openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos

05.12.202413:24 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos

(openPR) Wie hoch ist der Wasserstand eines Gewässers? Welche Flächen sind überflutet? Wie entwickelt sich das Hochwasserereignis in den nächsten Tagen? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts RiverSnap, das am Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen der Leibniz Universität Hannover (LUH) angesiedelt ist. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung robuster, intelligenter, kostengünstiger und effizienter KI-basierter Analyseansätze und deren Erprobung im realen Umfeld. Dafür wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung von Dr.-Ing. Mario Welzel und Dr. Armin Moghimi insbesondere durch Bürgerinnen und Bürger aufgenommene Fotos und Videos von Gewässern in Ihre Arbeit miteinbeziehen. RiverSnap ist ein Teilprojekt des Zukunftslabor Wasser am Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung gefördert wird.

Im Forschungsprojekt RiverSnap werden freiwillig von Nutzern bereitgestellte Smartphone-Bilder und andere Mediendaten wie Drohnenbilder oder Videos von Flüssen mit im Feld und an offiziellen Pegelstellen erhobenen Daten ausgewertet und beurteilt. Anhand dieser gewonnenen Daten entwickelt und erprobt das Projekt innovative Bildanalysemethoden zur Bestimmung hydraulischer bzw. flussbezogener Parameter, die auf dieser Plattform geteilt und mit zusätzlichen Informationen, z.B. zur aktuellen Lage und Entwicklung eines Hochwassers, ergänzt werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden modernste Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz eingesetzt, um die präzise Bestimmung verschiedener hydraulischer Parameter wie z.B. Wasserstand oder Überflutungsflächen zu ermitteln. Hierzu wird die ermittelte Wasserfläche (mittels Algorithmen zur Segmentierung) mit einer Georeferenzierung oder einer anderen Referenzierung wie der Wassertiefe kombiniert. Zusätzlich wird untersucht, wie solche Daten zur Unterstützung und Weiterentwicklung von KI-Überflutungsvorhersagemodellen beitragen können. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss an verschiedene Nutzergruppen weitergegeben, um auf Basis der erhobenen und mittels KI prozessierten Erkenntnisse ein wertvolles Handlungswissen für fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und Ressourcen effektiv einzusetzen.

Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Community-Mitglieder sowie Bürgerinnen und Bürger können sich beteiligen, indem sie mit ihren Smartphones oder Fotokameras an einer offiziellen RiverSnap-Messtelle Bilder oder Videos von Gewässern aufnehmen (zukünftig kommen weitere hinzu). Eine weitere Möglichkeit ist die Aufnahme von Fotos an einem beliebigen Ort (insbesondere hilfreich im Hochwasserfall). Um diese Bilder bestmöglich zu nutzen, sind wiederholte Aufnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten am selben Ort für das Forschungsteam optimal.

Über das Zukunftslabor Wasser
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung fördern das Zukunftslabor Wasser am Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Mit 3,7 Millionen Euro Fördervolumen soll innerhalb von fünf Jahren die Digitalisierung des Wassermanagements auf exzellentem wissenschaftlichem Niveau weiter erforscht und anwendbar gemacht werden. Das Projektkonsortium des Zukunftslabors Wasser umfasst unter anderem die Disziplinen Wasserwirtschaft, Wasserbau, Hydrologie, Küsteningenieurwesen, Umweltsystemwissenschaft, Informatik, Sensorik sowie Planungs- und Politikwissenschaften.

Weitere Informationen gibt es auf der RiverSnap Projektwebsite oder auf Zukunftslabor Wasser.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr.-Ing. Mario Welzel sowie Dr. Armin Moghimi, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen der Leibniz Universität Hannover, per E-Mail unter oder gern zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273401
 344

