openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgreiches HIS-HE-Forum Energie 2024: Zukunftsweisende Impulse und intensiver Austausch

17.10.202413:52 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Die Veranstaltung bot aktuelle Einblicke in die Energiewende an Hochschulen im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Neben übergreifenden Inhalten gab es praxisnahe Berichte aus einzelnen Hochschulen sowie einen umfassenden Erfahrungsaustausch in zahlreichen Workshops. So konnten sich die Teilnehmenden zu Erfahrungen und Lösungswegen austauschen sowie neue und innovative Ansätze kennenlernen und weiterentwickeln.

Thematische Schwerpunkte und Praxisberichte
Im Mittelpunkt standen u. a. Themen wie die klimaneutrale und wirtschaftliche Wärmeversorgung an Hochschulen, die Bedeutung von hochschulübergreifender Vernetzung und eine einheitliche Treibhausgas-Bilanzierung. Zusätzlich gab es praxisnahe Berichte, darunter die Einführung von Winterschließzeiten und der Einsatz von Social Marketing für Energiesparen, die Einführung von Energiemanagement-Software und Möglichkeiten der Finanzierung von Maßnahmen. Die Veranstaltung bot zudem mit Themen wie Solarthermie, Mobilitätskonzepten, Rahmenbedingungen für Rechenzentren (Energieeffizienzgesetz) sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Energieeffizienz einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen im Bereich Energie und Klimaschutz. In den Workshops konnten die Teilnehmenden zwischen verschiedenen Themen wählen, darunter Abwärmenutzung, erneuerbare Energien, Finanzierung von Maßnahmen, gesetzliche Rahmenbedingungen, Elektromobilität, Einsatz von Energiemanagement-Software und digitale Technologien. Diese Vielfalt spiegelte die Breite der aktuellen Herausforderungen im Energiesektor wider und bot eine Plattform für den interdisziplinären Austausch.

Positives Feedback und Ausblick
Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden sehr positiv bewertet. Besonders hervorgehoben wurden die Möglichkeiten zum Netzwerken, die Themenbandbreite sowie der inhaltliche Tiefgang und die interaktive Beteiligung in den Workshops. Gewünscht wurde dabei eine stärkere Fokussierung zentraler Energiethemen. „Wir freuen uns über die rege Teilnahme und das positive Feedback. Besonders die praxisorientierten Beiträge und der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zeigen, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Weiterentwicklung der Energie- und Klimaschutzthemen sind“, erklärt Ralf-D. Person von HIS-HE aus Sicht der Veranstalter. Hervorzuheben ist die hervorragende Organisation und Begleitung der Veranstaltung durch Maria Schütte und ihr Team der TU Clausthal. Neben den inhaltlichen Themen ist das ein wichtiger Baustein für den Erfolg.

Das nächste Forum Energie ist bereits in Planung für 2025. Ein Schwerpunkt soll dort wieder beim Austausch über aktuellen Themen mit Blick auf die dann vorliegenden Erfahrungen bei der Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes und des Gebäudeenergiegesetzes liegen.
Eine Veranstaltungsdokumentation steht unter https://medien.his-he.de/veranstaltungsdokumentationen/detail/12-forum-energie zur Verfügung.

Hintergrundinformationen zur Veranstaltung: Das Forum Energie 2024 fand vom 16. – 18. September 2024 in Clausthal-Zellerfeld statt. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Energie- und Klimaschutzmaßnahmen an Hochschulen und öffentlichen Einrichtungen zu diskutieren. Die Veranstaltung richtete sich an Fachleute aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Ralf-Dieter Person (E-Mail), Dr. Ingrid Ostermann (E-Mail)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1269966
 163

