openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Audio Branding – Musik und die Wählergunst

30.05.202417:59 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Audio Branding – Musik und die Wählergunst

(openPR) 2024 ist das Superwahljahr. Das Rennen um die US-Präsidentschaft hat begonnen. Wie können die Parteien die Wählerschaft mobilisieren und auf ihre Seite ziehen? Und welche Rolle kann Musik in diesem Spiel spielen?

 

Musik und Werbung gehen schon seit jeher Hand in Hand. An dem Tag, an dem die Radiowerbung geboren wurde, begleitete Musik die gesprochene Werbebotschaft. Interessanterweise war es auch die Geburtsstunde des Audio Brandings. Es brauchte keine spezialisierten Branding Agenturen, um das Offensichtliche zu erkennen: 

  • Musik emotionalisiert Werbebotschaften. Sie verleiht den beworbenen Produkten eine Leichtigkeit und verringert die Distanz zwischen Zielgruppe und Produkt.

Und:

  • Jingles und gesungene Produktnamen sind einprägsamer als gesprochene Slogans oder Namen.

Unzählige Werbemusikstücke und Jingles sind seitdem produziert worden. 

Erst viele Jahre später folgte ein nächster Schritt im Zusammenspiel von Musik und Werbung: die Verwendung von populären, bereits existierenden Songs. Ziel war es, eine Kampagne entweder mit dem Image des Künstlers oder mit der lyrischen Idee des Liedes emotional aufzuladen. 

1967 bat die US-Automarke Buick die Band The Doors um Erlaubnis, ihren Nummer-1-Hit „Light my fire“ zu adaptieren und „Come on, Buick, light my fire“ singen zu dürfen. Sänger Jim Morrisson lehnte ab.

Ganz anders Michael Jackson im Jahr 1984, der den Text seines Nr. 1 Hits „Billie Jean“ auf die „New Pepsi Generation“ umschrieb und neu einsang.

Michael Jackson Pepsi Generation: https://www.youtube.com/watch?v=po0jY4WvCIc

Microsoft zahlte 1995 geschätzte 3 Millionen US-Dollar für die Nutzungsrechte des Rolling-Stones-Klassikers „Start me up“ für seine Windows95-Kampagne. Hier brauchte es keine Adaption. Der Titel war die Botschaft, und es wirkte, als sei der Song speziell für die Kampagne geschrieben worden. Wahrlich stammt er aus dem Jahr 1981.

Windows 95 - Start Me Up - Promo / Commercial: https://www.youtube.com/watch?v=wRdl1BjTG7c

Politische Parteien haben diese Wirkungsmechanismen ebenfalls verstanden und wollen an der Macht der Musik partizipieren. 

Bei ihren Wahlkampfauftritten setzen die Kandidaten Musik ein, die ihre Wahlkampfbotschaft unterstreicht und jeder kennt und mag. Es ist wichtig, dass sich das Publikum mit dem Lied, dem Künstler und dem Text identifizieren kann. So wird die Werbebotschaft des politischen Kandidaten positiv eingefärbt.

Barack Obama hat während seiner Kampagne „Signed, Sealed, Delivered, I'm yours“ von Stevie Wonder verwendet. Der Motown-Klassiker sorgt sofort für gute Laune, die Botschaft ist einfach und nachvollziehbar, und auch die Wahl des Künstlers ist clever, da er auf die schwarze Community referenziert.

Der meistgespielte Künstler im US-Wahlkampf ist – wer hätte es gedacht? – Bruce Springsteen: Ein Patriot, der Typ von nebenan, „born in the USA“. Ein Mann, der die Leute in jedem Stadion auf die Beine bringt und wahrscheinlich gute Chancen hätte, selbst der nächste Präsident zu werden, wenn er nur wollte. 

Es ist leicht, passende Textpassagen zu politischen Themen zu finden, selbst wenn die Songs meist mit völlig anderen Hintergedanken geschrieben wurden: „We are the Champions“ (Queen) für Donald Trump, „Heroes“ (David Bowie) für Joe Biden, „Power to the People“ (John Lennon) für Bernie Sanders, „Ain't no mountain high enough“ (Marivn Gaye) für Barack Obama ... Die Kandidaten veröffentlichen im Wahlkampf Spotify-Playlists mit eben diesen Titeln.

