openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Finsterwalder Tage der Demokratie und Vielfalt vom 5. bis 7. September 2024

11.08.202415:48 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Finsterwalder Tage der Demokratie und Vielfalt vom 5. bis 7. September 2024
Finsterwalder Tage der Demokratie und Vielfalt vom 5. bis 7. September 2024
Finsterwalder Tage der Demokratie und Vielfalt vom 5. bis 7. September 2024

(openPR)

Finsterwalder Tage der Demokratie und Vielfalt
5. bis 7. September 2024

Knapp zwei Monate vor der Landtagswahl in Brandenburg haben sich vor wenigen Tagen in Finsterwalde (Landkreis Elbe-Elster) mehrere private und kirchliche Veranstalter zu einer Initiative zusammengeschlossen. Unter dem gemeinsamen Motto „Finsterwalder Tage der Demokratie und Vielfalt“ finden Anfang September insgesamt vier Veranstaltungen statt. Diese wollen möglichst viele Interessierte aus der Stadt und Umgebung ansprechen. „Wir erhoffen uns durch diese Bündelung eine besonders große Resonanz. Vor allem wollen wir jedem ermöglichen, sich aktiv in Sachen Demokratie zu beteiligen“, sagt Pfarrer Markus Herrbruck stellvertretend für die Initiative, auch und besonders im Hinblick auf die anstehende Wahl. Unterstützt von zahlreichen Partnern laden die Veranstalter zwischen dem 5. und dem 7. September zum Begegnen, Zuhören, Mitmachen, Mitreden, aber auch zum Einmischen ein.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Jeder ist herzlich willkommen!

Podiumsdiskussion

Arche im evangelischen Gemeindezentrum, Schloßstr. 5
Donnerstag, 5. September, 19 Uhr

Den Anfang macht die evangelische Trinitatiskirchengemeinde. Eingeladen wird zu einer Podiumsdiskussion mit Landtagskandidaten und politischen Akteuren aus Finsterwalde. Unter dem Bibelzitat „Suche der Stadt Bestes!“ soll es um Möglichkeiten politischer Gestaltung vor Ort gehen. Welche Ideen und Vorschläge haben Landtagskandidaten für eine lebenswerte Stadt? Wie und wo ist Landespolitik in der Kommune spürbar? Was kann Politik leisten? Wie ist überhaupt angemessene und zukunftsfähige Politik in einer komplizierten Zeit möglich? Diese und andere Fragen wollen Rainer Genilke (CDU), Dominic Hake (SPD), Monika Förster (DIE LINKE) Bürgermeister Jörg Gampe (parteilos) und Erwin Bimüller (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) im Vorfeld der Landtagswahl miteinander besprechen. Die Veranstaltung wird moderiert von Sandra Wieschollek (medienbüro babelsberg). Im Anschluss stehen die Podiumsgäste zu Gesprächen zur Verfügung.

Wem ein Thema besonders wichtig ist, der hat die Möglichkeit Fragen vorab einzureichen, per Mail an pfarramt[at]kirche-finsterwalde.de oder presse[at]kirchenkreis-niederlausitz.de.

Ausstellungseröffnung mit Lesung und Musik

Arche im evangelischen Gemeindezentrum, Schloßstr. 5
Freitag, 6. September, 19 Uhr

Einen Tag später lädt die evangelische Jugendarbeit zusammen mit dem Verein Gleichlaufschwankung e. V. zu der Ausstellungseröffnung „Aus Grau wird bunt“ ein. Mit einer Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Ton-Dokumenten und Stasiakten präsentiert Geralf Pochop gemeinsam mit einem Musiker die „intensivste Zeit“ seines Lebens als widerständiger Jugendlicher in der DDR. Anhand von Original-Utensilien berichtet Pochop von heute kaum noch vorstellbaren Erlebnissen aus seinem Leben als Punk in der DDR, Wehrdiensttotalverweigerer, Hausbesetzer und als politischer Häftling, dessen Verbrechen alleine darin bestand, Punkmusik zu hören und bunte Haare zu tragen. Den Mittelpunkt der Ausstellung bilden acht große Stelltafeln auf denen Fotos, Stasiaktenauszüge und Texte von Pochop zu sehen sind. Die Ausstellung ist bis zum 19. September im Foyer des Gemeindezentrums zu sehen.

Marktplatztag – Platz für Begegnung

Marktplatz Finsterwalde
Samstag, 7. September, 11 – 16 Uhr

An diesem Tag wird der Marktplatz zum Ort der Begegnung und Vielfalt: Finsterwalde verbindet! Eine private Initiative aus der Sängerstadt mit Unterstützung von Losmachen e. V. gestaltet einen abwechslungsreichen Tag. Jeder ist eingeladen, vor- beizukommen, um gemeinsam einen Tag für Offenheit & Solidarität zu verbringen sowie ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Ein vielfältiges Angebot erlaubt es, Musik zu genießen, Redebeiträgen zu lauschen, spannende Infostände zu besuchen und sich von kreativen Aktivitäten begeistern zu lassen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stände mit Essen und Trinken. Jede Stimme zählt, um zu zeigen, dass Finsterwalde für eine vielfältige und gerechte Zukunft steht!

