openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rücktritt - Kritik an Yvonne Magwas und Umgang mit rechtskonservativen Positionen

21.07.202414:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rücktritt - Kritik an Yvonne Magwas und Umgang mit rechtskonservativen Positionen
Rücktritt - Kritik an Yvonne Magwas und Umgang mit rechtskonservativen Positionen (© werteunion-sachsen 2024)
Rücktritt - Kritik an Yvonne Magwas und Umgang mit rechtskonservativen Positionen (© werteunion-sachsen 2024)

(openPR) Die WerteUnion Sachsen möchte sich zu den Äußerungen und Erklärungen von Frau Yvonne Magwas anlässlich ihres Rückzugs aus der Politik wie folgt äußern.

Missverstandener Begriff des Rechtskonservatismus:
Es ist bedauerlich, dass Frau Magwas anscheinend ein Bildungsdefizit hinsichtlich politischer Richtungen aufweist. Rechtskonservativismus ist eine politische Richtung auf demokratischer Basis. Es ist unabdingbar, den Unterschied zwischen rechts und rechtsextrem klar zu erkennen und zu benennen – hier liegen Galaxien dazwischen. Die pauschale Verurteilung des Rechtskonservativismus als extremistisch ist nicht nur unzutreffend, sondern gefährlich für die demokratische Diskussionskultur.

Einseitiger Kampf gegen Extremismus:
Frau Magwas zeigt eine selektive Wahrnehmung, wenn sie den Kampf gegen Rechtsextremismus in den Vordergrund stellt und gleichzeitig den Linksextremismus ignoriert. Wo bleibt ihr Aufschrei gegen linksextreme Tendenzen? Der ungleiche Umgang mit Extremismus jeglicher Art untergräbt das Vertrauen in die Unparteilichkeit politischer Verantwortungsträger.

Unlauterer Umgang mit der AfD:
Man muss kein Anhänger der AfD sein, um zu erkennen, dass diese von den Altparteien mit unlauteren Mitteln bekämpft wird. Die CDU scheint vergessen zu haben, dass die AfD ursprünglich durch konservative CDU-Mitglieder gegründet wurde, denen unter anderem Frau Magwas und ihr Merkel-Flügel die politische Heimat genommen haben. Der katastrophale Umgang der CDU mit Hans-Georg Maaßen ist ein weiteres Beispiel dafür.

Fehlendes Eingreifen bei Bundestagsdebatten:
Als Bundestagsvizepräsidentin hätte Frau Magwas bei den Hassreden und persönlichen Angriffen gegen Redner der AfD häufiger eingreifen müssen. Ihr Schweigen und Nichtstun lassen auf eine stillschweigende Zustimmung schließen, was für ihre Position unangemessen ist.

Beleidigungen gegen Ostdeutsche:
Die beleidigenden Äußerungen ihres Lebensgefährten Marco Wanderwitz, der die Ostdeutschen als diktatursozialisiert bezeichnete, blieben ebenfalls ohne nennenswerte Reaktion von Frau Magwas. Dieses Schweigen ist inakzeptabel und trägt zur Spaltung der Gesellschaft bei.

Rückzug von Yvonne Magwas:
Der angekündigte Rückzug von Bundestags-Vizepräsidentin Yvonne Magwas aus der Politik zeigt vielmehr ein Zeichen von Inkompetenz und Disziplinlosigkeit. Wer in die Politik geht und wirklich etwas verändern möchte, muss die Herausforderungen, die damit einhergehen, akzeptieren und die Familie oft zurückstellen. Politische Verantwortung bedeutet, sich 24 Stunden am Tag für das Wohl des Volkes einzusetzen. Es reicht nicht aus, jeden Monat ein hohes Gehalt nach Hause zu nehmen und bei Gegenwind das Handtuch zu werfen. Dies sind Steuergelder, die wieder einmal verschwendet wurden.

Der Rückzug von Frau Magwas ist eine Kapitulation vor der Wahrheit. Anstatt sich ihrer Verantwortung zu stellen, verlässt sie das Feld und versucht, dies noch als heroischen Akt zu inszenieren. Ihre Forderung, dass die CDU sich stärker gegen vermeintliche Extremisten positionieren soll, ist nichts anderes als ein Beweis ihrer eigenen Unfähigkeit, sich innerhalb der bestehenden Strukturen durchzusetzen. Es wirkt geradezu hilflos, wenn sie kurz vor dem Verlassen der politischen Bühne, folgend so oder so ähnlich, noch schnell durch den Türspalt ruft: "Vernichtet sie, die mich in Frage stellen."

