openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutschland verschärft Maßnahmen gegen PFAS: Auswirkungen auf Trinkwasser, Tierschutz und Industrie

04.11.202408:30 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Deutschland verschärft Maßnahmen gegen PFAS: Auswirkungen auf Trinkwasser, Tierschutz und Industrie
Risikoermittlung zweier Techniker an einer PFAS belasteten Anlage (© NT Service GmbH)
Risikoermittlung zweier Techniker an einer PFAS belasteten Anlage (© NT Service GmbH)

(openPR) Berlin, 2. November 2024 – Die deutsche Bundesregierung intensiviert ihre Anstrengungen, die Bevölkerung und die Umwelt vor per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) zu schützen. Diese Chemikalien, bekannt für ihre Langlebigkeit und potenziellen Gesundheitsrisiken, stehen im Fokus neuer EU-Verordnungen, die strenge Grenzwerte für Trinkwasser festlegen und Auswirkungen auf verschiedene Industriezweige haben.

Strengere Grenzwerte für PFAS im Trinkwasser

Die Europäische Union hat im Jahr 2024 eine Verordnung erlassen, die den Grenzwert für die Summe von 20 spezifischen PFAS im Trinkwasser auf 0,1 Mikrogramm pro Liter (µg/L) festlegt. Dieser Wert tritt ab dem 12. Januar 2026 in Kraft und zielt darauf ab, die Belastung des Trinkwassers mit diesen persistenten Chemikalien zu minimieren. Zusätzlich wird ab 2028 ein noch strengerer Grenzwert von 0,02 µg/L für die Summe von vier spezifischen PFAS (PFHxS, PFOS, PFOA, PFNA) eingeführt.

Umweltbundesamt

Auswirkungen auf die Tierhaltung

PFAS können nicht nur das Trinkwasser, sondern auch die Nahrungskette kontaminieren, was insbesondere in der Tierhaltung bedenklich ist. Tiere, die mit PFAS-belastetem Wasser oder Futter in Kontakt kommen, können die Chemikalien in ihrem Gewebe anreichern, was wiederum Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann, wenn tierische Produkte konsumiert werden. Die neuen Grenzwerte sollen daher auch den Tierschutz stärken und die Belastung von Nutztieren reduzieren.

PFAS-Emissionen aus Windenergieanlagen

Ein weniger bekanntes, aber relevantes Thema ist die Emission von PFAS aus Windenergieanlagen. Die Rotorblätter dieser Anlagen bestehen häufig aus Verbundmaterialien, die PFAS enthalten, um ihre Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit zu erhöhen. Durch Erosion und Abrieb können jedoch PFAS-Partikel freigesetzt und in die Umwelt gelangen. Studien zeigen, dass der Abrieb von Rotorblättern zu Mikroplastikemissionen führt, die PFAS enthalten können. Obwohl die genaue Menge der freigesetzten PFAS variieren kann, ist bekannt, dass Erosionsschäden an den Rotorblättern von Windkraftanlagen ein Problem für die Energiewirtschaft darstellen und zu Materialabrieb führen.

Scientists for Future Ravensburg

Herausforderungen für die Industrie

Die neuen EU-Grenzwerte stellen verschiedene Industriezweige vor Herausforderungen. Unternehmen müssen ihre Produktionsprozesse überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um die Emission von PFAS zu minimieren. Besonders betroffen sind Branchen, die PFAS in ihren Produkten oder Produktionsprozessen verwenden, wie die Textil-, Lebensmittelverpackungs- und Kosmetikindustrie. Die Europäische Kommission hat bereits die Verwendung von PFHxA und verwandten Stoffen, einer Untergruppe von PFAS, in bestimmten Anwendungen eingeschränkt, um die Gesundheit und die Umwelt zu schützen.

Maßnahmen zur Reduzierung von PFAS

Um die Belastung durch PFAS zu reduzieren, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:

Überwachung und Kontrolle: Regelmäßige Tests von Trinkwasser und Lebensmitteln auf PFAS-Kontaminationen sind essenziell, um Grenzwertüberschreitungen frühzeitig zu erkennen.

Technologische Anpassungen: Industrieunternehmen sollten alternative Materialien und Produktionsverfahren entwickeln, die ohne PFAS auskommen oder deren Einsatz minimieren.

Aufklärung und Sensibilisierung: Verbraucher sollten über die Risiken von PFAS informiert und ermutigt werden, Produkte zu wählen, die frei von diesen Chemikalien sind.