Sei dabei und gestalte den Tag mit uns. Wir freuen uns auf dich!

Gespräch über Demokratie und Meinungsfreiheit

Ring-Café, Kleine Ringstr. 8
Samstag, 7. September, 19 Uhr

Die vierzigste Auflage der Finsterwalder Stadtgespräche findet unter dem Titel „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen – Meinungsfreiheit und Demokratie“ in Kooperation mit dem PEN Berlin statt. Der Soziologe Heinz Bude und der Journalist Harald Martenstein (Welt, Zeit) wollen unter Moderation der Journalistin Alev Doğan („The Pioneer“) nicht nur miteinander reden, sondern auch mit dem Publikum. Anlass gibt es genug, denn nach der Wahrnehmung vieler ist es in Deutschland nicht gut um die Meinungsfreiheit bestellt. Zwar waren Mittel und Möglichkeiten, Kritik zu formulieren und Gehör zu finden, nie größer als heute, dennoch wächst die Zahl derer, die sich eingeschränkt fühlen.

Da bereits alle Plätze reserviert sind, können Fragen vorab per E-Mail an fragen[at]finsterwalder-stadtgespraeche.de eingereicht werden. Die Veranstaltung ist eines von zwölf Gesprächen des PEN Berlin in Brandenburg. Mehr Informationen unter: https://penberlin.de/#StartBrandenburg.

Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Presserechts

Ev. Trinitatiskirchengemeinde Finsterwalde
Vertreten durch Pfarrer Markus Herrbruck
Schloßstr. 5
03238 Finsterwalde

Tel.: 03531 2373
Fax: 03531 702130
E-Mail: info[at]finsterwalder-tage-der-demokratie.de
www.finsterwalder-tage-der-demokratie.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1266164
 254

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Finsterwalder Tage der Demokratie und Vielfalt vom 5. bis 7. September 2024“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sebastian Schiller

