahr auch im Sommer sein
Mangel an Zink und Vitamin C - Die Folge kann eine erhöhte Erkältungsgefahr auch im Sommer sein
… rasend schnell und können sich in ihren Opfern sofort massiv vermehren. Kommen noch Faktoren wie beispielsweise Stress, Abgeschlagenheit oder berufliche Belastungen hinzu, die das Immunsystem zusätzlich schwächen, so ist das Desaster vorprogrammiert. Die Viren gewinnen den Kampf und lösen die im Sommer so typischen grippalen Infekte aus. Ein ausreichend …
Bild: Vielen mangelt es an Zink und Vitamin C - Die Folgen sind geschwächte Abwehr und erhöhte ErkältungsgefahrBild: Vielen mangelt es an Zink und Vitamin C - Die Folgen sind geschwächte Abwehr und erhöhte Erkältungsgefahr
Vielen mangelt es an Zink und Vitamin C - Die Folgen sind geschwächte Abwehr und erhöhte Erkältungsgefahr
… rasend schnell und können sich in ihren Opfern sofort massiv vermehren. Kommen noch Faktoren wie beispielsweise Stress, Abgeschlagenheit oder berufliche Belastungen hinzu, die das Immunsystem zusätzlich schwächen, so ist das Desaster vorprogrammiert. Die Viren gewinnen den Kampf und lösen die im Winter so typischen grippalen Infekte aus. Ein ausreichend …
Sie lesen gerade: Bollwerk im Kampf gegen Viren – neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt