openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit dem Heli: HanseWerk-Tochter SH Netz erstellt digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes

13.08.202409:08 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Mit dem Heli: HanseWerk-Tochter SH Netz erstellt digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes

(openPR) SH Netz, Tochter von HanseWerk, nutzt künstliche Intelligenz, hochauflösende Multisensorik und cloudbasierte Plattformen, um einen digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes zu erstellen.

Ab Montag, 12. August 2024, fliegt in Schleswig-Holstein ein Hubschrauber im Auftrag von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), einem Tochterunternehmen von HanseWerk, entlang von Hochspannungsfreileitungen, um diese mit Spezialsensorik am Bauch des Helikopters zu vermessen. So kommen pro Leitungskilometer eine Vielzahl an 3D-Daten und Bildern zusammen - insgesamt 300 Gigabyte pro Kilometer. Die HanseWerk-Tochter SH Netz setzt mit dem System SIEAERO von Siemens Energy künstliche Intelligenz, hochauflösende Multisensorik und cloudbasierte Plattformen ein, um einen digitalen Zwilling ihres Hochspannungsnetzes zu erstellen.



Um die Freileitungstrassen der HanseWerk-Tochter SH Netz mit den Sensoren und Kameras am Helikopter zu erfassen, steuert der Pilot den Hubschrauber bis auf rund 30 Meter an die Hochspannungsleitungen heran. Nach zwei bis drei Stunden landet er für einen Tank-Stopp, bevor er den Flug fortsetzt. Die genauen Flugrouten und die Dauer planen System Operator und Pilot tagesaktuell und abhängig vom Wetter, denn für die Aufnahmen benötigen sie klare Sicht. Daher können sich die Flüge kurzfristig verschieben.

600 Kilometer durch Schleswig-Holstein

In diesem Jahr werden innerhalb von voraussichtlich drei Wochen rund 600 Kilometer des Hochspannungsnetzes des HanseWerk-Tochterunternehmens SH Netz abgeflogen. Von Weding geht es über Flensburg und Klixbüll nach Breklum und weiter nach Husum. Der Heli fliegt außerdem entlang der Hochspannungsfreileitungen von Weding über Schuby und Audorf nach Husum. Von Husum geht es nach St. Peter-Ording und Strübbel. Eine weitere Flugroute führt von Husum über Heide nach Itzehoe; weiter geht es nach Ostermoor und Brunsbüttel. Mit der diesjährigen Befliegung erfasst SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, rund die Hälfte ihres Hochspannungsnetzes nach 2022 zum zweiten Mal und wird Abweichungen zu der vorherigen Inspektion auswerten. 2025 soll die Wiederholung der zweiten Hälfte erfolgen.

Ein digitaler Zwilling des Netzes

Mit der Multi-Sensor-Technologie SIEAERO von Siemens Energy digitalisiert die HanseWerk-Tochter SH Netz ihre Hochspannungsnetze, inventarisiert sie und inspiziert sie auf Schäden, die potenziell zu Störungen führen können. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Versorgungssicherheit. Die Befliegung erfolgt mithilfe eines Multi-Sensor-Systems, das Laserscans, Fotokameras, Thermalkameras und Koronakameras umfasst. "Wir digitalisieren mit SIEAERO unsere Hochspannungsnetze und kombinieren dabei eine Vielzahl an Informationen mit dem Ziel, einen digitalen Zwilling unseres Netzes zu erzeugen", erklärt Steffen Kupke, zuständiger Projektleiter bei SH Netz, das zur HanseWerk-Gruppe gehört. Künftig will der Verteilnetzbetreiber u.a. die Inspektion des Netzes damit genauer und effizienter machen. Der digitale Zwilling soll helfen, den Zustand der Leitungen in kürzeren zeitlichen Abständen exakt zu bewerten.

"Das Modell des Digitalen Zwillings fügt sich zudem ideal in unser Prinzip der Digitalisierung ein. Hierdurch können wir u.a. Details vom Mast vom Bildschirm aus bewerten sowie Baumaßnahmen besser und effektiver planen", sagt Steffen Kupke.

Dr. Haris Balta Leiter der Projektdurchführung SIEAERO ergänzt: "Mit unserem innovativen digitalen Portfolio SIEAERO möchten wir bei Siemens Energy neue Maßstäbe setzen und den Digitalisierungs- und Inspektionsprozess von Stromleitungen revolutionieren. Dabei setzen wir auf fortschrittliche Technologien und KI-unterstützte Datenanalysen, um den Weg für den Stromnetzbetreiber der Zukunft zu ebnen. Gemeinsam mit unserem Partner SH Netz gehen wir diesen Weg Hand in Hand."