Bild: Musik als Hoffnung auf Frieden - Konzert am 19.03. in der Berliner PhilharmonieBild: Musik als Hoffnung auf Frieden - Konzert am 19.03. in der Berliner Philharmonie
Musik als Hoffnung auf Frieden - Konzert am 19.03. in der Berliner Philharmonie
Benefizveranstaltung mit ukrainischen und internationalen Künstlern "Musik in schrecklichen Zeiten des Krieges ist vor allem eine kulturelle Erhebung gegen die Barbarei", Svitlana Melnyk findet deutliche Worte. Sie ist Frau des Botschafters der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Mann, Andrij Melnyk, ist Schirmherr des Benefizkonzertes am 19.03.2022 um 20 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Für Svitlana Melnyk ist Musik auch Ausdruck "der Hoffnung auf Frieden". Beide sind mit der ukrainischen Musik sehr verbunden. A…
16.03.2022
Bild: Benefizkonzert Ukraine am 19.03. in der Berliner PhilharmonieBild: Benefizkonzert Ukraine am 19.03. in der Berliner Philharmonie
Benefizkonzert Ukraine am 19.03. in der Berliner Philharmonie
Über 25 ukrainische und internationale Künstler musizieren am 19.03.2022 um 20 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Die Initiative zu diesem musikalischen Zeichen für den Frieden stammt von einem Netzwerk aus Künstlern der Ukraine und in Berlin lebenden Musikern. Gemeinsam spielen sie ohne Gage. Der Erlös geht als Spende an die Ukraine Nothilfe des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Zu den Musikern gehört der erst 16-jährige Yehor Bakhmut am Klavier. Der Schüler stammt aus Lwiw (Lemberg), einer Stadt in der westlichen Ukraine. Nach …
14.03.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Baustart der Finsterwalder Gruppe für ein Logistikzentrum in Türkheim / Bad WörishofenBild: Baustart der Finsterwalder Gruppe für ein Logistikzentrum in Türkheim / Bad Wörishofen
Baustart der Finsterwalder Gruppe für ein Logistikzentrum in Türkheim / Bad Wörishofen
Bad Wörishofen, 20. März 2024 – Die Finsterwalder Gruppe hat den Bau einer hochmodernen Logistikanlage in Bad Wörishofen begonnen. Baustart war bereits im Januar diesen Jahres. Das neue Logistikzentrum, welches ab Dezember 2024 bezogen wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Expansion des Unternehmens und seiner Präsenz in Süddeutschland.Das …
Bild: Symbol für das Engagement für Vielfalt, Toleranz und DemokratieBild: Symbol für das Engagement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie
Symbol für das Engagement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie
CELLE. Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ am 16. April ließen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Motto "Celle für Demokratie" fotografieren für ein Plakat, das Symbol für das Engagement von Menschen aus Celle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie werden soll. Ab Montag, 27. Mai, ist es …
Bild:  Waggon für mehr Demokratie Bild:  Waggon für mehr Demokratie
Waggon für mehr Demokratie
Stuttgart, 31.05.2024 Pressemeldung“WAGGON FÜR DEMOKRATIE”EIN ECHTER DEPORTATIONSWAGGON FÜR MEHR DEMOKRATIE UND GEGEN REMIGRATION PLATZIERT MITTEN IN STUTTGART - UM AM WAHLWOCHENENDE MENSCHEN ZUM NACHDENKEN ZU BEWEGEN.Bei einem Geheimtreffen Ende 2023 in Potsdam diskutierten Rechtsextreme, darunter auch AFD-Politiker, Menschen mit Migrationshintergrund …
Jetzt auch als App – das Angebot der VielfaltMediathek
Jetzt auch als App – das Angebot der VielfaltMediathek
… online wie offline auf Übungen, Methoden und Konzepte zugreifen, die euch helfen sich schnell und lösungsorientiert gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt und für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung einzusetzen. Die für euch passenden Materialien könnt ihr bequem in einer Merkliste speichern, die auch nicht gelöscht wird, wenn die …
Bild: Der erste deutsche "Filmstar"Bild: Der erste deutsche "Filmstar"
Der erste deutsche "Filmstar"
Im Finsterwalder Kaufmannshaus gibt es zum Denkmaltag am 09.09. diesmal Kino zum Anfassen Mit großem Staunen verfolgen die Finsterwalder Zuschauer um 1900 ihren Kaiser Wilhelm II. erstmals in bewegten Bildern auf der Leinwand. Der Kaiser war zu dieser Zeit bereits auf dem besten Wege zum ersten deutschen Filmstar. Bei der Suche nach Persönlichkeiten, …
Bild: In Stereo sieht man besserBild: In Stereo sieht man besser
In Stereo sieht man besser
… kürzlich das größte 3D-Bild Brandenburgs zu bewundern. Aus der Hand des bekannten Straßenmalers Gregor Wosik sowie weiterer Künstler entstand auf dem Pflaster des Finsterwalder Marktplatzes ein Gemälde mit Märchenmotiven in einer Größe von etwa 1.000 m². Dazwischen posierten farbenfroh bemalte Modells als Märchen-Figuren. Eine spezielle Technik sorgt …
Bild: „Vielfalt als Stärke und Erfolgsfaktor begreifen“: Unternehmen spielen wichtige Rolle bei Integration Bild: „Vielfalt als Stärke und Erfolgsfaktor begreifen“: Unternehmen spielen wichtige Rolle bei Integration
„Vielfalt als Stärke und Erfolgsfaktor begreifen“: Unternehmen spielen wichtige Rolle bei Integration
Dresden, 12. März 2025 – Mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion und über 100 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fand am Montag die Veranstaltung „Demokratie endet nicht am Werkstor – Vielfalt als Haltung“ auf dem OWYO Campus in Dresden statt. Die von der OWYO GmbH gemeinsam mit dem Charta der Vielfalt e. V. ausgerichtete …
Bild: "Physische Vernichtung einkalkuliert"Bild: "Physische Vernichtung einkalkuliert"
"Physische Vernichtung einkalkuliert"
… diesen stetigen Widerspruch halten wird. Eppelmann ist heute Vorstand der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Nach Carmen-Maja Antoni ist bei den siebensundzwanzigsten Finsterwalder Stadtgesprächen der Theologe und Politiker Rainer Eppelmann zu Gast im alten Warenspeicher „Ad. Bauer’s Wwe.“ in Finsterwalde (Landkreis Elbe-Elster). Gemeinsam …
Religiöse Vielfalt als Herausforderung für die Demokratie?
Religiöse Vielfalt als Herausforderung für die Demokratie?
Welche Herausforderungen stellt eine religiöse Vielfalt für eine Demokratie dar? Kann das nötige Sozialkapital zivilgesellschaftlicher AkteurInnen nur mit Hilfe des Glaubens aufgebracht werden? Die komplexe Beziehung zwischen Demokratie und Religion in Europa ist im kommenden BBE-Newsletter vom 29. Oktober 2015 das Thema des Gastbeitrages von Dr. Oliver …
Förderung von Demokratie, Toleranz und Vielfalt
Förderung von Demokratie, Toleranz und Vielfalt
Recklinghausen, 13. Mai 2017 – Die lokale Partnerschaft für Demokratie im Kreis Recklinghausen fördert auch in diesem Jahr wieder lokale Projekte, die sich für Demokratie, Toleranz und Vielfalt einsetzen. Interessierte können ihre Projektanträge noch bis zum 19. Mai 2017 bei der verantwortlichen Stelle im Kreis Recklinghausen einreichen. Gezielt sucht …
Sie lesen gerade: Finsterwalder Tage der Demokratie und Vielfalt vom 5. bis 7. September 2024