openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Cyber-Kriminelle lauern hinter Fake-QR-Codes

24.10.202407:47 UhrIT, New Media & Software
Bild: Cyber-Kriminelle lauern hinter Fake-QR-Codes
UIMC: pragmatisch.erfahren.verständlich.
UIMC: pragmatisch.erfahren.verständlich.

(openPR) UIMC warnt vor steigenden Quishing-Betrugsfällen durch gefälschte QR-Codes

UIMC schlägt Alarm: Die Bedrohung durch sogenannte Quishing-Angriffe nimmt rasant zu. Betrüger missbrauchen zunehmend QR-Codes, um an sensible Daten und Geld auf kriminellem Wege zu gelangen. Diese digitale Bedrohung wird besonders durch gefälschte Codes in alltäglichen Situationen verstärkt, etwa in Bank-Briefen, auf E-Ladesäulen oder sogar auf vermeintlichen Strafzetteln. „Quishing ist eine gefährliche Weiterentwicklung des klassischen Phishing-Angriffs. Durch die Verwendung von QR-Codes, die auf gefälschte Webseiten weiterleiten, umgehen Kriminelle viele der üblichen Schutzmechanismen. Da Nutzer in der Regel nicht sofort erkennen, wo sie nach dem Scannen des Codes landen, ist die Gefahr, Opfer eines Betrugs zu werden, besonders hoch“, erklärt UIMC-Geschäftsführer Dr. Jörn Voßbein.

Die Verbraucherzentrale NRW berichtete jüngst von Fällen, in denen gefälschte Briefe im Namen von Banken versendet wurden. Darin wurden QR-Codes platziert, die angeblich auf sichere Banking-Seiten führen sollten, tatsächlich aber auf kriminelle Webseiten umleiteten, auf denen sensible Daten abgegriffen wurden. Besonders tückisch: Die Betrüger kombinieren digitale Betrugsmaschen mit klassischen Informationswegen, wie der Briefpost.

„Was diese Angriffe so gefährlich macht, ist die einfache Tarnung. QR-Codes sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob in Restaurants, auf Parkautomaten oder bei Bankgeschäften. Doch genau diese Verbreitung nutzen Kriminelle, um ihre Opfer in die Falle zu locken. Hier sind Achtsamkeit und technisches Verständnis seitens der Nutzer gefragt, aber auch Unternehmen müssen entsprechende Sicherheitsmaßnahmen implementieren“, erläutert Dr. Jörn Voßbein.

Wie kann man sich schützen? Die UIMC empfiehlt, QR-Codes nur dann zu scannen, wenn man sicherstellen kann, dass diese aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen. Smartphones sollten so eingestellt werden, dass vor dem Öffnen einer Website die gesamte URL angezeigt wird, so dass die Internetadresse nochmal geprüft werden kann. Insbesondere an Orten wie E-Ladesäulen oder öffentlichen Einrichtungen sollten Nutzer darauf achten, dass QR-Codes nicht überklebt wurden.

„Sollten Sie Zweifel an einem QR-Code haben, verzichten Sie lieber auf das Scannen oder schauen Sie sich die Internetadresse genau an. Handelt es sich um die richtige Adresse oder ist diese (vielleicht auch nur leicht) verfälscht? Im Zweifelsfall sollten Sie vorab die Echtheit des Dokuments telefonisch überprüfen – jedoch natürlich nicht über die im Schreiben angegebene Nummer“, rät Dr. Jörn Voßbein.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1268871
 281

Pressebericht „Cyber-Kriminelle lauern hinter Fake-QR-Codes “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UIMC (ab 2024)