Wichtige Schlussfolgerung:

Die neuen EU-Verordnungen setzen wichtige Impulse für den Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren durch PFAS. Deutschland steht vor der Aufgabe, diese Vorgaben umzusetzen und gleichzeitig die Industrie bei der Anpassung zu unterstützen. Die Reduzierung von PFAS-Emissionen, sei es aus Windenergieanlagen oder anderen Quellen, erfordert gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Fragen und Antworten zur Pressemitteilung über PFAS-Regulierungen in Deutschland

1. Was sind PFAS und warum sind sie problematisch?

PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind eine Gruppe von Chemikalien, die aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in zahlreichen Industrie- und Konsumgütern eingesetzt werden. Ihre extreme Langlebigkeit führt jedoch dazu, dass sie sich in der Umwelt und im menschlichen Körper anreichern können, was potenzielle Gesundheitsrisiken wie Krebs, Leber- und Schilddrüsenerkrankungen mit sich bringt.

2. Welche neuen Grenzwerte für PFAS im Trinkwasser wurden festgelegt?

Die Europäische Union hat einen Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter (µg/L) für die Summe von 20 spezifischen PFAS im Trinkwasser festgelegt, der ab dem 12. Januar 2026 gilt. Ab 2028 wird ein strengerer Grenzwert von 0,02 µg/L für die Summe von vier spezifischen PFAS (PFHxS, PFOS, PFOA, PFNA) eingeführt.

3. Wie gelangen PFAS in die Umwelt und das Trinkwasser?

PFAS können durch industrielle Prozesse, die Verwendung von PFAS-haltigen Produkten und unsachgemäße Entsorgung in die Umwelt gelangen. Sie sind wasserlöslich und können daher leicht in das Grundwasser und somit in das Trinkwasser übergehen.

4. Welche Auswirkungen haben PFAS auf die Tierhaltung?

Tiere, die PFAS-belastetes Wasser oder Futter aufnehmen, können diese Chemikalien in ihrem Gewebe anreichern. Dies stellt ein Risiko für die menschliche Gesundheit dar, wenn tierische Produkte konsumiert werden. Die neuen Grenzwerte zielen darauf ab, diese Belastung zu reduzieren und den Tierschutz zu stärken.

5. Wie tragen Windenergieanlagen zur PFAS-Belastung bei?

Die Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen häufig aus Verbundmaterialien, die PFAS enthalten, um ihre Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit zu erhöhen. Durch Erosion und Abrieb können PFAS-Partikel freigesetzt und in die Umwelt gelangen. Studien zeigen, dass der Abrieb von Rotorblättern zu Mikroplastikemissionen führt, die PFAS enthalten können.

6. Welche Maßnahmen ergreift die Industrie zur Reduzierung von PFAS-Emissionen?

Industrieunternehmen sind bestrebt, alternative Materialien und Produktionsverfahren zu entwickeln, die ohne PFAS auskommen oder deren Einsatz minimieren. Zudem arbeiten spezialisierte Unternehmen wie die NT Service GmbH an der Dekontamination von PFAS-belasteten Anlagen, um die Umweltbelastung zu reduzieren.

7. Wie können Verbraucher ihre PFAS-Exposition reduzieren?

Verbraucher können ihre Exposition reduzieren, indem sie Produkte meiden, die PFAS enthalten, wie bestimmte Antihaft-Kochgeschirre, wasserabweisende Textilien und fettabweisende Lebensmittelverpackungen. Zudem kann der Einsatz von Wasserfiltern helfen, PFAS aus dem Trinkwasser zu entfernen.

8. Welche Rolle spielen spezialisierte Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Regulierungen?

Spezialisierte Unternehmen wie die NT Service GmbH unterstützen bei der sicheren Entfernung und Entsorgung von PFAS aus industriellen Anlagen. Sie bieten Dienstleistungen wie die Dekontamination von Tanks und Silos an, um die Einhaltung der neuen Grenzwerte zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu minimieren.

9. Welche Herausforderungen ergeben sich für die Industrie durch die neuen Grenzwerte?

Die Industrie steht vor der Aufgabe, Produktionsprozesse anzupassen und alternative Materialien zu finden, die den neuen Grenzwerten entsprechen. Dies erfordert Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern.

