openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwangsarbeit in Berlin- Lichtenrade - Stolpersteine zur Erinnerung verlegt

22.03.200723:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) "Ihr müsst auch heute offene Augen haben!" - Eine Jude berichtet von seiner Gefangenschaft im Arbeitslager in Lichtenrade

In Kooperation mit der Initiative Stolperstein wurde Dr. Ernst Neugroschl in das Evangelisches Gemeindehaus nach Lichtenrade eingeladen. Ernst Neugroschl befand sich über vier Monate im Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen in Lichtenrade. Die Veranstaltung fand am Vorabend der Verlegung von 33 Stolpersteinen im März 2007 in Lichtenrade statt...Nach der Fahrt waren in ihrem Wagon fünf Tote zu verzeichnen. Eine Woche nach der Ankunft wurden Vater und Sohn zu einem 1943 begründeten Außenarbeitslager in Lichtenrade transportiert. Hier waren ständig 2.000 Gefangene untergebracht. Kranke und Tode wurden ständig mit neuen Gefangenen ersetzt. Vom Lager, heute in Höhe vom Bornhagenweg, wurden sie in Lastwagen nach Berlin als Trümmerräumungskommando 63 gebracht....(Auszug)

Stolperstein in Lichtenrade
Im März 2007 wird Menschen, vorwiegend jüdischen Glaubens, mit den „Stolpersteinen“ gedacht. Sie sind von den Nazis verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Diese Menschen lebten in Lichtenrade. Die Stolpersteine sind Messingtafeln mit den Namen der Opfer, die vor den Hauseingängen auf dem Bürgersteig verlegt werden.

Festakt zur Verlegung der Stolpersteine
Der Festakt fand im würdigen Rahmen im Gemeinschaftshaus Lichtenrade statt. Das Orchester Lichtenrade spielte Werke von Anton Bruckner und Felix Mendelssohn-Bartholdy und der Schulchor des Georg-Büchner-Gymnasiums sang. Pfarrer Kraft (in Ruhestand) führte durch die Veranstaltung „Ich kann nicht fassen, welche Barbarei in unserer Mitte möglich war!“.

Der komplette Bericht kann nachgelesen werden www.lichtenrade-berlin.de in der "Internetzeitung", direkt unter http://weblog.lichtenrade-berlin.de/ oder kann als Datei (word bzw. pdf) angefordert werden.

Thomas Moser, 22.3.2007

BerLi-Press -Pressedienst-Lichtenrade-
Prinz-Heinrich-Str. 13
12307 Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 126684
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwangsarbeit in Berlin- Lichtenrade - Stolpersteine zur Erinnerung verlegt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BerLi-Press

