openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Wissenschaftsminister Ägyptens zu Besuch in Deutschland und bei AGYA

10.08.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Wissenschaftsminister Ägyptens besuchte die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) im Rahmen seines offiziellen Deutschlandaufenthalts. Bei einer festlichen AGYA-Abendveranstaltung erfolgte die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen AGYA und der ägyptischen Academy of Scientific Research & Technology (ASRT). Die Vereinbarung sieht als konkrete Maßnahme vor, ein AGYA-Regionalbüro an der Wissenschaftsakademie in Ägypten/Kairo einzurichten.



---
Der Wissenschaftsminister der Arabischen Republik Ägypten, Prof. Dr. Khaled Abdel Ghaffar, besuchte Deutschland auf Einladung der deutschen Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des deutsch-ägyptischen Wissenschaftsjahres. Im Rahmen seines Deutschlandbesuchs war er bei der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) zu Gast. Prof. Dr. Verena Lepper, Ägyptologin und AGYA Projektleiterin (PI), stellte als Gastgeberin die arabisch-deutsche Akademie und ihre Zielsetzung ausführlich vor. AGYA ist die erste bilaterale junge Akademie weltweit und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) angesiedelt. Im Fokus der Gespräche standen gemeinsame ägyptisch-deutsche Forschungsprojekte, die innerhalb von AGYA durchgeführt werden. Zu diesen Forschungsprojekten der AGYA-Mitglieder gehören unter anderem eine Zusammenarbeit mit dem Grand Egyptian Museum in Kairo zum Thema Museumskonzeptionen, eine Studie zu Innovationsprozessen, ein Strategieworkshop in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Thema Gesundheitspolitik sowie ein Training zur Anwendung Erneuerbare-Energien-Anlagen für ägyptische Studierende.
Während der festlichen Abendveranstaltung wurde ein Memorandum of Understanding zwischen der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) und der ägyptischen Academy of Scientific Research & Technology (ASRT) unterzeichnet, um gemeinsam arabische und deutsche exzellente Nachwuchswissenschaftler sowie den Wissenschaftstransfer zwischen beiden Ländern zu fördern. Dabei unterschrieben für die deutsche Seite Prof. Dr. Verena Lepper, AGYA Projektleiterin (PI), und Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und Co-Vorsitzender des AGYA Advisory Board. Auf ägyptischer Seite unterzeichnete Prof. Dr. Mahmoud Sakr, Präsident der ägyptischen Academy of Scientific Research & Technology (ASRT) und Mitglied des AGYA Advisory Board.
Das Memorandum of Understanding zwischen AGYA und ASRT sieht als konkrete Maßnahme die Einrichtung eines AGYA-Regionalbüros an der ägyptischen Wissenschaftsakademie vor. ASRT-Präsident Prof. Dr. Mahmoud Sakr unterstrich den wesentlichen Mehrwert der Maßnahme, um den wissenschaftlichen Dialog zwischen Ägypten und Deutschland zu vertiefen: „Mit einem AGYA-Regionalbüro an unserer Wissenschaftsakademie können wir die Umsetzung gemeinsamer ägyptisch-deutscher Forschungsprojekte noch intensiver fördern.“
„Im Rahmen des Memorandum of Understanding bauen AGYA und ASRT ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit weiter aus“, erklärt AGYA Projektleiterin (PI) und Kuratorin am Ägyptischen Museum in Berlin Prof. Dr. Verena Lepper. „Wir heben damit die Förderung gemeinsamer, innovativer Forschungsarbeit, insbesondere für Nachwuchswissenschaftler aus den arabischen Ländern und Deutschland auf ein neues Niveau.“

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 963032
 407

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Wissenschaftsminister Ägyptens zu Besuch in Deutschland und bei AGYA“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Auszeichnung für die Webseite  „EXPLORING THE HIDDEN KOSMOS"
Auszeichnung für die Webseite „EXPLORING THE HIDDEN KOSMOS"
Auszeichnung für die Webseite „EXPLORING THE HIDDEN KOSMOS – Entdecke Alexander von Humboldts Kosmos-Vorlesungen aus den Jahren 1827/28“ Berlin, 18. Dezember 2017. Beim 'Kultur-Hackathon' Coding da Vinci, einem Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Servicestelle Digitalisierung Berlin, der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland wurde die Webseite „EXPLORING THE HIDDEN KOSMOS – Entdecke Alexander von Humboldts Kosmos-Vorlesungen aus den Jahren 1827/28“ in der Kategorie „Most Useful“ prämiert. -…
Im Zeichen des 200. Geburtstages von Theodor Mommsen, Einsteintag 2017 der BBAW
Im Zeichen des 200. Geburtstages von Theodor Mommsen, Einsteintag 2017 der BBAW
SPERRFRIST: 1. Dezember 2017, 19 Uhr Potsdam, 1. Dezember 2017. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) beging heute ihren 12. Einsteintag in Potsdam. Er findet alljährlich statt und ist Ausdruck der Verbundenheit mit dem Land Brandenburg. Mit ihm ehrt die Akademie Albert Einstein, eines der berühmtesten Akademiemitglieder des 20. Jahrhunderts. --- In ihrem Grußwort würdigte die brandenburgische Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch die BBAW als bedeutende Wissenschaftseinrichtung. „Seit ihrer Gründung äußert sie …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SOG-Berater-Shop - Gratis-Angebot für angehende FirmengründerBild: SOG-Berater-Shop - Gratis-Angebot für angehende Firmengründer
SOG-Berater-Shop - Gratis-Angebot für angehende Firmengründer
… 19 Uhr im Atrium - Haus der Wirtschaftsförderung, Franz- Josef-Röder-Straße 17 in Saarbrücken der erste SOG- Berater-Shop im Jahr 2008 statt. Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Joachim Rippel: „Die Einrichtung des Beratershops zum Erstkontakt hat sich als Einstieg für die Gründungsberatung gut bewährt. Deshalb bietet das Ministerium für Wirtschaft …
Minister würdigt Vorzeigeunternehmen
Minister würdigt Vorzeigeunternehmen
Mit einem Besuch der Friedrichshafener FORCAM GmbH honorierte der baden-württembergische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Frankenberg einen besonders innovativen und erfolgreichen Entwickler und Anbieter von Software für die Industrie. Die von FORCAM entwickelte MES-Software Factory Framework misst die Leistung der gesamten Fertigung eines Unternehmens, …
Bild: Wissenschaftsminister Timon Gremmels zu Besuch am Fraunhofer IGDBild: Wissenschaftsminister Timon Gremmels zu Besuch am Fraunhofer IGD
Wissenschaftsminister Timon Gremmels zu Besuch am Fraunhofer IGD
Augenprothesen aus dem 3D-Drucker, Schutz vor Cyberangriffen und die Bewahrung von Kulturerbe Am 4. September 2024 besuchte Wissenschaftsminister Timon Gremmels das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt. Bei seinem Besuch erhielt er umfassende Einblicke in die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Instituts …
Mit dem vermeintlichen "Allheilmittel" Studiengebühren ist unsere Hochschullandschaft nicht zu retten
Mit dem vermeintlichen "Allheilmittel" Studiengebühren ist unsere Hochschullandschaft nicht zu retten
(Stuttgart) Stellungnahme zum Ausblick von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg vom 22. 9. 2008 auf das akademische Jahr 2008/2009 an den Hochschulen in Baden-Württemberg Hierzu erklärt der Landesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen Baden-Württemberg Alexander Schopf: „Wenn ich das positive Bild, das uns Wissenschaftsminister Prof. …
Faszination Ägypten - Ein Reiseziel nicht nur für Kulturliebhaber
Faszination Ägypten - Ein Reiseziel nicht nur für Kulturliebhaber
… So gehörten bereits die alten Griechen zu den Bewunderern der kolossalen Baukunst und der griechische Geschichtsschreiber Herodot zu den ersten Touristen Ägyptens, der seine Erlebnisse niederschrieb. Das Online-Reiseportal ab-in-den-urlaub.de berichtet über die Vorzüge des Reiselandes, das nicht nur durch seine historischen Perlen beeindruckt. Neben …
Bild: Von Frau zu Frau - eine besondere ÄgyptenreiseBild: Von Frau zu Frau - eine besondere Ägyptenreise
Von Frau zu Frau - eine besondere Ägyptenreise
Der Reiseveranstalter Wahat-Reisen, der auf Reisen in die Westliche Wüste Ägyptens und ihre Oasen spezialisiert ist, bietet nun auch Frauenreisen in die Oase Bahariya an. Dabei geht es nicht nur darum als Frau gemeinsam mit anderen Frauen unterwegs zu sein, sondern auch mit Frauen einer fremden Kultur zusammenzutreffen. Beim gemeinsamen Brotbacken, …
Bild: Ägypten ... wo alles beginntBild: Ägypten ... wo alles beginnt
Ägypten ... wo alles beginnt
Trotz der äußerst schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland besuchten im letzten Jahr knapp 1,2 Millionen Gäste Ägypten. Die Vorjahreszahlen (2008) konnten erstaunlicherweise stabil gehalten werden. Als neuste Destination innerhalb Ägyptens stellte International Travel Books einen Reiseführer über Alexandria auf der ITB vor. Mit etwa 120.000 Besuchern …
Bild: Ägypten will indische Outsourcing-Industrie stärkenBild: Ägypten will indische Outsourcing-Industrie stärken
Ägypten will indische Outsourcing-Industrie stärken
… Forum vom 11. bis 13. Februar 2009 präsentieren. Das Forum gilt als die führende internationale Konferenz für die IT- und Offshoring-Industrie. Ägyptens „Information Technology Development Agency“ (ITIDA) ist dieses Jahr Platinum-Sponsor der Veranstaltung. Ägypten wird mit einer Delegation multinationaler und lokaler Outsourcing-Unternehmen vertreten …
Deutsch-Indisches Wirtschaftsforum setzt Zeichen gegen wirtschaftliche Abschottung
Deutsch-Indisches Wirtschaftsforum setzt Zeichen gegen wirtschaftliche Abschottung
Wissenschaftsminister Spaenle und BMW-Vorstand Duesmann diskutieren in München Trotz leiser Zeichen der Hoffnung auf dem G20-Gipfel in Hamburg: Die Globalisierung ist keine Einbahnstraße mehr. Der britische Austritt aus der EU und noch mehr die Rhetorik des US-Präsidenten Donald Trump stellen für viele einen Paradigmenwechsel dar: Der Globalisierungszug …
Sie lesen gerade: Der Wissenschaftsminister Ägyptens zu Besuch in Deutschland und bei AGYA