openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gemeinsame Stellungnahme zum zukünftigen Strommarkt: Flexibilität und Nachhaltigkeit im Fokus

07.09.202412:01 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Gemeinsame Stellungnahme zum zukünftigen Strommarkt: Flexibilität und Nachhaltigkeit im Fokus
 (© STROMDAO GmbH)
(© STROMDAO GmbH)

(openPR) Mauer, 6. September 2023 – Die Konsultation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Zukunft des Strommarkts in Deutschland wurde erfolgreich abgeschlossen. Führende Akteure der Energiebranche haben ihre Ideen und Empfehlungen in einer ausführlichen gemeinsamen Stellungnahme zusammengetragen.

Thorsten Zoerner, Geschäftsführer der STROMDAO GmbH, betont die Notwendigkeit innovativer, dezentraler Lösungen, die gleichermaßen Effizienz, Nachhaltigkeit und Netzstabilität gewährleisten. „Unsere zehn Thesen sind der rote Faden, um die kommenden Herausforderungen im Energiesektor zu meistern und den Strommarkt zukunftssicher zu gestalten. Die Flexibilisierung und Lokalisierung der Märkte sind zentrale Elemente unserer Strategie,“ erklärt Zoerner.

Hauptpunkte der gemeinsamen Stellungnahme:

Dynamische und lokale Marktgestaltungen:

  • Einführung lokaler Preismechanismen zur Optimierung der Energieverteilung.

Stärkung der Netzstabilität:

  • Gesetzliche Mindestanforderungen an die Verfügbarkeit von Erzeugungskapazitäten.

Förderung der Flexibilität:

  • Nutzung von Flexibilitätsoptionen zur Senkung der volkswirtschaftlichen Kosten.

Erhöhung der Bürgerbeteiligung:

  • Mehr Auswahlmöglichkeiten und Kontrolle für die Stromnutzer.

Technologische Innovation:

  • Investitionen in intelligente Netztechnologien und AI-gestützte Lösungen.

Regulatorische Anpassungen:

  • Vorschläge zur Änderung bestehender Vorschriften zur Unterstützung neuer Marktstrukturen.

Infrastrukturinvestitionen:

  • Modernisierung der Infrastruktur zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen.

Nachhaltigkeitsfokus:

  • Reduktion der CO₂-Emissionen und Förderung erneuerbarer Energiequellen.

Inklusive Energietransformation:

  • Sicherstellung, dass der Übergang alle Bevölkerungsschichten erreicht.

Langfristige Strategie:

  • Entwicklung eines Fahrplans für die nächsten 20 bis 30 Jahre.

Die Stellungnahme wird von einer breiten Allianz von Branchenakteuren unterstützt, darunter Energieversorger, Netzbetreiber und Technologieanbieter. Sie alle teilen das gemeinsame Ziel, eine nachhaltige und widerstandsfähige Energiezukunft zu gestalten.

Erfahren Sie mehr:

Eine detaillierte Darstellung der Thesen und Maßnahmen finden Sie in der vollständigen Stellungnahme hier.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1267447
 443

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gemeinsame Stellungnahme zum zukünftigen Strommarkt: Flexibilität und Nachhaltigkeit im Fokus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von STROMDAO