Interessant ist, dass keine der Parteien ihren eigenen Markensound hat. Sie investieren zwar in ihre visuelle Identität, nicht aber in ein Audio Branding. Audio Branding bedeutet Konsistenz und die Verwendung eines Sounds über einen längeren Zeitraum hinweg. Auch hier könnte ein konsistenter Sound beim langfristigen Vertrauensaufbau helfen. Es scheint jedoch, als wollten die Parteien sich alle vier Jahre neu erfinden und nicht daran erinnert werden, was sie in der Vergangenheit getan haben. In der Politik geht es immer um eine bessere Zukunft. Kein Zurück mehr. Aber Moment mal: „Make America great again“? Eine Anspielung auf die Vergangenheit? Es ist die Nostalgie für eine Zeit, die vielleicht nie war … Ich bin sicher, dass wir auch dafür einen Song finden können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1262890
 555

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Audio Branding – Musik und die Wählergunst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von why do birds 2024

why do birds gewinnt erneut den Etat  für Audio Branding und Service Design der Deutschen Bahn
why do birds gewinnt erneut den Etat für Audio Branding und Service Design der Deutschen Bahn
why do birds verteidigt in einem hochwertig besetzten Pitch erneut den Etat im Audio Branding und Service Design. Damit bleibt die inhabergeführte Agentur für mindestens drei weitere Jahre Partner der Deutschen Bahn für die nutzerzentrierte Konzeption und Entwicklung audiovisueller Touchpoints.  Jürgen Kornmann, Leiter Marketing & PR der Deutschen Bahn AG:  »Mit der anstehenden Generalsanierung unserer Infrastruktur liegen große Herausforderungen vor der Marke DB: […] why do birds hat uns im Audio Branding und Service Design erneut überzeug…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 2. internationaler Audio Branding Congress: Experten prognostizieren rosige Zukunft für die BrancheBild: 2. internationaler Audio Branding Congress: Experten prognostizieren rosige Zukunft für die Branche
2. internationaler Audio Branding Congress: Experten prognostizieren rosige Zukunft für die Branche
Hamburg. 9.11.2010. „Driven by Sound“. Unter diesem Motto hatten sich am vergangenen Freitag internationale Marken- und Klangexperten auf dem Audio Branding Congress in Hamburg versammelt und die Hansestadt kurzfristig zur „Hauptstadt des Markenklangs“ erhoben. Der Veranstaltungsort „Dialog im Dunkeln“ in der Speicherstadt erlebte ein ausverkauftes Haus. …
Bild: Marken- und Soundexperten aus aller Welt beim 2. Int. Audio Branding Congress in HamburgBild: Marken- und Soundexperten aus aller Welt beim 2. Int. Audio Branding Congress in Hamburg
Marken- und Soundexperten aus aller Welt beim 2. Int. Audio Branding Congress in Hamburg
… + Kongress fast ausverkauft! Nur noch einzelne Tickets verfügbar + + + Am 5. November heißt es: „Ohren spitzen!“. Zum zweiten Mal lädt die Audio Branding Academy die internationale Elite der akustischen Markenführung an die Elbe ein. Marken- und Soundexperten diskutieren über aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der aufstrebenden Disziplin Audio/Sound …
Bild: Programm-Highlights des 2. Int. Audio Branding CongressBild: Programm-Highlights des 2. Int. Audio Branding Congress
Programm-Highlights des 2. Int. Audio Branding Congress
Der Audio Branding Congress geht in die zweite Runde. Grund genug, die Messlatte ein bisschen höher zu hängen. In über 15 Vorträgen, Paneldiskussionen und Fallbeispielen berichten Marken- und Soundexperten aus aller Welt über den gezielten Einsatz von Musik und Klang in der Markenkommunikation. Zudem präsentiert die Audio Branding Academy eine eigens …
Audio Branding Academy startet 2010 mit ihrer Workshop–Reihe