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Freizeitspaß für die ganze Familie - Kanuführer zum kostenlosen DownloadBild: Freizeitspaß für die ganze Familie - Kanuführer zum kostenlosen Download
Freizeitspaß für die ganze Familie - Kanuführer zum kostenlosen Download
Die Natur einmal von einer anderen Seite kennenlernen, sportlich aktiv sein und Spaß haben. Kanuwandern ist ein Erlebnis für die gesamte Familie. Zahlreiche Flüsse und Seen eignen sich für Tagestouren mit dem Boot. Wer selbst kein eigenes Boot besitzt findet Verleiher vor Ort. Abwechslungsreiche Kanutouren, alle auf Familientauglichkeit getestet, findet …
Bild: Foto-Workshop Landschaftsfotografie in der Holsteinischen SchweizBild: Foto-Workshop Landschaftsfotografie in der Holsteinischen Schweiz
Foto-Workshop Landschaftsfotografie in der Holsteinischen Schweiz
… die mitunter zu überraschenden Ansichten und aussergewöhnlichen Fotos führen. Die Landschaft im größten Naturpark Schleswig-Holsteins ist abwechslungsreich: Mehr als 200 Seen, zahlreiche Flüsse und Bachläufe, sanfte Hügel und lichte Laubwälder bieten ausreichend Motive. Begleitende Kursunterlagen für zu Hause ermöglichen den Teilnehmern, das Gelernte …
Wo die Schweiz den Bodensee küsst
Wo die Schweiz den Bodensee küsst
… 69 zum Thurgau. Der ganze See liegt den Urlaubern zu Füssen. Weitere 220 Weiher und kleinere Seen finden sich im hügeligen Binnenland, dazu kommen 1600 Kilometer Bäche und Flüsse. Die bekanntesten davon sind Sitter und Thur, letzterer ist der Namensgeber des Kantons. Fast versteht es sich von selbst, dass hier jede Gemeinde ihr eigenes Strandbad hat. …
Stopp der Vermüllung unserer Gewässer – Initiative „Alles im Fluss“ geht an den Start.
Stopp der Vermüllung unserer Gewässer – Initiative „Alles im Fluss“ geht an den Start.
… Initiative ALLES IM FLUSS, mit dem Ziel, ein breites Bündnis aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dafür zu sensibilisieren, dass weniger Müll in Berlins Seen und Flüsse gelangt. Die Vorstandsvorsitzenden Beate Ernst | wirBERLIN und Jan Edler | Flussbad Berlin möchten dazu bewegen, gemeinsam für den Schutz und die Sauberkeit der Berliner …
Bild: Fotokurs Landschaftsfotografie - Bad Malente 07.-09.08.2009Bild: Fotokurs Landschaftsfotografie - Bad Malente 07.-09.08.2009
Fotokurs Landschaftsfotografie - Bad Malente 07.-09.08.2009
… mitunter zu überraschenden Ansichten und aussergewöhnlichen Fotos führen. Die Landschaft im größten Naturpark Schleswig-Holsteins ist abwechslungsreich: Mehr als 200 Seen, zahlreiche Flüsse und Bachläufe, sanfte Hügel und lichte Laubwälder bieten ausreichend Motive. Begleitende Kursunterlagen für zu Hause ermöglichen den Teilnehmern, das Gelernte nachzuschlagen …
Bild: Dem Sonnenuntergang entgegen fahren: barrierefreier Urlaub am SeeBild: Dem Sonnenuntergang entgegen fahren: barrierefreier Urlaub am See
Dem Sonnenuntergang entgegen fahren: barrierefreier Urlaub am See
… Hausboot das Ruppiner Seenland entdecken Brandenburgs Norden ist das Traumrevier für Hausboot-Fans. Im Ruppiner Seenland schippern Freizeitkapitäne über mehr als 170 Seen, Flüsse und Kanäle. Die meisten Wasserwege führen durch den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land mit großen Buchenwäldern und glasklaren Seen. Rollstuhlfahrer können barrierefreie Bungalowboote …
Bild: Mecklenburger Seenplatte - ein Paradies entdeckenBild: Mecklenburger Seenplatte - ein Paradies entdecken
Mecklenburger Seenplatte - ein Paradies entdecken
Die Mecklenburger Seenplatte ist mit über 1000 Seen, die durch Flüsse und Kanäle verbunden sind, ein Wasserparadies und Europas größtes zusammenhängendes Seengebiet. Diese eindrucksvolle, ursprüngliche Landschaft wurde in der letzten Eiszeit geschaffen und ist ein Paradies für Naturliebhaber, Wassersportler, Wanderer, Radfahrer, Geschichtsinteressierte, …
Bild: »Tourenschlittschuhlaufen auf dem Saimaa«Bild: »Tourenschlittschuhlaufen auf dem Saimaa«
»Tourenschlittschuhlaufen auf dem Saimaa«
… Landschaft. Wenn der Schlittschuhsport in den Niederlanden immer noch außerordentlich populär ist, so verändern sich jedoch die Bedingungen außerordentlich. Zugefrorene Grachten, Flüsse und Seen in der niederländischen Provinz Friesland boten in den vergangenen Jahren hervor-ragende Bedingungen für den beliebten Schlittschuh-Marathon. Doch diese Zeiten …
Mit dem Heißluftballon über Stockholm - Stadtrundfahrt in luftiger Höhe
Mit dem Heißluftballon über Stockholm - Stadtrundfahrt in luftiger Höhe
… Stadt des Wassers. Aus 400 bis 500 Meter Höhe sehen die Ballonfahrer vor sich das Meer mit Tausenden von Inseln. Unter dem Ballon erstrecken sich viele kleine Seen, Teiche und Flüsse. Weit im Westen ist der Mälaren zu erkennen, der große See, an dessen Ufer Teile der Stadt liegen. Stockholm bietet aber auch viel Grün: Riesige Parkflächen sind über die …
Sie lesen gerade: Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos