openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einsteintag 2024 der BBAW / Auftakt des Jahresthemas 2025|26 „Konflikte lösen!“

29.11.202419:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Nach einem Grußwort von Tobias Dünow, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, berichtete Akademiepräsident Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies unter dem Titel „Aufklärung, Kant und (k)ein Ende? – eine Nachlese“ von den Kant-Feierlichkeiten des Jubiläumsjahres 2024 und betonte: „Nur eine multiperspektivisch verstandene Aufklärung ist in der Lage, die von tiefen Krisen gebeutelte Gegenwart einer Lösung zuzuführen. Daran arbeitet die Akademie!“.

Mit einem Festvortrag der Romanistin Prof. Dr. Anita Traninger (Freie Universität Berlin, Akademiemitglied) wurde im Anschluss das neue Jahresthema 2025|26 „Konflikte lösen!“ eröffnet. Das Jahresthema 2025|26 wird sich in den kommenden zwei Jahren unter der Leitung von Anita Traninger mit einem Thema befassen, das alle Bereiche unseres Lebens berührt, von der Familie bis hin zur weltpolitischen Lage: der Frage, wie sich Konflikte lösen lassen. Neben historischen und aktuellen Strategien der Konfliktlösung wird ein Fokus auf Konflikten in der Wissenschaft liegen. Anita Traninger hob in ihrem Festvortrag hervor: „Konflikte lösen – als Akademie haben wir dieses Jahresthema ausgerufen, nicht, weil wir die Lösungen hätten, sondern weil wir die Perspektive verschieben wollen: vom Beklagen auf das Tun, von der Ohnmacht zum Optimismus. Konflikte lösen ist daher eine Prozessmaxime, nicht Gelingensbehauptung.“

Den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung erhielt in diesem Jahr Dr. Simon Haas, Group Leader am Berlin Institute of Health (BIH Berlin).

Den Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis 2024 erhielt Dr. Annika Heike Stechemesser. Den Preis überreichte der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam, Mike Schubert.

Lisa Bassenge, Berliner Sängerin und Songschreiberin, die mit ihrer warmen und unverwechselbaren Stimme begeistert, gestaltete gemeinsam mit ihrem aus Dänemark stammenden Ehemann Andreas Lang, der zu den gefragtesten Kontrabassisten und E-Bassisten der internationalen Jazzszene gehört, das musikalische Rahmenprogramm des Einsteintags.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat im Rahmen ihrer Gremiensitzungen zum Einsteintag 2024 außerdem drei Wissenschaftlerinnen und einen Wissenschaftler als Ordentliche Mitglieder neu in die Akademie aufgenommen:

Prof. Dr. Antonia Joussen, Jg. 1971
Direktorin der Klinik für Augenheilkunde und Professorin für Augenheilkunde Charité Berlin
Biowissenschaftlich-medizinische Klasse

Prof. Dr. Maike Sander, Jg. 1967
Wissenschaftliche Vorständin und Vorstandsvorsitzende des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin sowie Professorin an der Charité Berlin
Biowissenschaftlich-medizinische Klasse

Prof. Dr. Ricarda Winkelmann, Jg. 1985
Direktorin am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena und Professorin für Klimasystemanalyse an der Universität Potsdam
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse

Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Jg. 1960
Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam und Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse

Der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gehören derzeit 180 Ordentliche und 155 entpflichtete Ordentliche Mitglieder sowie 66 Außerordentliche Mitglieder an. 2 Persönlichkeiten sind Ehrenmitglieder. 90 Mitglieder sind Frauen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Pressekontakt:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ann-Christin Bolay
Präsidialbüro, Leiterin Kommunikation
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-657
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272995
 425

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einsteintag 2024 der BBAW / Auftakt des Jahresthemas 2025|26 „Konflikte lösen!““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Auszeichnung für die Webseite  „EXPLORING THE HIDDEN KOSMOS"
Auszeichnung für die Webseite „EXPLORING THE HIDDEN KOSMOS"
… kreative digitale Projekte aus den offenen Datensets zu entwickeln, die Kultur- und Forschungseinrichtungen bereitgestellt hatten. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) beteiligte sich mit umfangreichem Material zu Alexander von Humboldts sogenannten Kosmos-Vorträgen in diesem Jahr erstmals bei Coding da Vinci. Neben zehn vollständig …
Wissenschaft für alle Potsdamer
Wissenschaft für alle Potsdamer
… Landeshauptstadt ausgelobt und vergeben. Dieser Preis ist wie in den Vorjahren mit 5.000 Euro dotiert und wird in festlichem Rahmen während des Einsteintages der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 13. November verliehen. Zeitplan: 17. KW Auslobung des Preises 31.07.2009 Einsendeschluss für Arbeiten 13.11.2009 Einsteintag der BBAW In …
DOKUMENTAR-FILM-KULTUR - Teil 1: Netzwerke und Kollektive
DOKUMENTAR-FILM-KULTUR - Teil 1: Netzwerke und Kollektive
… April 2018, 10-18 Uhr, Filmforum NRW, Bischofsgartenstraße 1 Eintritt: 15 Euro (ermäßigt 10 Euro). Der Rahmen: Diese eintägige Veranstaltung bildet den Auftakt des großen Jahresthemas der dfi im Filmbüro NW Welche DOKUMENTAR-FILM-KULTUR wollen wir? Im Zentrum stehen die Fragen: Welche Filme möchten wir in Zukunft sehen angesichts der Veränderungen …
Im Zeichen des 200. Geburtstages von Theodor Mommsen, Einsteintag 2017 der BBAW
Im Zeichen des 200. Geburtstages von Theodor Mommsen, Einsteintag 2017 der BBAW
SPERRFRIST: 1. Dezember 2017, 19 Uhr Potsdam, 1. Dezember 2017. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) beging heute ihren 12. Einsteintag in Potsdam. Er findet alljährlich statt und ist Ausdruck der Verbundenheit mit dem Land Brandenburg. Mit ihm ehrt die Akademie Albert Einstein, eines der berühmtesten Akademiemitglieder des …
Der Wissenschaftsminister Ägyptens zu Besuch in Deutschland und bei AGYA
Der Wissenschaftsminister Ägyptens zu Besuch in Deutschland und bei AGYA
… und ihre Zielsetzung ausführlich vor. AGYA ist die erste bilaterale junge Akademie weltweit und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) angesiedelt. Im Fokus der Gespräche standen gemeinsame ägyptisch-deutsche Forschungsprojekte, die innerhalb von AGYA durchgeführt werden. Zu diesen Forschungsprojekten der AGYA-Mitglieder gehören …
15 Jahre Gefäßmedizin - Schlaganfall, Raucherbein, Thrombose vorbeugen?! Testen Sie Ihr Risiko
15 Jahre Gefäßmedizin - Schlaganfall, Raucherbein, Thrombose vorbeugen?! Testen Sie Ihr Risiko
… ist oder unter Thrombose, Krampfadern und Durchblutungsstörungen leidet, kann sich am Samstag, den 01. März 2008 in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) in Berlin-Mitte nicht nur umfassend informieren sondern auch kostenlos gründlich durchchecken lassen. Seit Gründung des Gefäßzentrums Berlin vor 15 Jahren hat die Gefäßmedizin …
41. Beckhäuser Personalforum am 19.02.2014 im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg
41. Beckhäuser Personalforum am 19.02.2014 im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg
… erfolgreiches Unternehmen kümmern? Welche konkreten Beispiele gibt es? Antworten auf diese Fragen gibt es beim 41. Personalforum am 19.02.2014 zum Auftakt des Jahresthemas „CSR“! In spiritueller Atmosphäre beim Gastgeber Exerzitienhaus Himmelspforten. Das 41. Beckhäuser Personalforum leitet am 19. Februar 2014 im Rahmen der 8. Würzburger WirtschaftsTage …
Global Young Academy: Neue internationale Organisation für Nachwuchswissenschaftler etabliert sich in Berlin
Global Young Academy: Neue internationale Organisation für Nachwuchswissenschaftler etabliert sich in Berlin
… Kapazitäten in Entwicklungsländern sein. Außerdem wird die Geschäftsstelle der Organisation mit Sitz an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) eingeweiht. „Dass die Gründungsversammlung dieser neuen Organisation aufstrebender Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt in Berlin stattfindet, belegt die wachsende Bedeutung Berlins …
Drei neue Mitglieder in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gewählt
Drei neue Mitglieder in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gewählt
Berlin, den 1. Dezember 2017. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissen-schaften hat im Rahmen ihrer Gremiensitzungen zum Einsteintag 2017 folgende Wissenschaftler als Ordentliche Mitglieder neu in die Akademie gewählt: --- • Achim D. Gruber, Jg. 1966, Tiermedizin, Pathologie Universitätsprofessor für Tierpathologie, Geschäftsführender Direktor …
Sie lesen gerade: Einsteintag 2024 der BBAW / Auftakt des Jahresthemas 2025|26 „Konflikte lösen!“