Exakte Auswertung in 3D-Ansicht

Bei einem Überflug wird sowohl das gesamte Freileitungsnetz als auch das Umfeld der Stromleitungen multisensorisch erfasst. "Mit der anschließenden Auswertung am Computer lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand Details an jedem beliebigen Betriebsmittel darstellen oder auch der Abstand von Bäumen und Pflanzen von den Freileitungen für das Trassenmanagement beurteilen", berichtet Steffen Kupke von der HanseWerk-Tochter SH Netz. Bisher inspizieren Techniker regelmäßig mit bloßem Auge bei Hubschrauber-Kontrollflügen die Freileitungen, um Schäden und Bewuchs in der Trasse festzustellen. Dank des digitalen Zwillings sollen diese Leitungsinspektionen künftig schneller und genauer werden. Bei der Bildschirm-Auswertung werde in einer 3D-Ansicht beispielsweise sichtbar, ob Mastverstrebungen beschädigt wurden, Isolatoren defekt oder verschmutzt sind oder Leiterseile ausgebessert werden müssen. Zukünftig sei vorstellbar, dass als Ergebnis der digitalen Auswertung eine künstliche Intelligenz etwa auf Abweichungen zu vorherigen Inspektionen oder Minderabstände beim Bewuchs der Trassen hinweist.

Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1266244
 468

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit dem Heli: HanseWerk-Tochter SH Netz erstellt digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HanseWerk AG

Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mitBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
Regional, klimafreundlich und zukunftsfähig - Infoveranstaltung in Lütjenburg zur Dekarbonisierung eines Nahwärmenetzes von HanseWerk Natur, einem Tochterunternehmen von HanseWerk, und Partnern. Was die Energiewende für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen bedeuten kann, lässt sich auf den Stationen der "Energietour Schleswig-Holstein" erleben. Die Energietour findet in unterschiedlichen Regionen in Schleswig-Holstein statt. Akteure zeigen vor Ort, wie sie die Energiewende praktisch umsetzen, auf Erneuerbare Energien umstellen un…
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in WahlstedtBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
Holzkraftwerk vom HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur bindet Kohlenstoff statt es als Treibhausgas auszustoßen: Sommertour der Ministerin zur Anlage für klimaschonende Energieerzeugung in Wahlstedt. Die schleswig-holsteinische Finanzministerin Dr. Silke Schneider hat im Rahmen ihrer Sommergespräche das Holzgaskraftwerk von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, in Wahlstedt besucht. Die innovative Anlage erzeugt seit rund anderthalb Jahren klimaschonend Strom und Wärme für die mehr als 1.100 angeschlossenen Kunden. Die An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 395.000 Euro ins Mittelspannungsnetz in Büsum und UmgebungBild: HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 395.000 Euro ins Mittelspannungsnetz in Büsum und Umgebung
HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 395.000 Euro ins Mittelspannungsnetz in Büsum und Umgebung
… Mittelspannungsschrank, ertüchtigt eine bestehende Mittelspannungsstation und verlegt parallel zum Mittelspannungskabel Netzmanagementleerrohre. In das Zukunftsvorhaben investiert der Netzbetreiber und HanseWerk-Tochter SH Netz rund 395.000 Euro. "Mit der Modernisierung unseres Stromnetzes erhöhen wir die Versorgungssicherheit für die angeschlossenen Haushalte …
Bild: HanseWerk: SH Netz investiert in Schenefeld - 250.000 Euro für neue Mittelspannungskabel und OrtsnetzstationBild: HanseWerk: SH Netz investiert in Schenefeld - 250.000 Euro für neue Mittelspannungskabel und Ortsnetzstation
HanseWerk: SH Netz investiert in Schenefeld - 250.000 Euro für neue Mittelspannungskabel und Ortsnetzstation
Für die Versorgungssicherheit: Netzbaumaßnahme von HanseWerk-Tochter SH Netz im Moorlandsweg angelaufen - Zweiter Bauabschnitt folgt in der Holstenstraße. Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, hat in diesen Tagen mit der Modernisierung des Stromnetzes in der Gemeinde Schenefeld begonnen. Das Projekt umfasst zwei Bauabschnitte …
Bild: Strommasten an der Eider demontiert: Hansewerk-Tochter SH Netz und Tennet fliegen Bauteile ausBild: Strommasten an der Eider demontiert: Hansewerk-Tochter SH Netz und Tennet fliegen Bauteile aus
Strommasten an der Eider demontiert: Hansewerk-Tochter SH Netz und Tennet fliegen Bauteile aus
… Karolinenkoog. Hier werden sie zerkleinert, mit dem Lkw abtransportiert und anschließend recycelt. Vom Start weg klappte alles so, wie bei den voraus gegangenen Sicherheitsabstimmungen zwischen Heli- und Baufirma besprochen wurde. Die Spitzen und teilweise auch Elemente vom Unterbau aller drei Rückbaumasten wurden direkt am ersten Tag "abgeräumt". Heute ab …
Bild: Erste LNG Einspeisung bei HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein NetzBild: Erste LNG Einspeisung bei HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz
Erste LNG Einspeisung bei HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz
… vollzogen. Der letzte Schieber wurde aus Sicherheitsgründen erst nach Abschluss aller Arbeiten geöffnet. Am Mittwoch letzter Woche konnte das erste regasifizierte LNG ins Netz von HanseWerk-Tochter SH Netz in Brunsbüttel eingespeist werden. Am ersten Tag wurden über 13 Mio. Kilowattstunden LNG-Gas von SH Netz, Tochter von HanseWerk, aufgenommen*. Ein Teil …
Bild: "Detektive" im Einsatz: HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft rund 420 Kilometer GasleitungenBild: "Detektive" im Einsatz: HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft rund 420 Kilometer Gasleitungen
"Detektive" im Einsatz: HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft rund 420 Kilometer Gasleitungen
… nach möglichen Lecks an unterirdischen Gasleitungen, die sie mit ihrem "Detektiv", einem Hightech-Messgerät, erkennen. Das Gasspürgerät auf dem Rücken des Experten im Auftrag von HanseWerk-Tochter SH Netz misst das Luftgemisch und schlägt sofort aus, sollte auch nur ein Hauch an Erdgas in der Luft sein. Matthias Nickels, zuständiger Netzcenter-Leiter …
Bild:  HanseWerk: Das Stromnetz der Zukunft - SH Netz und Partner haben Testbetrieb im Kreis Steinburg abgeschlossenBild:  HanseWerk: Das Stromnetz der Zukunft - SH Netz und Partner haben Testbetrieb im Kreis Steinburg abgeschlossen
HanseWerk: Das Stromnetz der Zukunft - SH Netz und Partner haben Testbetrieb im Kreis Steinburg abgeschlossen
Beim Bundesforschungsprojekt ENSURE haben HanseWerk-Tochter SH Netz und Partner erstmalig flächendeckend ein intelligentes Messsystem für mehr Beobachtbarkeit im Netz in Schleswig-Holstein getestet. Im Kreis Steinburg erprobt HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) gemeinsam mit den Partnern Siemens und FH Westküste im Rahmen des Bundesforschungsprojektes …
Bild: HanseWerk: SH Netz investiert in der Gemeinde Nordhastedt rund 55.000 Euro in fernsteuerbare OrtsnetzstationBild: HanseWerk: SH Netz investiert in der Gemeinde Nordhastedt rund 55.000 Euro in fernsteuerbare Ortsnetzstation
HanseWerk: SH Netz investiert in der Gemeinde Nordhastedt rund 55.000 Euro in fernsteuerbare Ortsnetzstation
HanseWerk-Tochter SH Netz erhöht Versorgungssicherheit und Anschlussmöglichkeiten für PV-Anlagen und Ladeboxen - Bauarbeiten starten am 13. Mai 2024. Um den steigenden Energiebedarfen und der erhöhten Einspeisung von Grünstrom gerecht zu werden, tauscht Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochter von HanseWerk, in der Kleinen Straße in Nordhastedt eine …
Bild: HanseWerk: Für eine sichere Versorgung mit Strom und Gas - Zweiter Bauabschnitt von SH Netz in UetersenBild: HanseWerk: Für eine sichere Versorgung mit Strom und Gas - Zweiter Bauabschnitt von SH Netz in Uetersen
HanseWerk: Für eine sichere Versorgung mit Strom und Gas - Zweiter Bauabschnitt von SH Netz in Uetersen
HanseWerk-Tochter SH Netz modernisiert die Netze in der Reuterstraße und investiert rund 1,5 Millionen Euro. Netzentwicklungsstrategie in Uetersen hält Versorgungssicherheit auf gewohnt hohem Niveau. Seit dieser Woche sind die Technikfachleute von Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, erneut in der Reuterstraße in Uetersen aktiv. …
Bild: HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Stromkabel und errichtet Ortsnetzstation mit regelbarem TransformatorBild: HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Stromkabel und errichtet Ortsnetzstation mit regelbarem Transformator
HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Stromkabel und errichtet Ortsnetzstation mit regelbarem Transformator
… "Der regelbare Ortnetztransformator ermöglicht uns eine dynamische Spannungswertanpassung zwischen Niederspannungs- und Mittelspannungsnetz", sagt Andre Linnenschmidt, Leiter des Technik-Standortes von HanseWerk-Tochter SH Netz in Dägeling. "So können wir den aktuellen Anforderungen im Stromnetz gerecht werden, da die Erzeugung regenerativer Energie …
Bild: HanseWerk: SH Netz errichtet fernsteuerbare Ortsnetzstation und erneuert Mittelspannungskabel in WesselnBild: HanseWerk: SH Netz errichtet fernsteuerbare Ortsnetzstation und erneuert Mittelspannungskabel in Wesseln
HanseWerk: SH Netz errichtet fernsteuerbare Ortsnetzstation und erneuert Mittelspannungskabel in Wesseln
HanseWerk-Tochter und Netzbetreiber SH Netz investiert rund 135.000 Euro - Mehrwöchige Baumaßnahme in der Waldstraße startet am 17. Juni 2024. Im Zuge der Modernisierung der Stromnetze erneuert Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, in der Gemeinde Wesseln die bestehende Ortsnetzstation in der Waldstraße. Hier kommt in …
Sie lesen gerade: Mit dem Heli: HanseWerk-Tochter SH Netz erstellt digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes