(openPR) Mauer, 6. September 2023 – Die Konsultation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Zukunft des Strommarkts in Deutschland wurde erfolgreich abgeschlossen. Führende Akteure der Energiebranche haben ihre Ideen und Empfehlungen in einer ausführlichen gemeinsamen Stellungnahme zusammengetragen.
Thorsten Zoerner, Geschäftsführer der STROMDAO GmbH, betont die Notwendigkeit innovativer, dezentraler Lösungen, die gleichermaßen Effizienz, Nachhaltigkeit und Netzstabilität gewährleisten. „Unsere zehn Thesen sind der rote Faden, um die kommenden Herausforderungen im Energiesektor zu meistern und den Strommarkt zukunftssicher zu gestalten. Die Flexibilisierung und Lokalisierung der Märkte sind zentrale Elemente unserer Strategie,“ erklärt Zoerner.
Hauptpunkte der gemeinsamen Stellungnahme:
Dynamische und lokale Marktgestaltungen:
- Einführung lokaler Preismechanismen zur Optimierung der Energieverteilung.
Stärkung der Netzstabilität:
- Gesetzliche Mindestanforderungen an die Verfügbarkeit von Erzeugungskapazitäten.
Förderung der Flexibilität:
- Nutzung von Flexibilitätsoptionen zur Senkung der volkswirtschaftlichen Kosten.
Erhöhung der Bürgerbeteiligung:
- Mehr Auswahlmöglichkeiten und Kontrolle für die Stromnutzer.
Technologische Innovation:
- Investitionen in intelligente Netztechnologien und AI-gestützte Lösungen.
Regulatorische Anpassungen:
- Vorschläge zur Änderung bestehender Vorschriften zur Unterstützung neuer Marktstrukturen.
Infrastrukturinvestitionen:
- Modernisierung der Infrastruktur zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen.
Nachhaltigkeitsfokus:
- Reduktion der CO₂-Emissionen und Förderung erneuerbarer Energiequellen.
Inklusive Energietransformation:
- Sicherstellung, dass der Übergang alle Bevölkerungsschichten erreicht.
Langfristige Strategie:
- Entwicklung eines Fahrplans für die nächsten 20 bis 30 Jahre.
Die Stellungnahme wird von einer breiten Allianz von Branchenakteuren unterstützt, darunter Energieversorger, Netzbetreiber und Technologieanbieter. Sie alle teilen das gemeinsame Ziel, eine nachhaltige und widerstandsfähige Energiezukunft zu gestalten.
Erfahren Sie mehr:
Eine detaillierte Darstellung der Thesen und Maßnahmen finden Sie in der vollständigen Stellungnahme hier.