Bild: Bedrohung durch Insolvenz in Folge von Cyberangriffen: Panikmache oder realistisches Szenario?Bild: Bedrohung durch Insolvenz in Folge von Cyberangriffen: Panikmache oder realistisches Szenario?
Bedrohung durch Insolvenz in Folge von Cyberangriffen: Panikmache oder realistisches Szenario?
_Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein technisches Problem – sie bedrohen die Existenz ganzer Unternehmen. Die Folgen eines erfolgreichen Angriffs reichen von wochenlangen Betriebsunterbrechungen bis hin zur existenziellen Bedrohung durch Insolvenz. Diese Gefahr ist real und wächst stetig. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Cyberangriffe ein bestandsgefährdendes Risiko darstellen, wie sich die Bedrohungslage entwickelt und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Unternehmen zu schützen. Wir beleuchten die Zusammenhänge zwische…
Bild: Windows 11: Der Countdown läuft – So gelingt Unternehmen die sichere UmstellungBild: Windows 11: Der Countdown läuft – So gelingt Unternehmen die sichere Umstellung
Windows 11: Der Countdown läuft – So gelingt Unternehmen die sichere Umstellung
_Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025 – ein Datum, das für Unternehmen einen echten Wendepunkt markiert. Wer weiterhin auf Sicherheit und Compliance setzen möchte, kommt um die Migration zu Windows 11 inkl. sicherer Konfiguration nicht herum. Alternativ ist das kostenpflichtige ESU-Programm (Extended Security Updates) zu buchen. Doch wie gelingt der Umstieg, ohne Datenschutz und Cybersecurity aus den Augen zu verlieren? In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Wechsel auf Windows 11 jetzt notwendig ist, welche Stolpersteine b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bargeldlos bezahlen – neue Methoden, neue SicherheitslückenBild: Bargeldlos bezahlen – neue Methoden, neue Sicherheitslücken
Bargeldlos bezahlen – neue Methoden, neue Sicherheitslücken
München, 3. August 2012 – Neue Techniken wie NFC-Chips oder QR-Codes machen bargeldloses Bezahlen noch bequemer – aber auch riskanter. CHIP erklärt, wie man sein Konto schützt, Missbrauch erkennt und im Betrugsfall sogar sein Geld zurückholen kann. An der Supermarktkasse, beim Shopping oder im Restaurant nur noch schnell die Geldkarte über einen Scanner halten, fertig. So einfach und schnell soll Bezahlen – und damit Einkaufen – künftig sein. Dafür setzen Finanzinstitute und Händler verstärkt auf neue Techniken. So müssen Geldkarten, die mit…
Bild: Die AWARE7 GmbH modernisiert das Live Hacking & Awareness ProgrammBild: Die AWARE7 GmbH modernisiert das Live Hacking & Awareness Programm
Die AWARE7 GmbH modernisiert das Live Hacking & Awareness Programm
Digitalisierung macht neugierig - deshalb hat die AWARE7 GmbH 2019 über 400 Vorträge im Bereich Live Hacking & Awareness durchführen dürfen. Das entgegengebrachte Interesse motiviert uns die dargestellten Hackings, Angriffe und Schutzmaßnahmen zu aktualisieren. Moderne Technologien, die veränderte Nutzung von Geräten und die zunehmende Vernetzung bieten ein großes Potenzial darzustellen, wo die Gefahren liegen und wo die Chancen. Kyrillische Zeichen, das Anrufen mit der Telefonnummer der Polizei und der Missbrauch von QR-Codes - nur einige we…
Bild: Affen lockt man mit Bananen - Kunden mit QR-CodesBild: Affen lockt man mit Bananen - Kunden mit QR-Codes
Affen lockt man mit Bananen - Kunden mit QR-Codes
Großer Informationsabend rund um den QR-Code am 15.09.2011 in Bruchsal. Großer QR-Code Themenabend in 76646 Bruchsal am 15.09.2011, 19:00 Uhr im Auditorium des Technoparks Bruchsal. Die becta Software- und Weblösungen GmbH hält einen Infoabend über QR-Codes zum "Mitmachen" ab. Anhand von greifbaren Beispielen aus verschiedensten Branchen werden Fallbeispiele gezeigt und wie QR Codes für unterschiedlichste Zielgruppen als aktive Marketing- oder Verkaufsinstrumente eingesetzt werden können. Es werden während des Infoabends unter anderem iPads…
Bild: Doctor Web Analysten entdecken Trojaner in gefälschter VPN Client-AppBild: Doctor Web Analysten entdecken Trojaner in gefälschter VPN Client-App
Doctor Web Analysten entdecken Trojaner in gefälschter VPN Client-App
… beliebten VPN-Client „Turbo VPN Unlimited Free VPN & Fast Security VPN“ des Unternehmens Innovative Connecting, das nichts mit dieser Fälschung zu tun hat. Cyber-Kriminelle verwenden Download-Trojaner, um weitere Trojaner schnell zu verbreiten. Die Fake-App wurde insgesamt 11.000 Mal heruntergeladen, ehe Doctor Web Google benachrichtigen konnte. Die …
Bild: Cybergangster verschicken Windows 10 UpdateBild: Cybergangster verschicken Windows 10 Update
Cybergangster verschicken Windows 10 Update
Windows 10 ist seit dem 29. Juli 2015 verfügbar. Das nutzen nun auch Cyber-Kriminelle aus, indem sie gefälschte E-Mails versenden, die wie echte Microsoft-Nachrichten aussehen. Absender ist angeblich ein: „update[at]microsoft.com“. Die E-Mail ist außerdem in den Farben gehalten, die auch Microsoft in seinen E-Mails an Kunden verwendet. Der IT-Riese Cisco …
Bild: Windows-Clicker und neuer Mining-Trojaner für Linux: Der Doctor Web Virenrückblick November 2018Bild: Windows-Clicker und neuer Mining-Trojaner für Linux: Der Doctor Web Virenrückblick November 2018
Windows-Clicker und neuer Mining-Trojaner für Linux: Der Doctor Web Virenrückblick November 2018
… alternativ ein speziell erstelltes Formular untergeschoben, um vertrauliche und sensible Nutzerdaten, beispielsweise Benutzername und Passwort, möglichst einfach zu entwenden. Cyber-Kriminelle verwenden diese anschließend meist zur Erpressung. Im November 2018 wurden insgesamt 231.074 Internetadressen in die Dr.Web Virendatenbank aufgenommen. Bedrohungen …
Bild: Kinderleichte Onlineplattform für QR-Code-KampagnenBild: Kinderleichte Onlineplattform für QR-Code-Kampagnen
Kinderleichte Onlineplattform für QR-Code-Kampagnen
royalmedia geht mit qroyal online: was Sie schon immer über QR-Codes wissen wollten! qroyal bietet neben allen Informationen rund um den QR-Code ein übersichtliches System zur selbständigen Erstellung und Verwaltung von QR-Codes – die Verbindung zwischen Offline- und Online-Welt. Es gilt da weiterzumachen, wo die Printwerbung aufhört! Wer selbst QR-Codes nutzen möchte, dem bietet qroyal die ideale Umgebung: Händler und Dienstleister können ebenso wie Privatanwender diese Plattform nutzen und die vielen Möglichkeiten der QR-Codes ausschöpfe…
Bild: Print- und Onlinemedien mit QR-Codes effizient verbindenBild: Print- und Onlinemedien mit QR-Codes effizient verbinden
Print- und Onlinemedien mit QR-Codes effizient verbinden
Wie man Offlinemaßnahmen wie Printmailings mit der Unternehmenswebsite oder anderen Online-Instrumenten sinnvoll verknüpft? Wer jetzt darüber nachdenkt, einfach die Web- oder E-Mail-Adresse anzugeben, hat die einfachste Möglichkeit nicht bedacht: den Einsatz eines QR-Codes. Worum es sich dabei handelt und wie sie eingesetzt werden können, erklären dieleutefürkommunikation. Was sind QR-Codes? Bei QR-Codes handelt es sich um zweidimensionale Strichcodes, die mit Hilfe der Kamera eines mobilen, internetfähigen Endgeräts ausgelesen werden. Es k…
Bild: Verbreitung von QR Codes in Deutschland nimmt zuBild: Verbreitung von QR Codes in Deutschland nimmt zu
Verbreitung von QR Codes in Deutschland nimmt zu
Die Quick Response Codes sind immer häufiger zu sehen. Welche Möglichkeiten bieten diese Codes und wie können Unternehmen diese in ihren Marketing-Mix integrieren? QR Codes sind zweidimensionale Barcodes, meist in Würfelform, die über Handycameras oder Cameras von Tablets abfotografiert und mit entsprechenden Leseprogrammen (QR Readern) ausgelesen werden. Hinter diesen Codes verbergen sich dann Inhalte wie Links, Telefonnummern, Visitenkartendaten oder Infotexte. Einige Reader öffnen so hinterlegte Links bereits automatisch, so dass dann eine…
Sie lesen gerade: Cyber-Kriminelle lauern hinter Fake-QR-Codes