(openPR) Bingen am Rhein, 10.09.2024. Das Weingut Riffel in Bingen am Rhein setzt neue Maßstäbe in der Weinproduktion durch die konsequente Anwendung des Regenerativen Weinbaus. Als traditionsreiches Familienweingut in fünfter Generation haben Erik und Carolin Riffel einen radikal neuen Weg eingeschlagen, um die Qualität ihrer Weine auf ein unvergleichliches Niveau zu heben und gleichzeitig die Natur nachhaltig zu bewahren. „Unsere Arbeit basiert auf der tiefen Überzeugung, dass der Weinberg ein komplexes, lebendiges System ist, das in seiner Ganzheit verstanden und gepflegt werden muss,“ erläutert Erik Riffel.
Nachhaltiges Gleichgewicht im Weinberg
„Mit regenerativen Methoden gehen wir über den reinen Erhalt hinaus – wir regenerieren unsere Böden und fördern die natürlichen Prozesse, die unsere Reben stark und vital machen.“
Der Regenerative Weinbau am Weingut Riffel konzentriert sich auf die Förderung der biologischen Vielfalt, die Stärkung der Bodenfruchtbarkeit und den Verzicht auf synthetische Eingriffe. Durch gezielte Maßnahmen wie die Nutzung von Gründüngung, die Förderung der Biodiversität und die Stärkung der natürlichen Kreisläufe wird ein nachhaltiges Gleichgewicht im Weinberg geschaffen. Dies führt zu einer noch intensiveren Ausdruckskraft des Terroirs und verleiht den Weinen eine bemerkenswerte Tiefe und Eleganz.
Ganzheitlicher Ansatz
Ein zentraler Aspekt der regenerativen Landwirtschaft ist die umfassende Funktionalität des Bodens, der durch verschiedene Prozesse und Zyklen aktiv zu einem „Mehr als nur Nachhaltigkeit“ beiträgt:
- Solarenergie: Der Boden nimmt Sonnenenergie auf, was die Photosynthese unterstützt und zur Anreicherung von Kohlenstoff im Boden führt, einem essenziellen Bestandteil für die Bodenfruchtbarkeit.
- Wasserzyklus: Der Boden spielt eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf, indem er Wasser aufnimmt, speichert und reinigt. Dies sichert nicht nur die Wasserversorgung für die Reben, sondern trägt auch zur Erhaltung des lokalen Wasserhaushalts bei.
- Bodenmineralzyklus: Durch regenerative Anbaumethoden wird die Anreicherung von Mineralien im Boden gefördert und das Auswaschen dieser wichtigen Nährstoffe verhindert.
- Biodiversität: Die Förderung vielfältiger Schutz- und Lebensräume schaffen optimale Bedingungen für wilde Flora und Fauna, was wiederum das gesamte Ökosystem im Weinberg stärkt.
- Soziale Aspekte: Der Respekt vor dem Land geht über die rein landwirtschaftlichen Aspekte hinaus. Es ist ein Ansatz, der die Menschen einbezieht, die in und mit der Natur arbeiten. Dabei geht es nicht nur um die Produktion, sondern auch um eine sinnvolle und nachhaltige Lebensweise, fernab der Hektik des modernen Lebens.
Maximaler Ausdruck
Erste Ergebnisse dieser innovativen Praktiken zeigen: Die Weine des Weinguts Riffel präsentieren sich mit einer außergewöhnlichen Präzision und Komplexität, die selbst anspruchsvollste Gaumen begeistern. Diese Weine sind nicht nur ein Zeugnis exzellenter Handwerkskunst, sondern auch Ausdruck eines tiefen Respekts vor der Natur und ihrer regenerativen Kräfte.
Das Weingut Riffel lädt Journalisten und Kenner dazu ein, sich vor Ort ein Bild von dieser zukunftsweisenden Arbeitsweise zu machen. Hier können Sie die Philosophie hinter dem Regenerativen Weinbau erleben und die unverwechselbaren Weine verkosten, die diesen einzigartigen Ansatz widerspiegeln.
Schauen Sie dich doch gerne mal um unter weingut-riffel.de/verstehen/biodynamie.