(openPR) Der Finanzsektor steht vor immer neuen Herausforderungen im Bereich der Finanzkriminalität. Durch die stetige Weiterentwicklung gesetzlicher Vorschriften und den wachsenden Anforderungen an Anti-Financial Crime-Einheiten wird eine kontinuierliche Fortbildung für Fachkräfte in diesem Bereich unerlässlich. Der neue Online-Lehrgang „Praxislehrgang Zertifizierter Anti-Financial Crime Officer“ bietet vom 19 bis zum 29. November an 5 Lehrgangstagen eine umfassende und praxisnahe Ausbildung, um Fachleute optimal auf die dynamischen Anforderungen vorzubereiten.
Umfassende Ausbildung für wachsende Anforderungen
Der Lehrgang richtet sich an alle, die in Anti-Financial Crime-Einheiten tätig sind, und deckt ein breites Spektrum relevanter Themen ab. Angesichts der zunehmenden Komplexität und Dynamik im Bereich der Finanzkriminalität, die sich durch den sogenannten All-Crime-Ansatz und die Neuerungen im § 261 StGB ergeben, wird in diesem Kurs praxisnahes Wissen vermittelt, um Fachkräfte bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Vielfältige Module für eine fundierte Praxis
Der Lehrgang umfasst verschiedene Module, die alle wesentlichen Aspekte der Anti-Financial Crime-Thematik abdecken:
Geldwäsche Framework & Risikomanagement: Die Teilnehmer lernen die Notwendigkeit und die aufsichtsrechtlichen Anforderungen einer AML-Risikoanalyse kennen und verstehen die Ausgestaltung der Risikoanalyse sowie deren praktische Anwendung im Alltag.
Aufbau- und Ablauforganisation inkl. Haftungsfragen: In diesem Modul wird ein tiefes Verständnis für die regulatorischen Anforderungen an die Organisation von Anti-Financial Crime-Einheiten vermittelt. Die Teilnehmer lernen zudem, welche Prozesse zur Anzeige und Abberufung erforderlich sind und welche Konsequenzen bei verspäteten Anzeigen drohen.
KYC und Kundenonboarding: Hier erfahren die Teilnehmer alles über die allgemeinen Sorgfaltspflichten, den risikobasierten Ansatz im Kundenannahmeprozess und die Konsequenzen bei Verstößen gegen Sorgfaltspflichten.
Transparenzregister & Wirtschaftlich Berechtigter (wB): Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Funktionsweise des Transparenzregisters und zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten bei unterschiedlichen Eigentümerstrukturen.
Transaktionsmonitoring & -screening: Die Teilnehmer lernen, wie sie aktuelle Anforderungen erfüllen und die Vorgaben zur Trefferbearbeitung praxisorientiert umsetzen können.
Erkennen von Verdachtsfällen und deren Meldung: Dieses Modul sensibilisiert für die korrekte Erkennung und Meldung von Verdachtsfällen sowie für die damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen und möglichen Sanktionen.
Weitere Module: Der Lehrgang umfasst zudem Themen wie Antragsbetrug, Fraud Management, Prävention von Ausweiskriminalität, Whistleblowing-Systeme, Internal Investigations, Terrorismusfinanzierung, Finanzsanktionen, und viele mehr. Alle Module zielen darauf ab, den Teilnehmern ein umfassendes Wissen zu vermitteln und sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bereich Anti-Financial Crime zu wappnen.
Praxisorientierte Fortbildung für den Erfolg
Der „Praxislehrgang Zertifizierter Anti-Financial Crime Officer“ setzt auf eine praxisnahe Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten. Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang sind Fachkräfte bestens gerüstet, um den steigenden Anforderungen in ihrem Berufsfeld gerecht zu werden und effektive Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität umzusetzen. Die Teilnehmer profitieren von einem interaktiven Lernansatz, der theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen kombiniert.
Am Ende des Lehrgangs findet eine Leistungs- und Lernkontrolle statt. Der Prüfungsstoff umfasst die behandelten Inhalte. Das Leitungsteam garantiert durch die Kontrolle der Abschlusstests die hohe Qualität des Lehrgangs und der Prüfungsaufgaben.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier auf unserer Webseite.