Audio Branding Academy startet 2010 mit ihrer Workshop–Reihe
Hamburg, 17. Februar 2010 - Im März 2010 startet die Audio Branding Academy ihre Workshop-Reihe mit fünf ganztägigen Seminarangeboten zu unterschiedlichen Aspekten der akustischen Markenführung. Hiervon werden vier Veranstaltungen auf Deutsch und eine auf Englisch abgehalten. Als Dozenten konnte die Audio Branding Academy erfahrene und renommierte Experten …
Sound Branding kommt in die Niederlande
Sound Branding kommt in die Niederlande
… Hamburg ansässige Musikproduzent, Musikberater und Autor John Groves bereist die Niederlande, um über ein Thema zu sprechen, das als Marketing-Disziplin zunehmend an Bedeutung gewinnt: Sound Branding. Das Audio Branding Baromter 2012 - das an der Oxford University im Dezember 2012 präsentiert wurde – zeigt einen deutlichen Zuwachs der Branche in den …
Bild: Wissenschaftlicher Beirat der Audio Branding Academy gegründetBild: Wissenschaftlicher Beirat der Audio Branding Academy gegründet
Wissenschaftlicher Beirat der Audio Branding Academy gegründet
Renommierte Experten bilden wissenschaftlichen Beirat der Audio Branding Academy. Hamburg, 27. Juni 2010 Eines der erklärten Ziele der Audio Branding Academy besteht in der Etablierung der akustischen Markenführung in Praxis, Wissenschaft und Lehre. Audio Branding ist interdisziplinär, es bedient sich der Fachgebiete der Kommunikationswissenschaften, …
Bild: „This congress will change our industry forever“ – Audio Branding Congress 2009 ein voller ErfolgBild: „This congress will change our industry forever“ – Audio Branding Congress 2009 ein voller Erfolg
„This congress will change our industry forever“ – Audio Branding Congress 2009 ein voller Erfolg
Vergangenes Wochenende trafen sich erstmals Audio Branding-Experten aus der ganze Welt in der Hamburger Speicherstadt, um über den Klang von Marken zu diskutieren. Hamburg, 16. November 2009 - Am 14. November veranstaltete die Audio Branding Academy in Hamburg den ersten internationalen Audio Branding Congress und führte somit erstmals die internationale …
direct/ Diplomica Verlag: Audio Branding und Corporate Sound - Der Ton macht das Marketing
direct/ Diplomica Verlag: Audio Branding und Corporate Sound - Der Ton macht das Marketing
Neu veröffentlichte Studie zeigt, wie Audiologos wirkungsvoll zur Markenkommunikation eingesetzt werden können Audio-Branding klingt gut - Corporate Sound noch besser. Doch worin genau liegt der Unterschied? Oder besser gefragt: Gibt es überhaupt einen? Martin Straka hat in seiner Magisterarbeit "Audio-Branding im aktuellen Kontext der Marken-Kommunikation" …
Barix AG: SoundScape nun auch als Abo möglich
Barix AG: SoundScape nun auch als Abo möglich
… zudem durch die bequemen monatlichen Kreditkartenzahlungen den ROI spürbar verkürzen. Mit dem Starterpaket bestehend aus fünfzig Playern können Unternehmenskunden ihr Audio Branding und ihre Hintergrundmusik sehr schnell an mehrere Standorte verteilen. Die eingesetzte Lösung ist dabei beliebig skalierbar: Weitere Einzellizenzen für zusätzliche Player …
Bild: Rainer Hirt erneut Jurymitglied der International Sound Awards — den "Oscars of Sound"Bild: Rainer Hirt erneut Jurymitglied der International Sound Awards — den "Oscars of Sound"
Rainer Hirt erneut Jurymitglied der International Sound Awards — den "Oscars of Sound"
… auch in diesem Jahr wieder als Jurymitglied bei den International Sound Awards tätig sein wird. Hirt, der als Mitgründer des Unternehmens und Experte für Audio-Branding gilt, wird gemeinsam mit anderen führenden Persönlichkeiten der Sound- und Musikbranche in der Jury vertreten sein, darunter Karlheinz Brandenburg (Erfinder von MP3), Henri Daw (Sound …
Sie lesen gerade: Audio Branding – Musik und die Wählergunst