10. Wie wird die Einhaltung der neuen Grenzwerte überwacht?

Die Einhaltung der neuen Grenzwerte wird durch regelmäßige Kontrollen und Tests von Trinkwasser und Lebensmitteln sichergestellt. Behörden führen diese Überwachungen durch und setzen bei Verstößen entsprechende Maßnahmen um.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1271052
 696

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutschland verschärft Maßnahmen gegen PFAS: Auswirkungen auf Trinkwasser, Tierschutz und Industrie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Höhenrettung

Bild: PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen Bild: PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen
PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen
_Berlin, September 2025_ – Die NT Service GmbH, Spezialist für die Dekontamination von Schaumlöschanlagen und Sprinklersystemen, nimmt Stellung zur aktuellen Diskussion um die Entsorgung von PFAS- und PFC-belasteten Flüssigkeiten aus Löschanlagen. Hintergrund sind zunehmend fragwürdige Geschäftspraktiken am Entsorgungsmarkt, die Betreiber von Brandschutzanlagen in erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken bringen können. Gefahrstoff PFAS: Eine unsichtbare Bedrohung Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS, früher auch als PFC bezei…
Bild: Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die SilosBild: Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos
Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos
Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos. Wie Spezialisten aus Brandenburg Europas Industrieanlagen nach Krisen wieder flottmachen _Brandenburg, Juni 2025_ – Wenn nach einem militärischen Konflikt oder einer schweren Krise der Wiederaufbau beginnt, sprechen viele von Rüstung, Infrastruktur und Versorgungssicherheit. Doch ein entscheidender Punkt wird oft übersehen: die Industrieanlagen selbst. Silos, Speicher, Produktionslinien – sie stehen nach Monaten des Stillstands buchstäblich „wie zubetoniert“ da. Und ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PFAS/PFC in Schaumlöschanlagen und Sprinklersystemen: Aktuelle regulatorische Entwicklungen Bild: PFAS/PFC in Schaumlöschanlagen und Sprinklersystemen: Aktuelle regulatorische Entwicklungen
PFAS/PFC in Schaumlöschanlagen und Sprinklersystemen: Aktuelle regulatorische Entwicklungen
… Jahrzehnte hinweg unbemerkt und ohne systematische Überprüfung auf Rückstände.Die Europäische Union hat in den letzten Monaten entscheidende Maßnahmen ergriffen, die unmittelbar Auswirkungen auf Planung, Betrieb und Sanierung solcher Anlagen haben. Dieser Artikel gibt einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die neuen Regelungen, deren zeitliche …
Bild: Effizientes Konzept zur Umstellung auf PFAS-freie Löschmittel Bild: Effizientes Konzept zur Umstellung auf PFAS-freie Löschmittel
Effizientes Konzept zur Umstellung auf PFAS-freie Löschmittel
… sind.Um sich auf diese möglichen Veränderungen vorzubereiten, sollten Brandschutzbeauftragte:Kontinuierlich die Entwicklungen im Bereich der PFAS-Regulierung verfolgen und ihre Auswirkungen auf den Brandschutz analysieren.Eng mit Herstellern, Lieferanten und beratende Fachunternehmen zusammenarbeiten, um alternative PFAS-freie Löschmittel zu identifizieren …
Bild: Die Chemikalienbelastung weltweit: Aktueller Stand der ForschungBild: Die Chemikalienbelastung weltweit: Aktueller Stand der Forschung
Die Chemikalienbelastung weltweit: Aktueller Stand der Forschung
… Einsatz gänzlich entfallen bzw. die gewünschten Effekte von PFAs könnten durch alternative weniger problematische Chemikalienersetzt werden. Komplexe Herausforderungen mit weltweiten Auswirkungen„Die größte Herausforderung, vor der wir stehen, ist die zunehmenden Zahl von Chemikalien und die damit einhergehenden Schwierigkeit, deren Risiken überhaupt …
Bild: truu Produkte filtern gefährliche Fluor-Chemikalien (PFAS)Bild: truu Produkte filtern gefährliche Fluor-Chemikalien (PFAS)
truu Produkte filtern gefährliche Fluor-Chemikalien (PFAS)