Bild: Marius Müller-Westernhagen begeistert ohne viel Schnickschnack BerlinBild: Marius Müller-Westernhagen begeistert ohne viel Schnickschnack Berlin
Marius Müller-Westernhagen begeistert ohne viel Schnickschnack Berlin
Marius Müller-Westernhagen begeistert ohne viel Schnickschnack Berlin Man muss gar nicht lange drumherum reden: Marius Müller-Westernhagen hat sein Publikum mit seinem Unplugged-Konzert ganz und gar beglückt. Das Leben von Marius Müller-Westernhagen ist tatsächlich ein Leben mit und für die Musik. Nach einer langen Musikerkarriere tourt er immer noch voller Energie durch die großen Arenen und beglückt seine Fans, aber nicht zuletzt auch sich selbst. Am Anfang des Konzertes seiner „MTV Unplugged Tour“ in Berlin, die ihn und seine grandiose i…
27.08.2018
Bild: Ganz großes Kino: West-Eastern Divan OrchestraBild: Ganz großes Kino: West-Eastern Divan Orchestra
Ganz großes Kino: West-Eastern Divan Orchestra
Daniel Barenboim & Lisa Batiashvili 19. August 2018 Die Berliner Waldbühne bot auch 2018 die perfekte Bühne für das West-Eastern Divan Orchestra unter Leitung von Daniel Barenboim. Und es war wieder ein perfektes Klassikvergnügen. Das sommerliche Wetter war für diesen Open-Air-Abend mit diesem ganz besonderen Orchester wie gemacht. Seit fast 20 Jahren ist das von Daniel Barenboim und Edward W. Said gegründete West-Eastern Divan Orchestra als globaler Botschafter der kulturellen Verständigung ein Begriff in der Musikwelt. Die jungen Künstler …
21.08.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Urban Sketching zum Thema Zwangsarbeit - eine deutsch-ukrainische Begegnung
Urban Sketching zum Thema Zwangsarbeit - eine deutsch-ukrainische Begegnung
Für unser Projekt sind Plätze für Studierende aus Deutschland frei. Welche Spuren der NS-Zwangsarbeit gibt es noch in Deutschland und der Ukraine? Dieser Frage gehen die Teilnehmenden des zweiteiligen Projekts „Spurensuche“ in Berlin und Kiew mit ihren Skizzenblöcken nach. Ihr fertigt „urban sketches“ von Spuren im städtischen Raum an, trefft euch mit …
Die Straße als Ort des Erinnerns
Die Straße als Ort des Erinnerns
… Spaziergang durch eine kleine Straße in Friedenau kann eine neue Gedenkkultur, die durch Gunter Demnigs Kunstwerk und Geschichtsprojekt Stolperstein Raum gewonnen hat, deutlich machen: Stolpersteine für die Opfer des Nazi-Terrors werden seit 1995 vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt. Die Steine sollen die Erinnerung an die rassisch und politisch …
Bild: DIP-Partner AENGEVELT siedelt Finanzdienstleister in Berlin-Lichtenrade anBild: DIP-Partner AENGEVELT siedelt Finanzdienstleister in Berlin-Lichtenrade an
DIP-Partner AENGEVELT siedelt Finanzdienstleister in Berlin-Lichtenrade an
Die Einzelhandelsspezialisten von AENGEVELT Berlin vermitteln einen langfristigen Mietvertragsabschluss über rd. 350 m² Einzelhandelsfläche in der Bahnhofstraße in Berlin-Lichtenrade an einen Finanzdienstleister, der hier voraussichtlich Ende 2012 seine erste Bankfiliale im Stadtteil eröffnen wird. Eigentümer ist ein Privatinvestor. „Ausschlaggebend …
Endlich - Platz wird nach Hermione von Preuschen benannt
Endlich - Platz wird nach Hermione von Preuschen benannt
Hermione von Preuschen (1854-1918) war eine sehr interessante Persönlichkeit aus Lichtenrade. 90 Jahre nach ihrem Tod hat die BVV Tempelhof-Schöneberg am 17. September 2008 entschieden, dass der Hohenzollernplatz in Berlin-Lichtenrade nach Hermione von Preuschen benannt wird.Der Antrag wurde von der SPD-Fraktion gestellt. Die SPD Abgeordnete Melanie …
Bild: Spurenlese Stadtführung zu Ehrenfelds StolpersteinenBild: Spurenlese Stadtführung zu Ehrenfelds Stolpersteinen
Spurenlese Stadtführung zu Ehrenfelds Stolpersteinen
Spurenlese bietet am 9. Dezember und am 6. Januar eine Stadtführung anlässlich der Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln „Stolpersteine - Gunter Demnig und sein Projekt“ zu den in Ehrenfeld verlegten Stolpersteinen an. „Allein in Ehrenfeld liegen 53 Stolpersteine, die an das Schicksal der damals dort Lebenden erinnern sollen“, sagt Sarah …
Klaus Wowereit...und das ist auch gut so. - Buchbesprechung und Empfehlung
Klaus Wowereit...und das ist auch gut so. - Buchbesprechung und Empfehlung
Klaus Wowereit und Lichtenrade! Das interessiert doch jeden Lichtenrader, auch wenn der Regierende Bürgermeister jetzt am Ku´damm wohnt. Die Autobiographie verbindet den Lebensweg von Klaus Wowereit von Kindheit an in Lichtenrade in einer sehr sympathischen und kurzweiligen Art mit seinen persönlichen und politischen Erlebnissen und Erkenntnissen, seinen …
Bild: Tempelhofer Jugendclub kann dank einer Spende seine Angebote und Kurse erweiternBild: Tempelhofer Jugendclub kann dank einer Spende seine Angebote und Kurse erweitern
Tempelhofer Jugendclub kann dank einer Spende seine Angebote und Kurse erweitern
Erinnerung an die Zeit der Kindheit (Berlin – 19. Februar 2014): Der Weißgerber Lesezirkel spendierte dem LortzingClub in Lichtenrade 500,00 EUR für Renovierungsarbeiten. Ute Weißgerber-Knop übergab den Scheck an Daniel Bona, Leiter des Jugendclubs. Anwesend waren auch Roland Stähle, Geschäftsführer der AHB-Berlin Süd gGmbH und Beatrix Veenhoven, pädagogische …
DIP-Partner AENGEVELT siedelt Finanzdienstleister in Berlin-Lichtenrade an
DIP-Partner AENGEVELT siedelt Finanzdienstleister in Berlin-Lichtenrade an
Die Einzelhandelsspezialisten von AENGEVELT Berlin vermitteln einen langfristigen Mietvertragsabschluss über rd. 350 m² Einzelhandelsfläche in der Bahnhofstraße in Berlin-Lichtenrade an einen Finanzdienstleister, der hier voraussichtlich Ende 2012 seine erste Bankfiliale im Stadtteil eröffnen wird. Eigentümer ist ein Privatinvestor. „Ausschlaggebend …
Bild: Informationsstelen - Mauertote auch bei LichtenradeBild: Informationsstelen - Mauertote auch bei Lichtenrade
Informationsstelen - Mauertote auch bei Lichtenrade
… zu erinnern.“ Der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Dr. Axel Klausmeier, sprach vom Unrechtssystem der Unterdrückung in der DDR: „Die Stelen sind in gewisserweise vertikale Stolpersteine, die helfen sollen, dass die Toten nicht vergessen werden. Sie sollen aber auch helfen darüber nachzudenken, welcher Wert die Freiheit ist.“ Axel Klausmeier dankt …
Bild: Tierschutzpartei begrüßt die Vorstellung der Stolperstein AppBild: Tierschutzpartei begrüßt die Vorstellung der Stolperstein App
Tierschutzpartei begrüßt die Vorstellung der Stolperstein App
… Zobel am 22. Februar für die Tierschutzpartei Hamburg, an der Verlegung eines Stolpersteins für Esther Neukorn in der Hamburger Innenstadt teil. In Hamburg gibt es mittlerweile 5.170 Stolpersteine, sie erinnern an die Schicksale der Opfer der NS-Schreckensherrschaft. Stolpersteine sind kleine Betonwürfel im Format 10 x 10 x 10 cm, die auf ihrer Oberseite …
Sie lesen gerade: Zwangsarbeit in Berlin- Lichtenrade - Stolpersteine zur Erinnerung verlegt