Fazit:
Wir begrüßen den beabsichtigten Rückzug von Frau Magwas. Diese Entscheidung könnte ein notwendiger Schritt sein, um der CDU die Chance zu geben, sich wieder glaubhaft als Vertreterin konservativer und demokratischer Werte zu positionieren. Es ist an der Zeit, dass die Bürger dieses Landes erkennen, dass nur zusammen mit der WerteUnion und unter der Führung von vernünftigen Fachpersonen wie Dr. Hans-Georg Maaßen dieses Land gerettet werden kann. Wir stehen für klare Prinzipien und eine Politik, die sich nicht vor der Realität versteckt, sondern aktiv und entschlossen handelt.

Am 01. September 2024 ist Wahl in Sachsen. Wählen Sie richtig!

Quelle/Zitat: https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/mdr-es-wird-gelogen-diskreditiert-gehetzt-magwas-kuendigt-rueckzug-aus-politik-an-100.html

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • WerteUnion Sachsen
    Reichenbacher Straße 2
    Heinsdorfe 08468
    Deutschland

News-ID: 1265235
 449

Pressebericht „Rücktritt - Kritik an Yvonne Magwas und Umgang mit rechtskonservativen Positionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WerteUnion Sachsen

Bild: Machtergreifung in Sachsen: Besorgniserregende Aussagen der GrünenBild: Machtergreifung in Sachsen: Besorgniserregende Aussagen der Grünen
Machtergreifung in Sachsen: Besorgniserregende Aussagen der Grünen
Zum Wahlkampfauftakt der Grünen äußerte die Landesvorsitzende Marie Müser, dass wir uns vor einer Schicksalswahl befinden. Verhindert werden müsse, dass „Rechtsextreme und Putin-Freunde an die Macht kommen“. Diese Worte lassen den Zuhörer erschaudern. Es stellt sich die Frage, von welchem Demokratieverständnis die Führungsriege der Grünen ausgeht. Einer der tragenden Pfeiler unseres Grundgesetzes ist niedergeschrieben in Art. 20 Abs. 2 Grundgesetz. Dort heißt es: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimm…
Bild: EU Boykott gegen Ungarn – Isolation ersetzt ArgumentationBild: EU Boykott gegen Ungarn – Isolation ersetzt Argumentation
EU Boykott gegen Ungarn – Isolation ersetzt Argumentation
Blutvergießen nimmt kein Ende Die WerteUnion Sachsen, vertreten durch ihren Landesvorsitzenden Heiko Petzoldt, nimmt mit großer Sorge die Entwicklungen im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zur Kenntnis. In einer Zeit, in der das Blutvergießen kein Ende zu nehmen scheint, betont Petzoldt unmissverständlich, dass unser innigster Wunsch der Frieden ist. Wir wollen, dass das Morden aufhört und die Menschen in der Region endlich wieder Hoffnung und Sicherheit erfahren können. Vor diesem Hintergrund unterstützen wir ausdrücklich die Bemü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Trotz Druck und Misserfolg – Mit Jessica Wahl zu neuem SelbstvertrauenBild: Trotz Druck und Misserfolg – Mit Jessica Wahl zu neuem Selbstvertrauen
Trotz Druck und Misserfolg – Mit Jessica Wahl zu neuem Selbstvertrauen
… berichtet Jessica Wahl, Leiterin der Instituts für Personal Performance in Berlin. Sie coacht seit Jahren Führungskräfte, Vorstände, Trainer und Dozenten, Menschen in verantwortungsvollen Positionen. „Oft haben besonders diejenigen, die erfolgreich sind, Probleme, den permanenten Erwartungen stand zu halten“, weiß sie aus Erfahrung. Ob die Fußballelf …
Löw sortiert aus – wer folgt Kurányi?
Löw sortiert aus – wer folgt Kurányi?
… welcher Spieler als nächstes „unwiderruflich“ aus dem Team aussortiert wird oder erklärt, nie wieder für die Deutschland spielen zu wollen. Als erster Kandidat für einen Rücktritt aus der Mannschaft wird Timo Hildebrand gehandelt. Mangelnde Spielpraxis und eine große Auswahl an guten Torhütern scheinen einen Einsatz für ihn ohnehin unmöglich zu machen. …
Bild: Die Mehrheit der Deutschen möchte, dass Köhler bleibtBild: Die Mehrheit der Deutschen möchte, dass Köhler bleibt
Die Mehrheit der Deutschen möchte, dass Köhler bleibt