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolgreiches HIS-HE-Forum Energie 2024: Zukunftsweisende Impulse und intensiver Austausch “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zum Tode Lars HollmersBild: Zum Tode Lars Hollmers
Zum Tode Lars Hollmers
… betreuten Formation ACCORDION TRIBE, nach langer und schwerer Krankheit gestorben. Lars war einer der freundlichsten und innovativsten Musiker, mit denen wir jemals die Ehre hatten zu arbeiten. Seine Energie und Passion für die Erkundung neuer und aufregender Klänge - gepaart mit seinem Humor - war etwas ganz Besonderes und wir werden all dies schmerzlich …
Es gibt mehr als einen Weg zu den Daten - Zum 3. HIS-HE-Forum CAFM  am 5. Dezember 2017 in Hannover
Es gibt mehr als einen Weg zu den Daten - Zum 3. HIS-HE-Forum CAFM am 5. Dezember 2017 in Hannover
… sind. Auch hier sind in der Vergangenheit Anbieter einfach vom Markt verschwunden. Was passiert dann mit den Daten? Eine Lösung können hier Schnittstellen zum Datenaustausch sein, wie sie die Mitglieder des CAFM-Rings in Form der standardisierten Schnittstelle CAFM-Connect zur Verfügung stellen. Dennis Diekmann, der maßgeblich an der Entwicklung dieser …
Wegbegleiter bis zur Zertifizierung nach EMAS - Zum HIS:Mitteilungsblatt 3|2017
Wegbegleiter bis zur Zertifizierung nach EMAS - Zum HIS:Mitteilungsblatt 3|2017
… entwickelten Berichterstatterkonzept unterstützt wurde. Das Feedback der Beteiligten hat HIS-HE darin bestätigt, ein hochschulspezifisches Verfahren anzuwenden, das Akzeptanz findet. Passend zum HIS-HE-Forum Bedrohungsmanagement am 6. und 7. November 2017 in Hannover hat HIS-HE bei Nils Böckler (Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement – Hoffmann …
Die EAGL gallery auf der PREVIEW BERLIN ART FAIR vom 13. bis 16.09.2012
Die EAGL gallery auf der PREVIEW BERLIN ART FAIR vom 13. bis 16.09.2012
… die schnell eventuelle Schwellenängste zum Galerie- und damit zum Kunstzugang abzubauen vermag. Die Vermittlung von Kunst als Lebensgefühl und der künstlerische und geistige Austausch hierüber ist den Galeristinnen stetes Anliegen. Daneben organisieren Jennifer Spruß und Anja Schneider in einem Nebenprojekt seit 2010 die zwei mal jährlich stattfindende …
Bild: TUM team publishes new facts on extreme value theoretician Emil J. GumbelBild: TUM team publishes new facts on extreme value theoretician Emil J. Gumbel
TUM team publishes new facts on extreme value theoretician Emil J. Gumbel
Emil J. Gumbel’s formulas are fundamental for extreme value theory. This statistical discipline describes extreme incidents, such as floods or storms. Little is known, however, that he was also a pioneer of modern data journalism, unveiling the patterns of political murder in the Weimar Republic. Professor Matthias Scherer and his team at the Technical University of Munich (TUM) now intend to fill in the gaps in what the world knows about Gumbel. --- Gumbel, who later became famous for his applications in extreme value theory, was the firstb…
Erste Erfahrungen mit Energiesparteams im Verbundprojekt ECHO
Erste Erfahrungen mit Energiesparteams im Verbundprojekt ECHO
… bezieht Position zu virulenten Fragestellungen. Das Verbundprojekt ECHO steht im aktuellen HIS:Mitteilungsblatt 4|2017 im Brennpunkt. --- Das Verbundprojekt ECHO – Energieeffizienz und CO2-Einsparung an Hochschulen verfolgt die Entwicklung einer Energiesparkampagne zur Förderung energieeffizienten Verhaltens von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. ECHO …
Radikalisierungsprozesse erkennen, einschätzen, unterbrechen!
Radikalisierungsprozesse erkennen, einschätzen, unterbrechen!
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) hatte in Kooperation mit dem Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement, Hoffmann & Hoffmann GbR Darmstadt (I:P:Bm) am 6. und 7. November 2017 das vierte Forum Bedrohungsmanagement durchgeführt: Etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten das Thema „Radikalisierungsprozesse erkennen, einschätzen, unterbrechen!“. --- Die Kooperationsveranstaltung von HIS-HE und I:P:Bm besuchten rund 50 Teilnehmende. Inhaltlich stand islamistisch motivierte Gewalt im Mittelpunkt. Die Teilnehmend…
Bild: „New Plastics Economy“ – Abschlusspanel mit Experten von Think Beyond Plastic, Nouryon, ISC3, WEFBild: „New Plastics Economy“ – Abschlusspanel mit Experten von Think Beyond Plastic, Nouryon, ISC3, WEF
„New Plastics Economy“ – Abschlusspanel mit Experten von Think Beyond Plastic, Nouryon, ISC3, WEF
… unserer Experten vier Personen, die wahrlich realistisch, weitblickend, kreativ und innovativ zugleich sind. Ich freue mich sehr auf diesen sicher sehr inspirierenden Gedankenaustausch. Und gleichermaßen auf die eloquente Moderation von David Eckensberger ohne den es das ECP so nie gegeben hätte.“ Zeichenzahl: 2.279 Information über die Experten (in …
Magazin für Hochschulentwicklung 1|2017 erschienen
Magazin für Hochschulentwicklung 1|2017 erschienen
… Themenfeld Klimaschutz berät HIS-HE die Hochschulen schon seit längerem. In dieser Ausgabe werden in einem Beitrag Fördermöglichkeiten sowie der Zusammenhang von Klimaschutz und Energieeffizienz betrachtet. Abgerundet wird die Ausgabe mit einem Bericht zum „Forum Hochschulbau 2017, Musik und Darstellende Kunst“. Das Magazin ist sowohl als Printversion wie …
Bild: Dr. Friedrich Stratmann nimmt Abschied von HIS-HEBild: Dr. Friedrich Stratmann nimmt Abschied von HIS-HE
Dr. Friedrich Stratmann nimmt Abschied von HIS-HE
… es ein besonderes Anliegen, seinen Gästen neben seiner Verabschiedung und dem anschließenden gemütlichen Beisammensein – sozusagen als „geistige“ Nahrung – zwei wissenschaftliche Impulse mit einer „Mission für die Hochschulentwicklung und Hochschulberatung“ anzubieten: Prof. Dr. Eva Barlösius , Leibniz Universität Hannover, hat in ihrem Beitrag „Wissenschaftliche …
Sie lesen gerade: Erfolgreiches HIS-HE-Forum Energie 2024: Zukunftsweisende Impulse und intensiver Austausch