Bild: Stromkollektiv: Kommunen sparen dank Energy Sharing nach §42c EnWG mit der STROMDAO GmbHBild: Stromkollektiv: Kommunen sparen dank Energy Sharing nach §42c EnWG mit der STROMDAO GmbH
Stromkollektiv: Kommunen sparen dank Energy Sharing nach §42c EnWG mit der STROMDAO GmbH
_Mauer, 02.12.2024_ – Mit der Einführung des neuen § 42c des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) schafft die Bundesregierung die rechtlichen Rahmenbedingungen für das sogenannte _Energy Sharing_. Dieses Konzept erlaubt es, lokal erzeugten Strom gemeinschaftlich zu nutzen und wirtschaftlich zu verwalten. Die STROMDAO GmbH greift diese Chance auf und bietet mit dem von ihr entwickelten Ansatz des Stromkollektivs eine innovative Lösung, die es Städten, Gemeinden und später auch Bürgern ermöglicht, ihre Energiekosten zu senken und die Energiewende …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eckpunktepapier „Strommarkt“: Pläne des BMWi gefährden dezentrale umweltfreundliche EnergieerzeugungBild: Eckpunktepapier „Strommarkt“: Pläne des BMWi gefährden dezentrale umweltfreundliche Energieerzeugung
Eckpunktepapier „Strommarkt“: Pläne des BMWi gefährden dezentrale umweltfreundliche Energieerzeugung
- Bundesregierung darf Potenziale der flexiblen und umweltfreundlichen KWK nicht verschenken - VEA begrüßt geplante Weiterentwicklung des Strommarktes mit Flexibilitätsoptionen Hannover, 25.03.2015. Die zukünftige Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) soll auf „gasbetriebene Anlagen der öffentlichen Versorgung konzentriert“ werden, heißt es im Eckpunktepapier …
Bild: Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen EnergieversorgungBild: Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen Energieversorgung
Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen Energieversorgung
Biogasrat+ e. V. kritisiert Entwurf zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes Berlin, 19.05.2016. In seiner heute vorgelegten Stellungnahme zum „Diskussionsentwurf“ der Bundesregierung zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes schlägt der Biogasrat+ e. V. Alarm und fordert gravierende Änderungen sowie ein klares Bekenntnis der …
Bild: Keitlinghaus Umweltservice kooperiert mit Next-Kraftwerke GmbHBild: Keitlinghaus Umweltservice kooperiert mit Next-Kraftwerke GmbH
Keitlinghaus Umweltservice kooperiert mit Next-Kraftwerke GmbH
Keitlinghaus Umweltservice und Next Kraftwerke GmbH bündeln im Rahmen einer Kooperation ihre Aktivitäten auf dem deutschen Strommarkt. Der Anspruch an dessen Flexibilität ist durch den rasanten Zubau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren stark gestiegen. Biogasanlagen sind aufgrund ihrer Fähigkeit zur Energiespeicherung als einzige in der Lage, …
Bild: Möbelhof setzt auf CO2-freien Strom von meistroBild: Möbelhof setzt auf CO2-freien Strom von meistro
Möbelhof setzt auf CO2-freien Strom von meistro
… Sicht günstig bleiben. Ein fairer und günstiger Preis sowie absolute Transparenz bilden die Grundlage der Partnerschaft mit meistro. Zusätzlich bietet meistro seinen Kunden auch in puncto Nachhaltigkeit eine Menge: So erhalten alle meistro Kunden die Möglichkeit, das RECS-Zertifikat zu beziehen. Es belegt den Bezug von sauberem Strom aus Wasserkraft.
Bild: Neues Vergleichsportal für Auto-Abo-Angebote: Leasing-Point.deBild: Neues Vergleichsportal für Auto-Abo-Angebote: Leasing-Point.de
Neues Vergleichsportal für Auto-Abo-Angebote: Leasing-Point.de
… lassen sich direkt miteinander vergleichen. Der Fokus liegt auf klarer Struktur, schneller Ladezeit und intuitiver Bedienung – auch mobil.Flexibilität trifft auf NachhaltigkeitDas Auto-Abo wird zunehmend zur Alternative zum klassischen Autokauf. Leasing-Point.de will diese Entwicklung fördern, indem es nachhaltige Mobilitätslösungen wie E-Autos besonders …
Bild: LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.Bild: LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
… eigenständiges Markenprofil verliehen. Seither stehen mit LUOX Energy ein frischer Auftritt und ein geschärftes Leistungsversprechen im Fokus: transparente Konditionen und volle Flexibilität ohne Risikoaufschläge. Dr. Christian Chudoba, Geschäftsführer und Gründer der Lumenaza GmbH erklärt, was LUOX Energy von anderen Anbietern unterscheidet: "Wir …
Bild: Wie nachhaltig reist Deutschland?Bild: Wie nachhaltig reist Deutschland?
Wie nachhaltig reist Deutschland?
… Gunter Jenne, Geschäftsführer von NaturEnergiePlus. „Ähnlich wie der Strommarkt kann sich auch die Tourismusbranche nur über das Wechselspiel aus Angebot und Nachfrage in Richtung Nachhaltigkeit bewegen. Es sind die Verbraucher, die hier die entscheidende Rolle spielen und die grüne Welle anstoßen können.“ Laut der Studienergebnisse wird sich dies aber …
Bild: 4ING wendet sich gegen die Promotion an außeruniversitären EinrichtungenBild: 4ING wendet sich gegen die Promotion an außeruniversitären Einrichtungen
4ING wendet sich gegen die Promotion an außeruniversitären Einrichtungen
… Promotionsrechtes an andere Einrichtungen gesehen werden kann, plädiert 4ING eindringlich für eine Beibehaltung des ausschließlichen Promotionsrechtes durch Universitäten. Auf eine Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) mit gleichem Tenor (http://www.dpg-physik.de/presse/index.html) sowie eine gemeinsame Erklärung der DPG und der Konferenz …
Bild: Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossenBild: Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossen
Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt vom Bundeskabinett beschlossen
… der Bundesnetzagentur beantragt, dessen Verlauf nun positive Auswirkungen auf die Neufassung des EEG erzielte. Die Öffnung des Regelenergiemarktes wird signifikante Effekte auf die Nachhaltigkeit der Stromversorgung aus regenerativen Quellen haben. Zum einen dient die Teilnahme von EE-Anlagen der Netzsicherheit und trägt dazu bei, dass mehr Speicherkapazitäten …
Bild: Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im StrommarktgesetzBild: Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz
Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz
… bestehenden Regelungen, die eine sinnvolle Kombination von Stromsteuerbefreiung und EEG-Vergütung für Bestands- und Neuanlagen vorsehen“, so Hochi. Der Verband ist damit auf einer Linie mit dem Bundesrat, der sich in seiner Stellungnahme ebenso für den Erhalt der Kombination von EEG-Förderung und Stromsteuerbefreiung für erneuerbaren Strom ausgesprochen hat.
Sie lesen gerade: Gemeinsame Stellungnahme zum zukünftigen Strommarkt: Flexibilität und Nachhaltigkeit im Fokus