mingle-Trend präsentiert repräsentative Umfrage- Ergebnisse Horst Köhlers Rücktritt: Ganz Deutschland war noch im schwarz-rot-goldenen Lena-Freudentaumel als Bundespräsident Horst Köhler Montag Nachmittag seinen Rücktritt mit „sofortiger Wirkung“ vor der Presse bekannt gab. Als Grund nannte der CDU-Politiker fehlenden Respekt vor seinem Amt nach der …
Bild: DSDS - Startet Monika Ivkic jetzt durch ?Bild: DSDS - Startet Monika Ivkic jetzt durch ?
DSDS - Startet Monika Ivkic jetzt durch ?
… Jury-Mitglied Andreas "Bär" Läsker, Monika hätte doch besser mehr von sich selbst in den Song einbringen sollen. Nachdem das Publikum mit "Buhh"-Rufen loslegte, da dies wohl als negative Kritik angesehen wurde, ergänzte der Bär sein Urteil: zu dieser Meinung kam er wohl, da er der Ansicht ist, dass Monika´s Stimme wohl mindestens doppelt so gut sei, …
Bild: Lügen haben Frauenbeine - Fake FaeserBild: Lügen haben Frauenbeine - Fake Faeser
Lügen haben Frauenbeine - Fake Faeser
WerteUnion fordert Rücktritt von Innenministerin Nancy FaeserDresden, 12. Juli 2024 – In einem jüngst veröffentlichten Statement hat die WerteUnion Sachsen scharfe Kritik an Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) geübt. Anlass ist ein tragisches Verbrechen, bei dem ein 18-jähriger Syrer einen 20-jährigen Mann erschlug. Faeser hatte in der Folge versucht, …
Was Manager vom Papst-Rücktritt lernen können
Was Manager vom Papst-Rücktritt lernen können
Die weltweiten Reaktionen auf den Rücktritt des Papstes waren von Respekt gekennzeichnet. Aus welchen Gründen erhält Benedikt XVI. Anerkennung für einen solch ungewöhnlichen Schritt, während in der Wirtschaft der Rücktritt eines Managers meist als Zeichen von Schwäche, als Flucht vor der Verantwortung gesehen wird? Experten der German Speakers Association …
Bild: Neustart des HVD in ThüringenBild: Neustart des HVD in Thüringen
Neustart des HVD in Thüringen
Der amtierende Präsident des Humanistischen Verband Deutschlands (HVD) Prof. Dr. Frieder Otto Wolf erklärt zum Rücktritt des bisherigen HVD-Landesvorsitzenden Thüringen, Siegfried R. Krebs: „Ich bedauere, dass Siegfried R. Krebs beschlossen hat, die weitere Aufbauarbeit des Verbandes in Thüringen nicht weiter mit voranzutreiben.“ Zu dessen Rücktrittsbegründung …
Bild: Mehrheit begrüßt Rücktritt von AlthausBild: Mehrheit begrüßt Rücktritt von Althaus
Mehrheit begrüßt Rücktritt von Althaus
58 Prozent der Deutschen befürworten Rücktritt des thüringischen Ministerpräsidenten Althaus (CDU). 58 Prozent der Deutschen befürworten den Rücktritt des thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus (CDU) nach dessen Wahlschlappe am vergangenen Sonntag. Lediglich 18 Prozent sprechen sich ausdrücklich dagegen aus, in Thüringen selbst sind dies 33 …
Bild: nicko tours - Michael Bernath ist Director of ProductBild: nicko tours - Michael Bernath ist Director of Product
nicko tours - Michael Bernath ist Director of Product
… Güllich (Rhein, Rhone, Oder) und Günter Becker (Donau). Im Bereich Operation, Kreuzfahrtleitung und Qualitätsmanagement wird Herr Bernath von Torsten Peitz und Yvonne Sehrer unterstützt. Herr Bernath bringt langjährige Erfahrung als Produktmanager für Flusskreuzfahrten und in verschiedenen Positionen bei Touristikunternehmen im In- und Ausland mit.
Bild: Michael Oehme über den Rücktritt von Mesut ÖzilBild: Michael Oehme über den Rücktritt von Mesut Özil
Michael Oehme über den Rücktritt von Mesut Özil
Der Fußballspieler der deutschen Nationalmannschaft Mesut Özil hat am Sonntag seinen Rücktritt bekannt gegeben St.Gallen, 25.07.2018. In dieser Woche beschäftigt sich Kommunikationsexperte Michael Oehme mit Mesut Özils Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft. „Özil hat am Sonntag einen ausführlichen Twitterpost veröffentlicht, in dem sich der …
Sie lesen gerade: Rücktritt - Kritik an Yvonne Magwas und Umgang mit rechtskonservativen Positionen