… (PFAS) können über das Abwasser in Gewässer gelangen und letztlich zu Boden- und Grundwasserbelastungen führen. Eine entsprechend angepasste Trinkwasser-Richtlinie mit Grenzwerten für PFAS in Deutschland ist seit 24. Juni dieses Jahres in Kraft. Eingehalten werden müssen neue Vorgaben in der Regel erst nach einer Übergangsfrist von mehreren Jahren. Langfristiges …
Bild: Fachkundige Unterstützung für die sachgemäße Reinigung von PFC/PFAS-haltigen Schaummitteltanks Bild: Fachkundige Unterstützung für die sachgemäße Reinigung von PFC/PFAS-haltigen Schaummitteltanks
Fachkundige Unterstützung für die sachgemäße Reinigung von PFC/PFAS-haltigen Schaummitteltanks
… Der Verband fordert eine differenzierte Bewertung der Stoffe und Anwendungen anstelle eines pauschalen Verbots der gesamten PFAS-Stoffgruppe. Es sei wichtig, sowohl die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt als auch die positiven Wirkungen und die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.In dieser herausfordernden Situation können sich Anlagenbetreiber auf …
Bild: truu GmbH: Trinkwasseralarm in Deutschland Bild: truu GmbH: Trinkwasseralarm in Deutschland
truu GmbH: Trinkwasseralarm in Deutschland
… Trinkwasserqualität hin. Zahlreiche Medien berichten seit geraumer Zeit über Verunreinigungen durch Bakterien, Keime, Blei oder PFAS. Allein die „ewige Chemikalie“ PFAS kommt in Deutschland in über 1500 Orten im Trinkwasser vor. Verunreinigtes Trinkwasser kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Risiken mit sich bringen. Der Marktführer von hochwertigen …
Bild: Rückstandsfreie PFAS-Dekontamination: NT Service GmbH übernimmt als einzige Umwelthaftung für KundenBild: Rückstandsfreie PFAS-Dekontamination: NT Service GmbH übernimmt als einzige Umwelthaftung für Kunden
Rückstandsfreie PFAS-Dekontamination: NT Service GmbH übernimmt als einzige Umwelthaftung für Kunden
… Matthias Natusch. „Ich empfehle, die Vertragsbedigungen und Haftungsausschlüsse sorgfältig zu lesen. Im Gegensatz zu NT Service übernehmen viele Anbieter nämlich keine Haftung für die Auswirkungen auf die Umwelt ihrer Arbeit.“ Und dann ist der Anlagenbetreiber selbst in der Verantwortung – das kann unangenehm und sehr teuer werden.„Derzeit erhalten einige …
Bild: Niederländische Wasserversorger fordern von Bundesministerin Lemke Grenzwerte für PFAS-Einleitung in den RheinBild: Niederländische Wasserversorger fordern von Bundesministerin Lemke Grenzwerte für PFAS-Einleitung in den Rhein
Niederländische Wasserversorger fordern von Bundesministerin Lemke Grenzwerte für PFAS-Einleitung in den Rhein
… zur Trinkwassergewinnung auf Wasser aus dem Rhein angewiesen sind, Grenzwerte für die Einleitung von PFAS in den Rhein gefordert. Mit diesen Einleitungen verstößt Deutschland auch gegen die Vereinbarungen zur Wasserqualität, die in der eigenen nationalen und europäischen Gesetzgebung festgelegt sind. Niederländische Bürger und Unternehmen werden in den …
Bild: Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen und bedroht unser Trinkwasser!Bild: Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen und bedroht unser Trinkwasser!
Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen und bedroht unser Trinkwasser!
… überlassen werden.Gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung – medizinische Fragen offenWährend für klassische PFAS wie PFOA und PFOS inzwischen eindeutige Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen existieren (u. a. Leber-, Nieren-, Hormon- und Immunsystemschäden), ist die Studienlage zu Capstone B noch unvollständig. Das macht die Substanz jedoch nicht …
Bild: PFAS-belastete Löschmittel weiterhin im Umlauf – trotz bekannter RisikenBild: PFAS-belastete Löschmittel weiterhin im Umlauf – trotz bekannter Risiken
PFAS-belastete Löschmittel weiterhin im Umlauf – trotz bekannter Risiken
… vollständige Offenlegung jedoch nicht ausgeschlossen werden.? PFAS-Krise längst Realität – aber politisch unterbelichtetDie Folgen sind messbar: In zahlreichen Regionen Deutschlands ist das Grundwasser bereits heute in bedenklichem Maß mit PFAS belastet. Das hat gravierende Konsequenzen:Trinkwasserbrunnen mussten geschlossen werden.Landwirtschaftliche …
Sie lesen gerade: Deutschland verschärft Maßnahmen gegen PFAS: Auswirkungen auf Trinkwasser, Tierschutz und Industrie